B
Bild: Amazonas Waldrodung © Marizilda Cruppe, Greenpeace

Bilanz 2023: Öko-Erfolge und Umwelt-Rückschläge

Nach einem ereignisreichen Jahr zieht Greenpeace Österreich Umweltbilanz: 2023 war ein Jahr der Extreme. Es ist laut dem EU-Dienst Copernicus das heißeste Jahr seit 125.000 Jahren. Wetterextreme wie Starkregen und Hitze – verstärkt durch die sich zuspitzende Klimakrise – betrafen Millionen Menschen und verwüsteten weltweit ganze Landstriche. Zu den heurigen Verlierern zählt einmal mehr der Amazonas, in dem seit Monaten eine Jahrhundertdürre herrscht. ...
>>>
C
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

CO2-Speicherung wird als Ablenkungsmanöver benutzt

nlässlich des morgigen Stakeholderdialogs zur Carbon Management Strategie von Österreichs Finanzminister Magnus Brunner kritisiert die Umweltschutzorganisation Greenpeace den Fokus auf technische CO2-Speicherung (CCS) als ein Ablenkungsmanöver. ...
>>>
E
Bild: Dokumentation Hallstätter Gletscher © Mitja Kobal, Greenpeace

Erstmals Mikroplastik in Österreichs Gletscherseen nachgewiesen

Greenpeace hat vier österreichische Gletscherseen auf Mikroplastik untersucht. Das Ergebnis ist erschreckend: In den Proben aller Gletscher wurde Mikroplastik gefunden. Mit der Gletscherschmelze gelangt das Mikroplastik in den Wasserkreislauf ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

EU-Mercosur-Abkommen wird als Greenwashing angeprangert

Neu durchgesickerte Dokumente zeigen, dass die von der EU-Kommission vorgeschlagene Zusatzvereinbarung zum EU-Mercosur-Abkommen nicht dazu beiträgt, Umwelt, Klima und Menschenrechte zu schützen. Die Zusatzvereinbarung offenbart eine starke Diskrepanz zwischen den Klimazielen und Menschenrechtsverpflichtungen der EU und dem, was sie mit dem Abkommen hinter verschlossenen Türen tatsächlich unterstützt. ...
>>>
F
Bild: Weihnachten © Lars Berg, Greenpeace

Fünf Öko-Tipps für nachhaltige Weihnachten

Weihnachten steht vor der Tür und mit den festlichen Traditionen kommt es oft zu verschwendeten Ressourcen und deutlich mehr Müll. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace gibt nun fünf einfache und nachhaltige Empfehlungen, um die Feiertage umweltschonender zu gestalten ...
>>>
G
Bild: Mülldeponie Am Ziegelofen, Lager Nord © Greenpeace

Greenpeace: Mülldeponie-Skandal in St. Pölten

In der Deponie “Am Ziegelofen” in St.Pölten hat eine unangekündigte behördliche Vor-Ort-Überprüfung stattgefunden. Dabei ging es um mutmaßlich schwere Verstöße und rechtswidrige Tätigkeiten in der Ablagerung von Restmüll. Diese Prüfung geht auf gesammelte Beweise der Umweltschutzorganisation Greenpeace zurück. ...
>>>
Bild: Honig © Image by Beverly Buckley from Pixabay

Große Mengen gefälschter Honig auf dem österreichischen Markt?

Greenpeace zeigt sich angesichts eines Testergebnisses von Honig aus deutschen Supermärkten alarmiert. Die Konsument:innenschutz-Sendung “ORF konkret” hat darüber berichtet. ...
>>>
Bild: Greenpeace Plastik-Check © Greenpeace, Mitja Kobal

Greenpeace startet Plastik-Check gegen Plastikflut

Heute startet der große österreichweite Greenpeace Plastik-Check. Alle Menschen in Österreich sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und zwischen dem 14. und 27. Oktober 2024 eine Woche lang den heimischen Plastikmüll zu zählen. Die gesammelten Daten werden anschließend durch Greenpeace-Expert:innen ausgewertet. Am Ende soll das Ausmaß der Plastikverschmutzung in Österreich verdeutlicht und konkrete Lösungen aufgezeigt werden, wie der Plastikmüll reduziert werden kann. ...
>>>
J
Bild: Plastikverpackungen - Marc Dengler vor Müllberg © Greenpeace, Mitja Kobal

