Schlagwort: Forschung
1

100 Millionen Schweizer Franken für Forschung zu Nachhaltigkeit
Das "Jahrhundertprojekt" der Werner Siemens-Stiftung (WSS) steht fest: Ein Team um Regina Palkovits und Jürgen Klankermayer von der RWTH Aachen wird in einem WSS-Forschungszentrum katalytisch getriebene Produktionsverfahren entwickeln, die eine mehrdimensionale Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie ermöglichen. Das effiziente Recycling von Kunststoffgemischen ist ein erklärtes Ziel. Die WSS stattet das Zentrum mit 100 Mio. Schweizer Franken, verteilt auf zehn Jahre, aus ...
>>>
>>>

114 Mio. Euro für Wasserstoffforschungsprojekt
Am Donnerstag, den 21. September 2023 (13 bis 17 Uhr), startet an der HTL Wiener Neustadt das 3. D-A-CH Wasserstoffsymposium. Das Programm liefert interessante Details zu Wasserstoff-Aktivitäten in der D-A-CH-Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos – eine Anmeldung ist aber für alle, die live und online teilnehmen möchten, erforderlich ...
>>>
>>>
2

25 Praxis-Labore für die Kreislaufwirtschaft
Künftig braucht es geschlossene Materialkreisläufe anstatt der bisherigen Lieferketten mit Abfällen am Ende. Gerade für Europa mit wenigen Rohstoffen ist das entscheidend. Wie aus aktuellen Abfällen neue Recycling-Rohstoffe werden, muss im Labor- und Industrie-Maßstab erprobt werden ...
>>>
>>>
A

Aquaconsult erneuert Firmenstandort in Traiskirchen
Bei einem gemeinsamen Spatenstich von Unternehmensvertretern und Repräsentanten der regionalen Politik verkündete AQUACONSULT Anlagenbau heute den Start der Bauarbeiten zur Errichtung seiner neuen Firmenzentrale in Traiskirchen (NÖ). Insgesamt investiert AQUACONSULT über vier Millionen Euro in den langjährigen Standort und erweitert unter anderem seine Produktions- und F&E-Kapazitäten. Die Planungsphase für das Neubauprojekt ist bereits abgeschlossen, bis Ende 2025 soll das neue Gebäude fertiggestellt sein ...
>>>
>>>

ASCR: Wiener Forschung geht in die 3. Runde
Die zweite Programmperiode eines der größten Energieforschungsprojekte Europas, der Aspern Smart City Research GmbH, wurde erfolgreich abgeschlossen. In den letzten fünf Jahren wurden insgesamt 45 Millionen Euro in die Forschung der Energiezukunft im urbanen Raum investiert. Mehr als 150 Mitarbeiter der Forschungsgesellschaft haben an 20 Use Cases, vier Förderprojekten, zahlreichen Energiekonzepten und mehr als 166 Forschungsfragen gearbeitet. ...
>>>
>>>

AIT und Takeda gewinnen den ersten Net-Zero Industries Award
Das gemeinsame Forschungsprojekt AHEAD wurde mit der Auszeichnung „Herausragendes Projekt“ beim Net-Zero Industries Award im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Wien ausgezeichnet. Das Ziel von AHEAD ist die Entwicklung und Demonstration einer umweltfreundlichen Alternative zu Erdgas für die Wärmeversorgung industrieller Prozesse mit einer dampferzeugenden Wärmepumpe. ...
>>>
>>>

Aviation Forum Austria 2023 – gemeinsam für klimaneutrale Luftfahrt
Beim diesjährigen Aviation Forum Austria diskutierten Experten an zwei Tagen die großen Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Luftfahrt. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG informierte als eines der Gründungsmitglieder des Aviation Forum Austria über aktuelle Forschungsprogramme und Innovationen zur Erreichung des ambitionierten Klimaziels für die Luftfahrt. ...
>>>
>>>
B

