B
Bild: Leer Sammelbox Batterien

Batterien: fachgerechte Entsorgung für Sicherheit entscheidend

Österreichs Bevölkerung wird immer umweltbewusster - das zeigen auch die aktuellen Sammelzahlen von Gerätebatterien. Im Jahr 2023 stieg die Sammelmenge mit einem Plus von 5,3 Prozent wieder deutlich, die von der EU vorgeschriebene Sammelquote von 45 Prozent konnte mit knapp 47 Prozent sogar übertroffen werden ...
>>>
C
Grafik: CEGH Logo

CEGH ermöglicht Handel von grünem Wasserstoff

Die Central European Gas Hub (CEGH) mit Sitz in Wien, Österreich, ermöglicht den Handel mit grünem Wasserstoff über ihre CEGH GreenGas Plattform. Die Plattform erlaubt den Kauf und Verkauf von grünem Wasserstoff in europäischen Ländern und benachbarten Staaten - Schweiz, Norwegen, Türkei, Vereinigtes Königreich und Ukraine ...
>>>
E
Bild: Einwegpfand Österreich © Recycling Pfand Österreich, APA-Fotoservice, Reither

Einweg-Pfandsystem startet mit 1. 1. 2025

Zu Beginn des Jahres 2025 startet in Österreich eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes: Das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen hält Einzug. Mit der Kampagne „Achtung Einsatz!“ informiert Recycling Pfand Österreich ab 9. Jänner 2025 die heimische Bevölkerung ...
>>>
Bild: Recycling Pfand Österreich Teaser © EWP

Einwegpfand: Handel befürchtet Umsatzverluste

Mit 1. Jänner 2025 startet in Österreich das neue Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. Ab dann wird für alle PET-Flaschen und Metalldosen, die mit dem neuen Pfandlogo gekennzeichnet sind, ein Pfand in Höhe von 25 Cent eingehoben. Die Vorbereitungen im Handel sind so gut wie abgeschlossen ...
>>>
Bild: Recycling Pfand Österreich Teaser © EWP

Einweg-Pfandsystem in Österreich startet in 50 Tagen

Mit 1. Jänner 2025 startet eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte in Österreich: Das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen. Bereits jetzt ist die Akzeptanz der Bevölkerung groß: 82 Prozent der Österreicher:innen befürworten das neue Pfandsystem ...
>>>
Foto: Philipp Bodzenta, Robert Nagele (Trägerverein Einwegpfand), BM Leonore Gewessler, Monika Fiala, Simon Part (Recycling Pfand Österreich) © Recycling Pfand Österreich / Martin Steiger

Einweg-Pfand in Österreich: alle Details fixiert

Die Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen, die alle Details für den Start im Jänner 2025 regelt, ist nun finalisiert. Die Eckpunkte der Verordnung wurden unter Federführung des Klimaschutzministeriums im Rahmen einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit Getränkeherstellern, dem Lebensmittelhandel und den Sozialpartnern Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer erarbeitet. Das berücksichtigt die Anforderungen der Praktiker und gibt Planungssicherheit für alle erforderlichen Vorbereitungen ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

EU-Mercosur-Abkommen wird als Greenwashing angeprangert

Neu durchgesickerte Dokumente zeigen, dass die von der EU-Kommission vorgeschlagene Zusatzvereinbarung zum EU-Mercosur-Abkommen nicht dazu beiträgt, Umwelt, Klima und Menschenrechte zu schützen. Die Zusatzvereinbarung offenbart eine starke Diskrepanz zwischen den Klimazielen und Menschenrechtsverpflichtungen der EU und dem, was sie mit dem Abkommen hinter verschlossenen Türen tatsächlich unterstützt. ...
>>>
G
Bild: Honig © Image by Beverly Buckley from Pixabay

Große Mengen gefälschter Honig auf dem österreichischen Markt?

Greenpeace zeigt sich angesichts eines Testergebnisses von Honig aus deutschen Supermärkten alarmiert. Die Konsument:innenschutz-Sendung “ORF konkret” hat darüber berichtet. ...
>>>
K
Foto: E-Commerce

Klimaeffekte: E-Commerce und stationärer Handel im Vergleich

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Österreichischen Post die Klimaeffekte von Einkäufen im Online- sowie im stationären Handel analysiert. Darüber hinaus wurden die volkswirtschaftlichen Effekte des nationalen und internationalen Online-Handels untersucht. Das Ergebnis: Eine klimafreundliche Paketzustellung bietet Einsparungspotenziale von Treibhausgas-Emissionen. Greifen die Besteller*innen außerdem auf heimische Online-Händler*innen zurück, entstehen auch positive Effekte für die österreichische Wirtschaft. ...
>>>
M
Foto: Coronavirus Grafik

Maßnahmen gegen das Coronavirus

Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.

...
>>>
S
Bild: SMATRICS Koopeartion mit AMIC Energy © SMATRICS

SMATRICS baut Partnerschaft mit AMIC Energy aus

Mehr Tempo für das öffentliche Schnellladenetz: Ladestationsbetreiber AMIC Energy setzt mit Standortpartner CPI Europe auf 360 Grad-Service von SMATRICS und plant 2025 bis zu 40 weitere Ladepunkte an STOP SHOP Standorten in Österreich ...
>>>
Bild: SMATRICS EnBW Schnellladepark Poggersdorf © SMATRICS

SMATRICS EnBW bringt 2025 große überdachte Ladeparks

Ausbaurekord: 2024 istÖsterreichs größtes flächendeckendes Schnellladenetz um rund 250 Ultraschnellladepunkte gewachsen. Bis Ende 2025 werden im Ladenetz der SMATRICS EnBW in Summe mindestens 200 zusätzliche High Power Charging Ladepunkte zur Verfügung stehen und damit die 600er-Marke überschritten ...
>>>
Bild: Josef Huscava, Hauke Hinrichs, Michael Dockal © ZGONC

SMATRICS EnBW errichtet 130 Ultraschnellladepunkte bei ZGONC

Die Heimwerkerkette ZGONC startet eine Ausbauinitiative der E-Ladeinfrastruktur bei den eigenen Filialen in Österreich. Das Unternehmen setzt auf SMATRICS EnBW als erfahrenen Partner beim Ultraschnellladen. ...
>>>
W
Foto: Einkaufsstraße

Was jetzt im Handel möglich ist – und was nicht

Die Wirtschaftskammer in Österreich (WKO) hat einen Leitfaden für den Handel herausgegeben. Er listet detailliert auf, in welchem Wirtschaftzweig jetzt nach den Maßnahmen der Bundesregierung was möglich ist, welche Betriebe offen halten dürfen und welche voraussichtlich geschlossen bleiben müssen. UMWELT JOURNAL stellt Ihnen diesen Ratgeber zur Verfügung.

...
>>>
Ö
Bild: Recycling Pfand Österreich Teaser © EWP

Österreich startet Einweg-Pfandsystem

Mit Jänner 2025 trat in Österreich die neue Einweg-Pfandverordnung in Kraft. Damit startet eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes. Was sich dadurch ändert und worauf sich Konsument:innen künftig einstellen müssen ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.