Schlagwort: Gebäude
2

285 Milliarden Euro Einsparungen durch Sonnenschutz an Gebäuden
Die fortschreitende Erderwärmung führt zu immer höheren Temperaturen und längeren Hitzeperioden, wodurch der Bedarf an effizienten Kühlsystemen in Gebäuden steigt. Es gibt aber schon lange eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen, welche bekanntlich im Sommer echte Energiefresser sind: Beschattung! Durch innovative Sonnenschutzsysteme, die eine optimale Beschattung von Häusern und Wohnungen ermöglichen, können Energie und Geld gespart werden ...
>>>
>>>
A

Austrian Green Planet Building Award 2024 für “Europa” in Levallois-Perret
Das Bürogebäude in der Stadt nahe Paris bildet die perfekte Symbiose von überzeugendem „landmark“, Energieeffizienz und nunmehr nutzungsneutralen Büroräumlichkeiten, um die Langlebigkeit zu steigern. Die deutlich erhöhte Menge an Freiflächen und Grünraum müsste man gar nicht mehr erwähnen. Das ist nachhaltige Architektur „made in Austria.“ ...
>>>
>>>

Austrian Green Planet Building Award 2024 für Škoda Headquarter in Tschechien
Energieeffizient und klimafit präsentiert sich das neue Škoda Headquarter Laurin & Klement Kampus in Mladá Boleslav. Das Gebäudeensemble überzeugt mit einer durchdachten Technischen Gebäude Ausrüstung (TGA) samt effizientem Monitoring durch ein BUS-System. ...
>>>
>>>

Austrian Green Planet Building® Award 2023 für “markas Headquarter”
Das "markas Headquarter" in Bozen hat den ersten Austrian Green Planet Building® Award 2023 erhalten. Das Bürogebäude in Bozen, Italien, ist außen markant, innen flexibel und setzt mit 1.800 Pflanzen Maßstäbe für deren Einsatz zur Klimaregulation ...
>>>
>>>
B

Bauen im Zeichen des Klimaschutzes
Die Wiener Ingenieurbüros FCP und VCE haben 2020 die Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Initiative im Bauwesen, kurz „KliNa“, ins Leben gerufen und 2022 den KliNa-Tag als einen Tag im Zeichen des Klimaschutzes im Bauwesen etabliert. Das Ziel von KliNa ist die kritische Auseinandersetzung aller Beteiligten und die Umsetzung klimafreundlicher Projekte in den Bereichen Bauen, Sanieren und Mobilität. Beim diesjährigen KliNa-Tag widmete man sich kritisch der Frage „Wir bauen Klimaschutz! Bauen wir Klimaschutz?“ ...
>>>
>>>
D

Das Donau-Jahr 2023 im Rückblick
Bei Flüssen geht es um Klima, Naturschutz und nachhaltigen Schifffahrtsbetrieb, sie halten die Antworten für die wichtigsten Fragen unserer Zeit schon bereit. Vor allem Projekterfolge zeigen die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit, unter Führung von viadonau, wenn es um die Stärkung der Donau auf der gesamten Strecke geht. ...
>>>
>>>

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach
Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach Internationales Vorzeigeprojekt für ökologische Bauweise und Energieeffizienz im Lebensmittelhandel. Am 12. Oktober öffnet ein neuer BILLA mit rund 600 m² Verkaufsfläche in der Hauptstraße 11 im steirischen Obdach ...
>>>
>>>
F

Forschungsprojekt „Cool*Buildings: Kühlstrategien in Wohngebäuden – ein Technologievergleich“
Klimagerechte Architektur soll immer heißer werdenden Sommern nachhaltig gegenwirken, möglichst ohne den Bedarf an Kühlenergie zu steigern. Gemeinsam mit Projektpartnern der Universität für Weiterbildung Krems sowie der Landesinnung Bau Salzburg präsentierte die ZAB nun die Ergebnisse und zeigt mit dem Vergleich von Kühlstrategien Maßnahmen für sommertaugliche Wohngebäude auf. ...
>>>
>>>
G

Grüne Patente haben sich in Österreich verdreifacht
Österreich setzt europaweit Maßstäbe im Bereich nachhaltiger Technologien, insbesondere im Gebäudebereich. Das European Patent Office und die European Investment Bank (EIB) haben in einer aktuellen Studie Patentanmeldungen zu sauberen und nachhaltigen Technologien untersucht, deren Ergebnisse am 26. April 2024 anlässlich des World IP Days, veröffentlicht worden. ...
>>>
>>>

Gebäude und Verkehr Hauptverursacher von CO2-Emissionen
Eine empirische Studie von 113 Ländern belegt, dass Maßnahmen zur Eindämmung des Bodenverbrauchs ein zentrales Element erfolgversprechender Klimaschutzstrategien sind. Bekanntermaßen beeinflussen gebaute Strukturen wie Siedlungen und Verkehrsinfrastrukturen den Pro-Kopf-Energiebedarf und die CO2-Emissionen in Städten. Unbekannt war bisher, welche Rolle gebaute Strukturen auf nationaler Ebene spielen, weil dies mangels geeigneter Indikatoren bisher nicht untersucht werden konnte ...
>>>
>>>
T

Treibhausgas-Emissionen 2023 rückläufig
Der Rückgang des Ausstoßes von klimaschädlichen Treibhausgasen setzt sich in Österreich fort. Das bestätigt die aktuelle Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts für das Jahr 2023. Nach den detaillierten Berechnungen sind die THG-Emissionen 2023 um 6,5 % im Vergleich zu 2022 gesunken. Das entspricht einem Rückgang von rund 4,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Insgesamt ist 2023 mit Emissionen in der Höhe von rund 68,6 Mio. Tonnen erstmals ein Wert von unter 70 Mio. Tonnen erreicht ...
>>>
>>>
U

Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie als Riesenchance
Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 zeigt sich erfreut, dass mit der heutigen Annahme der EU-Gebäuderichtlinie in Brüssel ein wesentlicher Eckpfeiler des Europäischen Green Deal umgesetzt wird und sieht große Chancen für Österreich ...
>>>
>>>

Umweltbundesamt sucht neues Gebäude
Das Umweltbundesamt startet mit 16. Dezember die Suche nach einem Mietobjekt in Wien. Interessenten können ihr Angebot bis 29. Februar 12 Uhr per Mail an mietobjekt@umweltbundesamt.at einreichen. Unterlagen können über die Umweltbundesamt Webseite unter https://www.umweltbundesamt.at/mietobjekt angefordert werden. Das Umweltbundesamt ist derzeit an vier Standorten im 9. und 20. Bezirk, nahe der Friedensbrücke in Wien angesiedelt. ...
>>>
>>>
W

Warum sich thermische Sanierung und Heizkesseltausch lohnen
Das auf Energie-und Umwelttechnik spezialisierte Ingenieurbüro e7 ist im Auftrag der Umweltschutzorganisation der Frage nachgegangen: Wie und wann rechnen sich thermische Sanierung und Heizkesseltausch. Die Ergebnisse lassen aufhorchen ...
>>>
>>>
Ö

Ölheizungen sind nach wie vor ausgesprochen beliebt
Die Zufriedenheit Österreichs Ölheizungsbesitzer und Ölheizungsbesitzerinnen ist ungetrübt hoch. Auch in Zukunft wollen sie flüssig heizen und sich nicht bevormunden lassen. Lieber setzen sie in Eigenverantwortung auf Modernisierungs- und Effizienzmaßnahmen ihres Heizsystems, wie etwa Hybridlösungen oder den Einsatz von moderner Öl-Brennwerttechnik. ...
>>>
>>>