BNE-Auszeichnung 2024: Nachhaltige Bildungsprojekte prämiert
Am 17. Oktober standen bei der BNE-Auszeichnung außergewöhnliche Ideen für eine nachhaltige Zukunft im Rampenlicht. Im Rahmen des UNESCO-Programms „Aktionsrahmen Bildung 2030“ zeichneten BMK und Fub im Dachsaal der Wiener Urania herausragende Projekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus. ...
>>>
>>>

BMW Group, Airbus und Quantinuum forschen mit hochmodernen Quantencomputern
Airbus, die BMW Group und Quantinuum, welche weltweit führende Unternehmen in den Bereichen Mobilität und Quantentechnologien darstellen, haben einen hybriden quantentechnologischen/ klassischen Arbeitsablauf entwickelt, um zukünftige Forschung mit Quantencomputern zur Simulation von Quantensystemen zu beschleunigen. Der Schwerpunkt dabei liegt auf chemischen Reaktionen von Katalysatoren in Brennstoffzellen. ...
>>>
>>>

Biologisch abbaubare Strechfolie macht die Logistik nachhaltiger
Ein Forschungskonsortium unter der Leitung von Fraunhofer Austria hat einen biobasierten Kunststoff entwickelt, der ohne Rückstände kompostierbar ist. Überall wo Waren transportiert werden, ist eine sichere Verpackung ein Muss. Für Paletten hat sich dafür die Strechfolie aus erdölbasierten Kunststoffen etabliert. Sie wird als Einwegverpackung eingesetzt und verhindert, dass Waren bei einer Bremsung des LKW verrutschen. Gelangen diese Folien in die Umwelt, dauert es bis zu 400 Jahre, bis sie sich zersetzt haben, zudem entsteht dabei oft auch Mikroplastik ...
>>>
>>>
C

CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt weiter stark an
Aufgrund der Shutdowns im Zuge der Coronakrise sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter an – möglicherweise vorübergehend nur etwas langsamer. Das zeigen auch die Messwerte vom Umweltbundesamt in Deutschland. Das Deutsche Klima-Konsortium betont daher in einem Statement, wie wichtig eine konsequente Klimapolitik gerade jetzt ist ...
>>>
>>>
D

Der Complexity Science Hub erfindet sich neu
Schwarz, weiß und kristallklar: Der Complexity Science Hub tritt ab sofort mit neuem Design und neuem Claim auf einer neuen Website auf. Das mit drei Wissenschaftern und einer Idee im Jahr 2015 begann, wuchs zu einem wissenschaftlichen Zentrum für Komplexitätsforschung heran, an dem heute rund 80 Personen aus über 25 Ländern arbeiten und forschen. ...
>>>
>>>

Die Luft in Europa war in den letzten 400 Jahren nie so trocken wie heute
Ein internationales Forschungsteam unter BOKU-Beteiligung belegt anhand umfangreicher Jahrringanalysen, dass die Atmosphäre in Europa im Vergleich zur vorindustriellen Zeit in den letzten Dekaden durch Treibhausgas-Emissionen deutlich trockener geworden ist. Das verschärft Dürren, erhöht die Waldbrandgefahr und ist riskant für Wälder und Landwirtschaft. ...
>>>
>>>
E

Energieforschung: Potenziale nutzen und Zukunft gestalten
Das österreichische Klimaschutzministerium und der Klima- und Energiefonds starten in eine neue Phase der Energieforschung. Ziel ist es, ein breites Spektrum an Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln. Für die erste Ausschreibung stehen Fördermittel in der Höhe von rund 25 Mio. Euro zur Verfügung ...
>>>
>>>

eFuels als Booster der Energiewende
„eFuels boosten die Energiewende, die Reise hat bereits begonnen“, mit diesen Worten kündigen die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und die eFuel Alliance den internationalen eFuel-Kongress an, der Anfang des Jahres renommierte Expert:innen aus dem In- und Ausland zum grenzüberschreitenden Informationstausch nach Wien bringt. Die vielbeachtete Veranstaltung ermöglicht exklusive Einblicke in Technologieprojekte, die unsere Zukunft nachhaltig verändern werden. ...
>>>
>>>

