Schlagwort: Gemeinden
A

Austrian SDG-Award: Senat der Wirtschaft krönt Zukunftsmacher
Zum siebten Mal wurden außergewöhnliche Projekte, Initiativen, Unternehmen und Persönlichkeiten für ihren Einsatz für die 17 globalen UN-Nachhaltigkeitsziele ausgezeichnet. Aus mehr als 300 Einreichungen wurden 74 herausragende Nominierte ausgewählt, von denen 15 als Gewinner hervorgingen ...
>>>
>>>
B

Bodenatlas: Notruf gegen den Flächenfraß
115.000 Quadratmeter. Diese Fläche an Boden wird in Österreich jeden Tag neu vom Menschen beansprucht und geht damit als natürlicher Lebensraum verloren. Etwa die Hälfte davon fällt der Versiegelung zum Opfer. Bereits vor mehr als 20 Jahren hat die damalige Bundesregierung eben dieser Praxis den Kampf angesagt. Das damals festgelegte Ziel: Bis 2010 sollten pro Tag nicht mehr als 2,5 Hektar Beton und Stahl zum Opfer fallen. Das Ziel wurde mit fliegenden Fahnen verfehlt. ...
>>>
>>>

Bodenverbrauch in Österreich auf 12 Hektar pro Tag gestiegen
12 Hektar wertvolle Böden hat Österreich im Jahr 2022 im Schnitt pro Tag verbraucht. Das geht aus einer Berechnung der Naturschutzorganisation WWF Österreich auf Basis offizieller Daten hervor. “Nach einem vorübergehenden Rückgang hat der Flächenfraß 2022 wieder zugenommen”, sagt WWF-Bodenschutzsprecher Simon Pories. “Das ist eine besorgniserregende Entwicklung, die das fatale Versagen der Politik bei diesem wichtigen Thema zeigt. Die politisch Verantwortlichen, allen voran Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, müssen der Verbauung unseres Landes dringend gegensteuern.” Denn Österreich entfernt sich weiter vom Nachhaltigkeitsziel von 2,5 Hektar pro Tag – und überschreitet es inzwischen um beinahe das Fünffache ...
>>>
>>>
C

CliA – Österreichischer Staatspreis für Klimawandelanpassung erstmals ausgelobt
Mit „CliA – Österreichischer Staatspreis für Klimawandelanpassung“ werden in diesem Jahr erstmals jene Akteure, die Maßnahmen zur Klimawandelanpassung erfolgreich umgesetzt haben, vor den Vorhang geholt und gewürdigt. Diese Vorbildprojekte sollen andere ermutigen, eigene Klimawandelanpassungsinitiativen umzusetzen ...
>>>
>>>
E

Europäische Mobilitätswoche 2023 – Meter machen für die Mobilitätswende
Eine Woche im Zeichen von klimafreundlicher Mobilität: In ganz Europa finden während der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE vom 16. bis 22. September zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt. Österreich beteiligt sich an der weltweit größten Kampagne für nachhaltige Mobilität und zeigt durch ein vielfältiges Programm, wie Mobilität in Zukunft aussehen kann und wie die Mobilitätswende in der Stadt und am Land gelingt. ...
>>>
>>>
G

Gemeindebund stellt „Kommunalen Bodenschutzplan“ vor
Im Vorfeld des Gemeindetages hat der Bundesvorstand des Österreichischen Gemeindebundes den lang diskutierten „Kommunalen Bodenschutzplan“ parteiübergreifend beschlossen. Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl hat schon im Frühjahr einen Entwurf des kommunalen Werkzeugkoffers präsentiert und die Gemeinden und die interessierte Öffentlichkeit um Feedback gebeten. ...
>>>
>>>

Gegen den Bodenverbrauch mit Maßnahmen im Finanzausgleich
Bereits seit zwei Jahrzehnten wird über grundlegende Schritte zu einer qualitätsvollen österreichischen Bodenpolitik diskutiert. Bisher scheiterten einschlägige Maßnahmen u. a. an mangelnder Finanzierung. Mit dem neu aufgelegten Zukunftsfonds des Finanzministeriums bietet sich nun seit langem eine Chance, dem überdurchschnittlich hohen Bodenverbrauch in Österreich entgegenzuwirken und gleichzeitig den hohen Anteil an CO2-Emissionen des Bausektors zu senken. Der Fonds knüpft die Vergabe von Geldern erstmals an klare Ziele. ...
>>>
>>>
K