Jährlich 10,7 Mrd. Plastikverpackungen in Österreich weggeworfen

Greenpeace hat heute die Ergebnisse des österreichweiten Plastik-Checks präsentiert. Rund 12.000 Menschen aus über 3.800 Haushalte haben im Oktober eine Woche lang ihren Plastikverpackungsmüll dokumentiert und dabei über 190.000 Verpackungen gezählt. Auf ganz Österreich gerechnet bedeutet das rund 10,7 Mrd. Plastikverpackungen im Jahr ...
>>>
K
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Klimaaktivist:innen protestieren bei OMV-Hauptversammlung

Mehrere Aktivist:innen von Greenpeace, Jugendrat, System Change, not Climate Change und Attac protestierten heute früh vor der OMV-Hauptversammlung. Einigen Aktivist:innen gelang es zudem, die Versammlung mit Zwischenrufen und Bannern zu unterbrechen. Mit der Aktion prangern sie die Missstände in der Energieversorgung an. Greenpeace protestiert gegen weitere Investitionen der OMV in fossiles und klimaschädliches Gas. Der Jugendrat kritisiert die Krisengewinne der OMV, Attac fordert eine sozial- und klimagerechte Energieversorgung. ...
>>>
M
Foto: Neusiedler See

Mikroplastik in sieben beliebten Badegewässern in Österreich nachgewiesen

Greenpeace hat sieben Badegewässer in Österreich auf Mikroplastik untersucht. Das Ergebnis ist erschreckend: Im Labor wurde in allen Wasserproben Mikroplastik gefunden. Die Partikel stammen von 15 unterschiedlichen Plastikarten, die zum Beispiel in Reifen, Kleidung, Verpackungen oder Baumaterial vorkommen. Die Umweltschutzorganisation fordert von der Bundesregierung verbindliche Plastik-Reduktionsmaßnahmen in Österreich und pocht auf ein starkes globales Plastikabkommen. ...
>>>
N
Foto: Klimawandel

Nach der Unwetter-Katastrophe: Fünf Forderungen an die nächste Bundesregierung

Greenpeace richtet heute angesichts der fürchterlichen Überschwemmungen in Österreich fünf dringende Forderungen an die politischen Parteien. Denn die bisherige Politik des Zubetonierens und des Bremsens beim Klima- und Naturschutz erhöht das Risiko für Extremwetter und Überflutungen. Greenpeace fordert von den wahlwerbenden Parteien, die fünf Punkte in der nächsten Regierungsperiode rasch umzusetzen ...
>>>
W
Bild: Greenpeace - Sebastian Theissing-Matei vor der Donau Chemie © Mitja Kobal

Wer sind die zehn größten Grundwasser-Verbraucher in Österreich?

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace deckt erstmals auf, welche Industrieunternehmen in Österreich am meisten Grundwasser verbrauchen. Die Recherche zeigt, dass zehn Unternehmen in einem Jahr so viel Wasser verbrauchen wie knapp vier Millionen Menschen in Österreich. In Österreich herrscht beim industriellen Grundwasserverbrauch viel Intransparenz. Bis jetzt gab es kaum öffentliche Informationen darüber, wie viel Grundwasser Industriekonzerne tatsächlich entnehmen ...
>>>
Foto: Privatjet

Weltwirtschaftsforum in Davos erhöht Privatjet-Emissionen um 400 Prozent

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace enthüllt im Vorfeld des Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos eine ökologische Umweltsünde: Die Teilnehmer:innen reisen in Scharen mit Privatjets an. Die vom renommierten Institut CE Delft durchgeführte Untersuchung im Auftrag von Greenpeace International ergab, dass in der Woche des letztjährigen WEF 1.040 Flüge mit Privatjets auf den Flughäfen rund um den Schweizer Luxus-Skiort ankamen und abflogen, wovon mindestens jeder Zweite dem Treffen zugerechnet werden kann. ...
>>>
Ö
Foto: Landwirtschaft

Österreich verbaut 2024 fast ausschließlich fruchtbare Böden

Eine heute veröffentlichte Greenpeace-Analyse zeigt, dass Österreich im Jahr 2024 fast ausschließlich fruchtbare Böden verbaut und versiegelt. Laut Berechnungen der Umweltschutzorganisation werden in diesem Jahr rund 4.300 Hektar an Agrarflächen zerstört - das sind etwa 95 Prozent des durchschnittlichen Bodenverbrauchs Österreichs. ...
>>>