Schlagwort: Forstwirtschaft
1

14. AUSTROFOMA war ein voller Erfolg
"Die AUSTROFOMA, das Leuchtturmprojekt der Landwirtschaftskammern im Bereich der Forsttechnik im praktischen Arbeitseinsatz, war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg und eine wichtige Informationsdrehscheibe", erklärte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger begeistert. Die Landwirtschaftskammern als Veranstalter und die insgesamt 168 ausstellenden Firmen konnten sich bei echtem Kaiserwetter über etwas mehr als 20.000 Besucher an den drei Tagen freuen. ...
>>>
>>>
B

Baum des Jahres 2024 – Die Stiel- und die Traubeneiche
Der Verein Kuratorium Wald ernennt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft den Baum des Jahres. Mit der Stieleiche (Quercus robur) und der Traubeneiche (Quercus petrea) werden 2024 gleich zwei Baumarten zum Baum des Jahres gekürt. ...
>>>
>>>
D

Deutschlands 65 Millionen Flurstücke bald digital zugänglich
Die Forstwirtschaft Deutschlands steht vor einem bedeutenden Wendepunkt, da Deutschland sich verpflichtet hat, gemäß der EU-Verordnung 2023/138 alle Kataster- und Flurstücksdaten öffentlich zugänglich zu machen. Diese Verordnung hat erhebliche Auswirkungen auf Waldbesitzer und die Digitalisierung der Forstwirtschaft. ...
>>>
>>>
E

EU-Entwaldungsverordnung fordert strengere Sorgfalt von Unternehmen
Mit der Entwaldungsverordnung (Verordnung (EU) 2023/1115) unternimmt der europäische Gesetzgeber einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung eines klimaneutralen Europas. Diese Verordnung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Produkte, die in der EU in Verkehr gebracht oder aus der EU exportiert werden und aus bestimmten Rohstoffen wie Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja, Rindern, Kautschuk und Holz hergestellt werden, nicht zur Entwaldung oder Waldschädigung beitragen ...
>>>
>>>

EU-Zertifizierungsvorgaben stellen Betreiber von Biomasseheizwerken vor Herausforderungen
Neben Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftwerken spielt in Österreich die Energiegewinnung aus Biomasse eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine erneuerbare und unabhängige Energiezukunft. Da auch Biomasse nach Europa importiert wird, wurde von der Europäischen Union in der Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RED II) für forstliche Biomasse ein Nachweis über nachhaltige Forstwirtschaft verpflichtend vorgeschrieben ...
>>>
>>>
N

Neue Zuständigkeiten im Bundesministerium
Mit der Bildung der neuen Bundesregierung in Österreich entsteht eine neue Verteilung inhaltlicher Zuständigkeiten. Bald ändert sich die Bezeichnung des bisherigen „Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)“ auf „Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Klima, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)“. ...
>>>
>>>
S

Stürmische Waldbilanz 2024 mit viel Schadholz
Das Jahr 2024 begann für die Bundesforste mit den Auswirkungen von zwei großen Sturmereignissen aus dem Jahr zuvor: Im Oktober 2023 vernichtete ein heftiger Föhnsturm im Gasteiner Kötschachtal rund 30 Hektar Wald. Kurz vor Weihnachten fegte dann das Sturmtief Zoltan über Österreich hinweg ...
>>>
>>>
W

Waldfonds investiert in Österreichs Zukunft
Der Waldfonds der Republik Österreich ist ein Erfolgsmodell und hat europaweit Aufmerksamkeit erregt. Ursprünglich wurde der Waldfonds als Reaktion auf die schweren Waldschäden durch den Borkenkäfer in den Jahren 2018 und 2020 ins Leben gerufen. Zahlreiche Delegationen aus verschiedenen Ländern haben sich in Österreich über die Arbeit des Waldfonds informiert. „Der Waldfonds hat Vorbildcharakter in Europa. Wir sollten ihn in Österreich fortführen und ausbauen“, betont Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs ...
>>>
>>>
Ö

Österreichische Bundesforste AG erzielen 2022 Rekordergebnis
Im Spannungsfeld von Klimakrise, hohen Energiekosten und Holzboom ergab die positive Entwicklung aller vier Geschäftsbereiche der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf AG) für das Jahr 2022 eine Rekordbilanz. „Die starke Nachfrage nach dem Rohstoff Holz in allen Segmenten und ein guter Holzpreis brachten unseren Kernbereich Forst/Holz erfreulicherweise wieder deutlich in die Gewinnzone. Dazu zeigt sich, dass sich unsere über Jahre konsequent verfolgte Strategie zum Ausbau der nicht-forstlichen Geschäftsfelder bezahlt macht: Die Bereiche Immobilien und Erneuerbare Energie erzielten erneut sehr gute Ergebnisse und sichern das Unternehmen nachhaltig gegenüber dem volatilen Holzgeschäft ab“, berichtet Georg Schöppl, ÖBf-Vorstandssprecher und Vorstand für Finanzen und Immobilien anlässlich der Bilanzpräsentation. ...
>>>
>>>

Österreichs Bundesforste erleben historische Schadholzkrise, sind aber für die Zukunft gewappnet
Hohes Schadholzaufkommen setzt dem Wald und dem Holzmarkt in Österreich zu. Die zusätzlichen Kosten resultierend aus dem Klimawandel
haben sich in den letzten drei Jahren verdreifacht. Keine einfachen Zeiten für die Österreichischen Bundesforste AG. Das wirtschaftliche Ergebnis kann sich dennoch sehen lassen. Und der Waldumbau zu klimafitten,
artenreichen Mischwäldern schreitet voran ...
>>>
haben sich in den letzten drei Jahren verdreifacht. Keine einfachen Zeiten für die Österreichischen Bundesforste AG. Das wirtschaftliche Ergebnis kann sich dennoch sehen lassen. Und der Waldumbau zu klimafitten,
artenreichen Mischwäldern schreitet voran ...
>>>