A
Abfallwirtschaftsgesetz ist 30 Jahre alt geworden

Abfallwirtschaftsgesetz ist 30 Jahre alt geworden

Heute vor 30 Jahren, am 1. Juli 1990, ist das Österreichische Abfallwirtschaftsgesetz in Kraft getreten. Das ist ein Grund zu feiern, sagt Gabriele Jüly, neue Präsidentin des VOEB Verband der Österreichischen Entsorgungsbetriebe. "Denn das AWG bildet einen der wichtigsten Grundpfeiler einer funktionierenden Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Österreich", so Jüly ...
>>>
C
Foto: Klimawandel

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab

Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
E
E-Wirtschaft begrüßt Clean Industrial Deal

E-Wirtschaft begrüßt Clean Industrial Deal

Die EU hat ihren Clean Industrial Deal vorgestellt. Dieses zentrale Vorhaben der EU-Kommission verknüpft Dekarbonisierung und die damit einhergehende Elektrifizierung untrennbar mit Wettbewerbsfähigkeit - als Antwort auf die angespannte wirtschaftliche Lage Europas ...
>>>
Foto: (Rechts im Bild: Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich)

EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen soll Versorgungsketten stärken

Die EU-Kommission will jetzt im März einen Vorschlag für eine europäische Verordnung zu kritischen Rohstoffen vorlegen, um Europas Versorgungsketten zu stärken und auf Engpässe besser vorbereitet zu sein. Das war eine Botschaft bei der Informationsveranstaltung „30 Jahre Binnenmarkt – Bilanz und Ausblick“ in der Wirtschaftskammer Österreich, WKO. ...
>>>
Foto: Slowenien, Ljubljana

EU-Kommission klagt Slowenien wegen Versäumnissen bei Abwasser

Die Europäische Kommission hat heute beschlossen, Slowenien vor dem Gerichtshof der Europäischen Union wegen Nichteinhaltung der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Richtlinie 91/271/EWG) zu verklagen. ...
>>>
Foto: Kosice, State Theatre and Main Street - Copyright: Maros M r a z

EU-Kommission klagt Slowakei wegen schlechter Luftqualität

Die Kommission hat heute beschlossen, die Slowakei wegen schlechter Luftqualität aufgrund hoher Feinstaubwerte (PM10) vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen ...
>>>
Foto: Landschaft in Deutschland

EU-Kommission klagt Deutschland wegen Mängeln bei Habitat-Richtlinie

Die Kommission hat heute beschlossen, Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen, weil das Land seine Verpflichtungen im Rahmen der Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Richtlinie 92/43/EWG) nicht eingehalten hat ...
>>>
Foto: Warschau

EU-Kommission klagt Polen wegen zu viel Lärms

Die Kommission hat heute beschlossen, Polen vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen, weil das Land seinen Verpflichtungen aus der Lärmschutzrichtlinie (2002/49/EG) nicht nachgekommen ist ...
>>>
Foto: Green Deal

EU-Kommission erarbeitet Initiativen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft

Die Europäische Kommission hat zuletzt eine öffentliche Konsultation zu ihrem künftigen Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft eingeleitet. Dieser Sektor wird eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die ehrgeizigen Vorgaben des europäischen Grünen Deals und die Ziele der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und der Biodiversitätsstrategie umzusetzen. ...
>>>
Foto: Green Deal

EU-Kommission mit neuer Strategie für Green Finance

Die Europäische Kommission hat Konsultationen zu ihrer Strategie für eine erneuerte nachhaltige Finanzierung eingeleitet. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Europäischen Green Deal und der allgemeinen Bemühungen der Kommission, nach dem Ausbruch des Coronavirus eine nachhaltige und belastbare wirtschaftliche Erholung sicherzustellen.

...
>>>
G
Foto: Budapest

Grüne Wende in Ostmitteleuropa als Chance für Österreich

Die vier Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn hinken beim grünen Umbau ihrer Wirtschaft gegenüber Österreich und den EU-15 hinterher. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag des Finanzministeriums. Sie identifiziert die wichtigsten Hindernisse für die Umstellung auf ein emissionsarmes, nachhaltiges Wachstumsmodell in diesen Ländern ...
>>>
Grafik: THE HOUSE ECO

Green New Deal startet mit ethischen Investments

Ein Mühlviertler Unternehmen legt die grüne Vermögens-Pool-Anleihe „THE HOUSE“ auf. Der Green NEW DEAL im Bereich des Wohnens rechnet sich, schafft Arbeitsplätze und kommt völlig ohne Emissionen aus – zumindest in der Miete, ist Johann Aschauer überzeugt ...
>>>
W
Bild: Richard Freimüller, Präsident Verband Wärmepumpe Austria © APA Fotoservice, Markus Schneeberger

Wärmepumpen als Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft

Das Pariser Klimaabkommen ist der völkerrechtlich verbindliche Rahmen für eine nachhaltige Klimapolitik. Die EU verfolgt mit dem European Green Deal ambitionierte Klimaziele, darunter eine Emissionsreduktion von 55 % bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050. Österreich geht noch weiter und strebt Klimaneutralität bereits bis 2040 an, mit einer Emissionsreduktion von 48 % bis 2030 gegenüber 2005 ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.