E
EIB und ÖHT finanzieren klimagerechten Wandel im Tourismus in Österreich

EIB und ÖHT finanzieren klimagerechten Wandel im Tourismus in Österreich

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Darlehen von 150 Mio. Euro an die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) vergeben. Es wird in mehreren Tranchen ausbezahlt und dient der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Branche Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Österreich. Vornehmlich soll es familiengeführten Hotels und Restaurants Investitionen in klimagerechte Projekte ermöglichen. In der langjährigen erfolgreichen Partnerschaft zwischen der EIB und der ÖHT zur Finanzierung des nachhaltigen Tourismus in Österreich ist dies das erste Finanzierungsvorhaben, das einen Teil speziell für Investitionen in klimafreundliche Projekte vorsieht. ...
>>>
F
Bild: Ski © Image by Michael Haderer from Pixabay

FIS präsentiert CO²-Bilanz, Maßnahmen fehlen

Unterstützt von Protect Our Winters (POW) hatten sich vergangene Saison mehr als 500 FIS Athlet:innen zusammengeschlossen, um den Internationalen Ski- und Snowboardverband (FIS) aufzufordern, sein Engagement zur Bewältigung der Klimakrise zu. Die darauffolgende öffentliche Petition von POW erhöhte den Druck auf die FIS. ...
>>>
G
Foto: OeHV - Green Tourism Confernce 2023

Green Tourism Conference in Wien: nachhaltiges Reisen

70 bulgarische, deutsche, italienische, kroatische, rumänische und österreichische Tourismus-KMU, vom Campingplatz bis zum Qualitätshotel, erwerben im Rahmen der EU-Initiative „European Tourism Going Green 2030“ mit Workshops, internationalem Erfahrungsaustausch, Experten-Support und praktischer Umsetzung maßgeschneiderter Maßnahmen streng geprüfte Nachhaltigkeitszertifikate ...
>>>
K
Bild: Österreichisches Umweltzeichen - Maria Reitberger, Sabine Mair, Theresa Gorbach, Georg Hörhager © TVB Kufsteinerland, Thorben Jureczko

Kufsteinerland erhält Umweltzeichen für Destinationen

Die Tourismusdestination Kufsteinerland wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Destination ausgezeichnet. Nach Seefeld ist das Kufsteinerland nun die zweite Tiroler Destination, die diese bedeutende Nachhaltigkeits-Zertifizierung trägt ...
>>>
L
Buld: dna Lab Lebensraum Ergebnisse

Lebensraummanagement als Wegbereiter für nachhaltigen Tourismus

Das Destinations-Netzwerk Austria (dna) hat sich im Rahmen seines dna Lab Lebensraum Ziele im Bereich Lebensraummanagement gesetzt. Mit einem Fokus auf die Erhaltung der Lebensqualität in touristischen Regionen geht das Netzwerk Schritte, um den österreichischen Tourismus zukunftsfähig zu gestalten ...
>>>
M
Foto: Hallstatt, Österreich

Mehr Klimaschutz im Tourismus entscheidend für Widerstandsfähigkeit des Sektors

Während des jüngsten G20-Treffens der Tourismusminister in Belém, Brasilien, rief der Generalsekretär der UN-Welttourismusorganisation, Zurab Pololikashvili, zu dringenden Maßnahmen auf, um den Tourismus in einer Weise umzugestalten, die sowohl der Umwelt als auch den lokalen Gemeinschaften zugute kommt ...
>>>
Bild: Montafon, Stausee © Bild von LoggaWiggler auf Pixabay

Montafon auf dem Weg zum Umweltzeichen für Destinationen

Seit 1996 gibt es das Österreichische Umweltzeichen auch für touristische Betriebe, seit 2023 können auch Destinationen den aufwändigen Zertifizierungsprozess starten. Die Montafon Tourismus GmbH hat sich zu diesem Schritt entschlossen – vor allem aus langfristiger Perspektive ...
>>>
Foto: Im Bild (v.l.n.r.): Klaus Garstenauer (Vorstand ÖBB Personenverkehr AG), Birgit Kraft-Kinz (CEOs FOR FUTURE Obmann Stv. & Vorständin), Michaela Reitterer (Tourismussprecherin CEOs FOR FUTURE, Geschäftsführerin Boutiquehotel Stadthalle Wien), Otmar Michaeler (CEO Falkensteiner Michaeler Tourism Group). (c) CEOs FOR FUTURE/LIEB.ICH Productions