Energieforschung 2023: Strategische Netto-Null-Technologien im Fokus
Klimaneutralität bis 2040 – um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist die Entwicklung von heimischen Netto-Null-Technologien und deren lokale Produktion entscheidend. Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit seinem Energieforschungsprogramm österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung klimawirksamer und klimafitter Energielösungen. Ziel ist es, den Innovationsstandort Österreich zu stärken und Exportchancen für die heimische Wirtschaft zu verbessern. ...
>>>
>>>

European Bioeconomy Scientific Forum an der BOKU Wien
Das international hochkarätig besetzt Forum „Moving Towards the Transformation“ an der Universität für Bodenkultur in Wien vom 6. bis 9. September im Rahmen des European Bioeconomy Scientific Forums diskutiert über Rahmenbedingungen und Machbarkeit. ...
>>>
>>>

Erfolg durch Forschung
Die Smart Minerals GmbH feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen – das Resümee bestätigt die intensive, erfolgreiche Arbeit des Teams, für eine starke Zukunft. Im Zentrum stehen mineralische Baustoffe. Die Klimaschutzbemühungen, der technische Fortschritt, gestiegene Anforderungen und erweiterte Anwendungsbereiche bedingen höhere Ansprüche an mineralische Baustoffe und damit an Forschung und Qualitätssicherung ...
>>>
>>>

Energieforschung Ausschreibung 2019
Mit dem Energieforschungsprogramm leistet der Klima- und Energiefonds einen zentralen Beitrag zur Entwicklung innovativer Energietechnologien und Systemlösungen aus Österreich. Die diesjährige Ausschreibung widmet sich dem Thema Digitalisierung.
...>>>
F

Forscher suchen Energiespeicher der Zukunft
Die Zeit drängt. Um das Klima unserer Erde zu retten, ist die viel zitierte Energiewende dringend notwendig. Sprich, die Menschheit sollte sich möglichst rasch von der ungezügelten Verbrennung fossiler Rohstoffe verabschieden. Um diesen Wandel zu schaffen, suchen Forscher weltweit nach möglichst effizienten Wegen, Energie umzuwandeln und diese vor allem zu speichern ...
>>>
>>>

Forschungszentrum in Tulln: Forscher arbeiten an Textilienrecyceling
Am Biotech Campus Tulln wurde ein Josef Ressel Zentrum gegründet, wo Forscher der Fachhochschule Wiener Neustadt in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Technischen Universität (TU) an neuen Verwertungsstrategien für Textilien forschen. ...
>>>
>>>

Forschungsprojekt „Cool*Buildings: Kühlstrategien in Wohngebäuden – ein Technologievergleich“
Klimagerechte Architektur soll immer heißer werdenden Sommern nachhaltig gegenwirken, möglichst ohne den Bedarf an Kühlenergie zu steigern. Gemeinsam mit Projektpartnern der Universität für Weiterbildung Krems sowie der Landesinnung Bau Salzburg präsentierte die ZAB nun die Ergebnisse und zeigt mit dem Vergleich von Kühlstrategien Maßnahmen für sommertaugliche Wohngebäude auf. ...
>>>
>>>

FH Salzburg erforscht das “Wärmekissen für Häuser”
Der Heiz- und Kühlbedarf von Wohngebäuden macht rund ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs weltweit aus. Hier setzt das Forschungsprojekt BIO-NRG-STORE am Campus Kuchl der FH Salzburg an. Ein internationales Team erforscht, wie der Einsatz biogener Materialien eine Reduktion des Energieverbrauchs erzielen kann. Im Zentrum steht die Frage, wie Gebäude optimal Wärme speichern und effizient nutzen können. ...
>>>
>>>

Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft
Der Ausbau von Wasserstofftechnologien über die Nationale Wasserstoffstrategie ist laut dem deutschen Fraunhofer Institut für eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zwingend erforderlich. Dabei ist es entscheidend, jetzt die Grundlage für eine CO2-neutrale Wasserstoffwirtschaft zu legen, um dadurch das Erreichen der Klimaziele zu ermöglichen und die hiesige Wirtschaft optimal auf das kommende Wasserstoff-Zeitalter vorzubereiten ...
>>>
>>>

Fraunhofer Institut will das Recycling revolutionieren
Vor rund 20 Jahren sind die Forscher des deutschen Instituts Fraunhofer IVV für ihre Idee noch belächelt worden. Jetzt könnte eine neu entwickelte Methode das Recycling revolutionieren und damit die Umwelt schützen ...
>>>
>>>

FEMtech-Expertin Birgit Weihs-Dopfer im Interview
UMWELT JOURNAL 2/2020 - Nachlese: Interview des Monats mit Dr.in Birgit Weihs-Dopfer über die Situation von Frauen in Wissenschaft und Forschung. Die Tirolerin war FEMtech-Expertin des Monats April. Jetzt zum Nachlesen aus dem Fachmagazin für Sie online ...
>>>
>>>
G

Girls! TECH UP-Erlebnistag 2024: Zukunftstechnologien hautnah erleben
„Auch du kannst Technik!“ heißt es am 11. Oktober wieder für Mädchen der Unter- und Oberstufe in Wien. Beim Girls! TECH UP-Erlebnistag im Haus der Ingenieur:innen können sie Zukunftstechnologien hautnah erleben, sich über die vielen Berufsmöglichkeiten in der Elektro- und Informationstechnik informieren, weibliche Vorbilder kennenlernen sowie ihre Talente testen ...
>>>
>>>

Gestein und Klima: Mittelgebirge sind die größten CO2-Senken
Seit vielen hundert Millionen Jahren variiert die mittlere Temperatur auf der Oberfläche der Erde um nicht viel mehr als 20° Celsius und macht Leben auf unserem Planeten möglich. Um diese stabile Temperaturlage zu erklären, muss es eine Art "Thermostat" geben, der über geologische Zeiträume hinweg die für die globale Temperatur entscheidende Menge an Kohlendioxid in der Atmosphäre reguliert. Eine wichtige Rolle für diesen Erd-Thermostat spielen dabei die Erosion und Verwitterung von Gestein ...
>>>
>>>
H

Holger Hanselka neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft wählte den derzeitigen Präsidenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf seiner Sitzung in Dresden einstimmig. Hanselka tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer an, der nach fast elf Jahren an der Spitze der Fraunhofer-Gesellschaft sein Amt mit dem heutigen Tage einvernehmlich niederlegte ...
>>>
>>>
I

Internationaler Impuls aus Österreich zur Biodiversitätsforschung
Biodiversität, oder biologische Vielfalt, beschreibt die Vielzahl an Leben in allen seinen Formen, von genetischer Vielfalt innerhalb einer Art über die Vielfalt der Arten selbst bis hin zu den unterschiedlichen Ökosystemen auf unserem Planeten. ...
>>>
>>>

INNOVATOR: Die Raketensegler vom Genfersee
Der Geschwindigkeitsrekord beim Segeln liegt derzeit bei 121 km/h. Eine Gruppe junger Ingenieure aus der Schweiz will nun einen neuen Rekord aufstellen: 150 km/h! Ihre Konstruktion dafür könnte sogar die Transportschifffahrt revolutionieren. ...
>>>
>>>
K