Klimawandel: Städte brauchen rechtliche und finanzielle Mittel
Am 17. April 2024 fand eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zum Thema „resiliente Städte“ des Österreichischen Städtebundes, des Österreichischen Gemeindebundes und des Postgraduate Centers der Universität Wien in Kooperation mit den Regional Medien Austria im Wiener Rathaus statt. Dabei wurden Fragen wie etwa Ressourceneffizienz, Bodennutzung und Raumstrukturen sowie soziale Teilhabe besprochen. ...
>>>
>>>
N

Neuer Folder „LED-Förderungen in Österreich“
Bis zu 80 Prozent Energieersparnis erzielt LED im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten. Die Sparte Licht, ein Netzwerkpartner des FEEI, bietet in Zusammenarbeit mit klimaaktiv einen kompakten Überblick über die Vorteile der LED-Technologie sowie aktuelle Förderprogramme in Österreich ...
>>>
>>>

Nationalparks: 111.000 Hektar Potenzial in Österreich
Die Naturschutzorganisation WWF Österreich begrüßt eine neue Studie des Umweltbundesamtes, laut der die sechs österreichischen Nationalparks um 111.000 Hektar erweitert werden könnten. ...
>>>
>>>

Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinden, Städte und Regionen – Zertifizierungslehrgang ISO 17024
Am 3. Juli startet die Akademie Burgenland gemeinsam mit Gemeinde-Expert*innen der Gemeinwohl-Ökonomie den ersten Personen-Zertifizierungslehrgang mit dem Thema "Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinde- und Regionalentwicklung" für Mitarbeitende und Beratende von Gemeinden in Österreich. ...
>>>
>>>

Niederösterreich startet Programm zur ökologischen Standort-Entwicklung
Mit einem Aktions- und Förderprogramm zur ökologischen Ausgestaltung von Betriebsgebieten beschreitet das Land Niederösterreich bei der Standortentwicklung neue Wege. „Wir haben gesehen, dass hohe Umweltstandards ein entscheidender Standortfaktor sind“, so Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger. Er will „die Balance zwischen Wirtschaft und Umwelt festigen“. Mit dem neuen Programm soll unter anderem auch dem Flächenverbrauch und der Bodenversiegelung gegengesteuert werden ...
>>>
>>>
P

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell
Die branchenübergreifende Ausstellung Pollutec ist eine außergewöhnliche Umweltmesse. Sie wird von Reed Expositions France veranstaltet und findet dieses Jahr erneut auf dem Messegelände Lyon Eurexpo vom 1. bis 4. Dezember statt. Innovationen, Fachexpertise und aufkommende Trends werden die Veranstaltung prägen. ...
>>>
>>>
V

Verordnungen für Neubau, Sanierung und Dekarbonisierung 2024
Mehr Fördergelder für Sanierungen und Neubauten sollen leistbaren Wohnraum in Wien in Zukunft sichern und umfassen auch Maßnahmen zum Klimaschutz. All das ist in der Novelle der Neubauverordnung sowie der Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 geregelt, die Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaàl (SPÖ) heute, Montag zusammen mit Wohnbausprecherin der NEOS Wien, Selma Arapovic präsentierte. ...
>>>
>>>
W

Wasseratlas: Wie es um Wasser in Österreich steht
Wasser geht uns alle an. Niemand kann sich dem Thema entziehen. Grund genug, dass die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 gemeinsam mit dem Naturschutzbund und der Heinrich-Böll-Stiftung dem Thema einen eigenen „Atlas“ widmen. Der Wasseratlas schafft einen Überblick, wie es um unsere wichtigste natürliche Ressource bestellt ist - national wie international ...
>>>
>>>
Ö

ÖGUT-Umweltpreis 2022 vergeben
Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 36. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter:innen der Sponsor:innen überreichten am Donnerstagabend die Auszeichnungen im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs. Die Preisträger:innen können sich über ein Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro freuen ...
>>>
>>>