Schlagwort: Forst
B

Baum des Jahres 2024 – Die Stiel- und die Traubeneiche
Der Verein Kuratorium Wald ernennt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft den Baum des Jahres. Mit der Stieleiche (Quercus robur) und der Traubeneiche (Quercus petrea) werden 2024 gleich zwei Baumarten zum Baum des Jahres gekürt. ...
>>>
>>>
F

FH Kärnten setzt grünes Zeichen
Die Fachhochschule (FH) Kärnten hat anlässlich der Herbstsponsion, die am 19. und 20. Oktober 2023 auf dem Campus Spittal stattfindet, eine Initiative zum Klimaschutz gesetzt. Die Hochschule übernimmt die Aufforstung von zwei Windwurfflächen am Villacher Oswaldiberg. Durchgeführt wird dieses Projekt im Namen von 421 Absolvent*innen aus den Bereichen Technik, Gesundheit, Soziales sowie Wirtschaft & Management. ...
>>>
>>>
S

Stürmische Waldbilanz 2024 mit viel Schadholz
Das Jahr 2024 begann für die Bundesforste mit den Auswirkungen von zwei großen Sturmereignissen aus dem Jahr zuvor: Im Oktober 2023 vernichtete ein heftiger Föhnsturm im Gasteiner Kötschachtal rund 30 Hektar Wald. Kurz vor Weihnachten fegte dann das Sturmtief Zoltan über Österreich hinweg ...
>>>
>>>
W

Waldfonds investiert in Österreichs Zukunft
Der Waldfonds der Republik Österreich ist ein Erfolgsmodell und hat europaweit Aufmerksamkeit erregt. Ursprünglich wurde der Waldfonds als Reaktion auf die schweren Waldschäden durch den Borkenkäfer in den Jahren 2018 und 2020 ins Leben gerufen. Zahlreiche Delegationen aus verschiedenen Ländern haben sich in Österreich über die Arbeit des Waldfonds informiert. „Der Waldfonds hat Vorbildcharakter in Europa. Wir sollten ihn in Österreich fortführen und ausbauen“, betont Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs ...
>>>
>>>

Waldbilanz 2023: Klimakrise setzt Wälder weiter unter Druck
2023 brach im Hinblick auf das Klima erneut einige Rekorde: Es gilt als wärmstes Jahr weltweit und auch in Österreich war es das wärmste Jahr der Messgeschichte, gleichauf mit 2018. „Der Beginn des Waldjahres war geprägt von einem schneearmen, trockenen Winter. Glücklicherweise hat ein kühles, niederschlagsreiches Frühjahr für einen verhältnismäßig guten Start in die Vegetationsperiode gesorgt und den Beginn der Borkenkäfersaison etwas verzögert“, blickt Georg Schöppl, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zurück ...
>>>
>>>