Schlagwort: Haushalte

181.667 Strom- und Gaskunden wechselten im 1. Halbjahr 2020 ihren Lieferanten
>>>

ARA: Österreichs Haushalte sammelten etwas weniger
>>>

April brachte kurze Verschnaufpause bei den Energiepreisen
>>>

AK verlangt Energiekosten-Stopp
>>>

ARA startet Awareness-Kampagne mit Wirtschaftspartnern
>>>

Anbieter von grünem Strom verdoppelt
>>>

Anstieg der Energiepreise für Haushalte beschleunigt sich
>>>

Abschied von Öl- und Gasheizungen
>>>

Angekündigter Hitzesommer stellt Trinkwasserversorger vor Herausforderungen
>>>

Ansturm auf BürgerInnen-Solarkraftwerk: Wien Energie legt nach
>>>

AIT-Projekt LEAFS: Strom aus lokaler Erzeugung nutzen
>>>

Abwasserentsorgung trotz Corona-Pandemie gesichert
Die Entsorgung von Abwasser ist in Österreich trotz Corona-Pandemie gesichert. Die Österreichische Abwasserwirtschaft ist allerdings gerade in Krisenzeiten gefordert. Für Mitarbeiter werden Vorkehrungen zu deren Sicherheit ergriffen, heißt es aus dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV).
...>>>

Bundesrat segnet Energiekostenausgleich ab
>>>

BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“
>>>

BEÖ: Strom laden in eigener Garage wird einfacher
>>>

Bürgerkraftwerke erleben einen Boom
>>>

Corona-Bilanz der Abfallwirtschaft
>>>

EnergieAllianz Austria erhöht Preise für Strom und Gas ab Anfang September
>>>

Energiepreise Mai: Entlastungsmaßnahmen bremsen Preisanstieg leicht
>>>

Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) belastet Haushalte
>>>

Erneuerbare Energien sind Preisstabilisatoren
>>>

Energiepreise für Haushalte stiegen auch im Jänner 2022 weiter
>>>

Energiepreise im Dezember um ein Viertel höher als vor einem Jahr
>>>

Energiewirtschaft verlängert freiwilligen Abschalteverzicht bis März
>>>

EnergieAllianz Austria erhöht Gaspreis
>>>

Entfall der Erneuerbaren Förderpauschale für 2022
>>>

E-Control warnt vor Spiel mit der Angst
>>>

Energiepreise für Haushalte und Gewerbe auf Rekordhoch
>>>

Energiepreise für Haushalte im September unverändert
>>>

Energiesparen im Alltag mittels App
>>>

Energie im Juni 2020 erstmals seit 4 Monaten wieder teurer
>>>

Energie im Mai 2020 um fast 10 % günstiger als im Vorjahr
>>>

Energie im April 2020 um 6,1 % günstiger als vor einem Jahr
>>>

Fulminant-Energie liefert auch nach Insolvenz weiterhin Strom und Gas
>>>

Grünes Gas ausbauen statt Heizungssysteme verbieten
>>>

Gas-Großhandelspreis fällt zum ersten Mal seit August 2020
>>>

Gas: Preise im Großhandel im Jänner sieben Mal so hoch wie vor einem Jahr
>>>

Gewessler: Mit Energiegemeinschaften werden Menschen Teil der Energiewende
>>>

Geizhals beteiligt sich an neuem Vergleichsportal compera
Das Preisvergleichsportal Geizhals hat sich mit 30 Prozent an dem Tarifvergleichsportal compera beteiligt und will damit neue Synergien nutzen.
...>>>

Gastransport für Österreich und Europa gesichert
Die Energieversorgung in Österreich steht auch in der herausfordernden Zeit der Corona-Krise auf sicheren Beinen. Als bedeutender Gasnetzbetreiber im europäischen Energieversorgungsnetz trägt Gas Connect Austria eine sehr hohe Verantwortung für die sichere Versorgung. Rund 40 Mrd. m³ Gas fließen im Durchschnitt jährlich über die Gasdrehscheibe im niederösterreichischen Baumgarten. 20% davon decken den heimischen Gasbedarf, der große Rest aber wird weiter in die Nachbarländer transportiert. Eine umfassende Vorsorge wurde deshalb zur Aufrechterhaltung des reibungslosen Gastransports getroffen.
...>>>