Mobilität ist Nachhaltigkeits-Treiber im Tourismus

„Mobilität ist der essenzielle Treiber im Tourismus, um Nachhaltigkeit umzusetzen und zur Erreichung der CO2-Neutralität“, sagt Michaela Reitterer, Tourismussprecherin von CEOs FOR FUTURE und Geschäftsführerin des Boutiquehotel Stadthalle und hält fest: „Als zweitwichtigster Wirtschaftszweig für Österreich – nach der Industrie – spielt die Tourismus- und Freizeitbranche eine zentrale Rolle. Zur Reduktion der CO2-Emissionen muss besonders die An- und Abreise sowie der Transfer im Urlaubsort betrachtet werden.“ ...
>>>
N
Foto: Hallstatt, Österreich

Neue Wege der Nachhaltigkeit im Tourismus

Am 15. und 16. November 2023 wird das BÖTM-barcamp drängende Fragen zur Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche thematisieren. Teilnehmende erwartet ein Mix aus Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Workshops im Wildkräuterhotel Steinschalerhof in Rabenstein an der Pielach. Das innovative Wissensformat ist von Touristikern für Touristiker gestaltet. Das BÖTM-barcamp richtet sich an Führungskräfte, Abteilungsverantwortliche und Teammitglieder, die im Kontext der Nachhaltigkeit tätig sind ...
>>>
Foto: E-Mobilität im Hotel zur Post, Maxglan

Neue Ladestationen im Grünen Hotel zur Post in Salzburg

Im Grünen Hotel zur Post in der Stadt Salzburg stehen den Gästen künftig sieben Type 2 Ladepunkte und zwei Ladepunkte mit einem CEE-Stecker zur Verfügung. Damit will das Hotel dem Trend zur E-Mobilität Rechnung tragen. Als Bonus gibt es zehn Prozent Rabatt für Gäste, die umweltfreundlich anreisen. ...
>>>
Foto: Mit dem E-Bike im Urlaub © movelo

Nachhaltig über Höhenmeter und Marschland

Bewusstsein der Tourismus- und Urlaubswirtschaft angekommen. Neben großen Sternehotels und städtischen Radverleihen sind es auch immer mehr Betreiber ländlicher Familienpensionen und Gästehäuser, die ihren ausflugsbegeisterten Gästen E-Bikes zur freien Nutzung zur Verfügung stellen. ...
>>>
R
Bild: Mostviertel Tourismus Fest 2024 © Mostviertel Tourismus GmbH, Chris Holzinger

Regenerativer Tourismus als Chance für die Zukunft

Die Mostviertler Tourismusbranche traf sich am Dienstag, den 22. Oktober 2024 im Museum Niederösterreich zum traditionellen Mostviertel Tourismus-Fest. Der Abend stand unter dem Motto „Nachhaltigkeit und regenerativer Tourismus“. Das Mostviertel Tourismus-Fest findet jährlich an einem anderen Ort im Mostviertel statt, dieses Mal in St. Pölten ...
>>>
Ö
Foto: Leonore Gewessler, Susanne Kraus-Winkler, Stefanie Aniwanter © Enzo Holey

Österreichisches Umweltzeichen für das Seeglück Hotel Forelle

Gastgeber-Familie Aniwanter vom Hotel Seeglück am Millstätter See in Kärnten freut sich gemeinsam mit ihrem Team darüber, mit dem österreichischen Umweltzeichen und EU Ecolabel ausgezeichnet worden zu sein. Gemeinsam mit 26 weiteren Gastronomie- & Fremdenverkehrsbetrieben wurde dem Seeglück Hotel Forelle am 6. September 2023 offiziell im Rahmen einer feierlichen Verleihung durch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler das österreichische Umweltzeichen überreicht. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.