Haushalte zahlten im Juni um 45 % mehr für Energie als vor einem Jahr
>>>

Haushalte zahlten im März um 42 % mehr für Energie
>>>

Hausarbeit ist ein Stromfresser
>>>

Haushalte zahlten im März um 3,6 % weniger für Energie
Der Energiepreisindex (EPI) ist im März gegenüber dem Vormonat um 3,6 % gesunken und liegt damit auf dem niedrigstem Wert seit einem Jahr. Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist hingegen im Monatsvergleich mit 0,3 % leicht gestiegen.
...>>>

Holzpellets feiern den Tag der Erneuerbaren Energie
Wie man mit regionaler Energie die Klimakrise meistern und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Österreich stärken kann. proPellets Austria rechnet vor: Wird eine fossile Ölheizung auf eine moderne Pelletheizung umgestellt, so ergibt dies eine CO2-Ersparnis von 97 Prozent.
...>>>

Haushalte: Im Februar war Energie billiger
>>>

In Österreich startet der Reparaturbonus
>>>

IKEA Österreich erweitert Elektrofahrzeug-Flotte
>>>

Initiative MeineHeizung.at sagt CO2-Schleudern den Kampf an
>>>

Juli bringt erneut Schub bei den Energiepreisen
>>>

Klimaschutzministerium, Post und Sodexo kooperieren bei Klimabonus
>>>

Keine Einkommensteuer bei privater Photovoltaik-Einspeisung
>>>

Klimakrise: Die Hitze draußen lassen
>>>

Landis+Gyr gewinnt Ausschreibung in Belgien
>>>

Mit dem Greening Check zur Bauwerksbegrünung
>>>

Mehr als 234.000 Haushalte und Unternehmen wechselten Strom- oder Gaslieferanten
>>>

Mülltonnen aus der Sicht und kein Gestank mehr in der Nase
>>>

Mikroplastik überall in der Umwelt nachweisbar
Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Mikroplastik ist mittlerweile in allen Bereichen unserer Umwelt vorhanden und nachweisbar. Die ExpertInnen haben eine Bestandsaufnahme an nationalen und internationalen Untersuchungen gemacht. Zahlreiche Analysen rund um den Globus weisen Mikroplastik in Gewässern, Böden und Luft aber auch in Lebensmittel, Kosmetik- und Reinigungsprodukten nach.
...>>>

Maßnahmen gegen das Coronavirus
Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.
...>>>

Maßnahmen für sichere Stromversorgung
Österreichs E-Wirtschaft ist auf kritische Situationen sehr gut vorbereitet, da sie stets rund um die Uhr dafür sorgt, dass Strom zur Verfügung steht. Denn eine sichere Stromversorgung ist die Basis unseres täglichen Lebens – privat und wirtschaftlich. COVID-19 und die damit verbundene Ausnahmesituation erfordert zusätzlich besondere Maßnahmen. Die Unternehmen informieren laufend dazu.
...>>>

Note “Sehr gut” für Österreichs Verpackungssammlung
>>>

Neue Kooperation am österreichischen Photovoltaikmarkt
>>>

Nachhaltige Photovoltaik-Anlage für zuhause
>>>

Neuer Tischwasserfilter von BWT: der AQUAlizer
Im BWT AQUAlizer vereint Europas führendes Wassertechnologieunternehmen elegantes Design mit innovativer Filtertechnik und neuen technischen Highlights. Der formschöne Tischwasserfilter verwandelt lokales Leitungswasser in geschmackvolles, weiches und mit hochwertigem Magnesium mineralisiertes Trinkwasser.
...>>>

Ordentlich entsorgen bringt Geld und schont die Umwelt
>>>

Pelletwirtschaft erhöht Produktion und fordert Bevorratung
>>>

Raus-aus-dem-Öl-Bonus ab sofort verfügbar
>>>

Senkung der Sprit-Steuer in Deutschland – und Österreich?
>>>

Starkes Ergebnis für getrennte Sammlung in Österreich
>>>

Schutzmasken gehören in den Restmüll
Die rund 800 heimischen privaten Entsorgungsbetriebe sind bereits seit Beginn der Corona-Krise im Einsatz: im Bereich der Abfuhr von Hausmüll im Auftrag der Kommunen, aber auch im Bereich der getrennten Sammlung für die genehmigten Sammel- und Verwertungsbetriebe. Die Gewerbe-Abfallmengen hingegen haben stark nachgelassen.
...>>>

Teuerungen beim Energiepreis schlagen bei Haushaltskunden voll auf
>>>

Tag der Sonne – Sonnenstrom-Potenzial muss noch mehr genutzt werden
>>>

UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 2/2020 ist erschienen
>>>

VOEB: Weihnachtsabfälle richtig entsorgen
>>>

VKI-Energiekosten-Stop: Anmeldung nur noch eine Woche möglich
>>>

VKI: Start des 9. Energiekosten-Stops
>>>

Viele Haushalte und Unternehmen wechseln Strom- oder Gaslieferanten
>>>

Wärmepumpen stark im Trend
>>>

Wiener Reparaturbon spart mehr als 770 Tonnen CO2 ein
>>>

Wien verlängert den Reparaturbon
>>>

Wiens größtes BürgerInnen-Solarkraftwerk startet
>>>

WienerInnen bleiben zu Ostern zuhause
Der Energiebedarf sinkt am Osterwochenende in Wien kaum ab - die Bevölkerung bleibt also zuhause. Der Stromverbrauch liegt trotz Gastronomie- und Hotelschließungen auf dem Vorjahresniveau.
...>>>

Zu viel Bioabfall landet im Restmüll
>>>

Zukunftspotenzial von Homeoffice
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise haben große Teile des normalen Lebens auf den Kopf gestellt. Mit der Einführung der Verkehrsbeschränkungen durch die Corona-Krise sind etwa die Verkehrszahlen deutlich zurückgegangen. An den Zählstellen im Landesstraßennetz Niederösterreichs waren zum Beispiel bis zu 70 Prozent weniger Fahrzeuge unterwegs als sonst.
...>>>

Österreichischer Gaspreisindex auf neuem Rekordniveau
>>>

Österreichischer Gaspreisindex bleibt auf sehr hohem Niveau
>>>

Ökosoziale Steuerreform 2022 passiert Bundesrat
>>>

Österreich präsentiert “ökosoziale” Steuerreform
>>>

Ökostromanbieter Naturkraft ist bei Kunden beliebt
>>>

Österreichischer Gaspreisindex steigt im September 2020
>>>

Österreicher zweifeln an ehrgeizigen Klimazielen
65 Prozent der Verbraucher in Österreich haben Zweifel, ob die ambitionierten Klimaziele für das Land umsetzbar sind. Knapp 60 Prozent sehen insbesondere die Wärmeerzeugung kritisch und bewerten das traditionelle Heizen der privaten Haushalte mit fossilen Brennstoffen als fahrlässig für das Klima. Die Internationale Energieagentur (IEA) teilt die Sorge: Österreich laufe Gefahr, seine Klimaziele zu verfehlen. Für den Energie-Trendmonitor 2020 wurden bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Österreicherinnen und Österreicher von einem Marktforschungsinstitut im Auftrag von Stiebel Eltron befragt.
...>>>

Österreich ist recycling-bewusst
>>>

Österreichische Milch hat europaweit die beste Klimabilanz
>>>

Österreichischer Gaspreisindex im Juni 2020 weiter auf Talfahrt
>>>

Österreich investiert in die Wasserinfrastruktur
>>>

Ökostrombefreiungen 2019 etwas zurückgegangen
>>>

Ökodesign-Anforderungen für Netzteile in Kraft
Seit 1. April ist eine neue EU-Verordnung zu externen Netzteilen in Kraft. Diese stellt erhöhte Anforderungen an das Ökodesign der Netzteile. Damit können alleine EU-weit Energieeinsparungen von über 4 TWh/Jahr erreicht werden. Dies entspricht 1,45 Millionen Tonnen vermiedenen Treibhausgasemissionen pro Jahr.
...>>>