Klimawandel erhöht Hochwassergefahr an kleinen Gewässern
Im Rahmen des BML-Forschungsprojekts „Wasser im Klimawandel - Unsere Wasserwirtschaft 2050+“ wurde eine umfassende Auswertung von Niederschlags- und Abflussdaten in Österreich abgeschlossen. Auswertungen der Aufzeichnungen an knapp 900 Messstellen zeigen, dass kurzzeitige, extreme Regenfälle seit den 1980er Jahren zugenommen haben ...
>>>
>>>

Kärnten startet Projekt zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff
Im Rahmen eines Pressefoyers wurde das Wasserstoff-Projekt „H2Carinthia“ zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff in der Kärntner Landesregierung von Landesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit Staatssekretär Magnus Brunner und Vertreterinnen und Vertretern von Infineon, OMV, Postbus und Verbund präsentiert ...
>>>
>>>

Keine Gefahr durch Wasser oder Lebensmittel
Manche Viren werden nur direkt von Mensch zu Mensch übertragen. Andere Viren können auch über die Umwelt weitergegeben werden. Wir nehmen sie beispielsweise auf, wenn ...
>>>
>>>
L

List Förderpreis 2021: Corona, Klimaschutz und Stadtverkehr
Die österreichische List Group fördert die Befassung mit Verkehrsthemen: 5.000 Euro winken für die beste Arbeit. Studenten und Fachhochschüler sind nun am Zug. Einreichschluss für alle Arbeiten ist der 4. Dezember 2020 ...
>>>
>>>
M

Meilenstein im Projekt „Industry4Redispatch“
Das NEFI-Forschungsprojekt Industry4Redispatch (I4RD) hat mit der erfolgreichen Durchführung einer großangelegten Demonstration einen wichtigen Meilenstein erreicht. Im Rahmen dieser Demo wurde der Redispatch-Abruf an vier österreichischen Industriestandorten getestet ...
>>>
>>>

Mikroplastikpartikel: Eine Gefahr für die menschliche Gesundheit
Wissenschafter der CBmed GmbH in Graz untersuchen in einem internationalen Forschungsprojekt die potenziellen Gesundheitsrisiken von Mikroplastik und warnen vor den möglichen Folgen für die menschliche Gesundheit ...
>>>
>>>

Mit Computermodellen gegen COVID19
COVID-19 breitet sich weiter aus, die Lage in Italien ist kritisch. Die TU Wien und ihre Forschungspartner berechnen mit Computermodellen, welche Strategien nun nötig sind.
...>>>
N

NIM Award 2024 für zwei AIT-Expertinnen
Internationale Auszeichnung für zwei Forscherinnen des AIT Austrian Institute of Technology: Tara Esterl und Sophie Knöttner wurden bei den „Mission Innovation Net-Zero Industries Awards 2024“ als Gewinnerinnen in den Kategorien „Beste Innovatorin“ und „Junge Talente“ ausgezeichnet ...
>>>
>>>

Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen
Ein internationales Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung der MedUni Wien hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie im Körper abgelagerte Nanoplastikteilchen die Wirksamkeit von Antibiotika beeinflussen. Dabei zeigte sich, dass die Kunststoffpartikel nicht nur die Wirkung der Medikamente beeinträchtigen, sondern auch die Entstehung von antibiotikaresistenten Bakterien fördern könnten ...
>>>
>>>

NEFI-Konferenz 2024: Innovationen als Motor der industriellen Transformation
Die Transformation des industriellen Energiesystems zu einer klimaneutralen Energieversorgung ist ein wesentlicher Beitrag für das Erreichen der nationalen Klimaziele und kann nur mit Innovationen und der Entwicklung von konkreten Lösungen gelingen. Das Innovationsnetzwerk NEFI-New Energy for Industry lud bereits zum dritten Mal nationale und internationale Expert:innen ein ...
>>>
>>>

Neue Politik für den Umweltschutz? Herausforderungen und Möglichkeiten
Wie können die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung des Regierungsprogramms in diesem Rahmen erfolgen? Welche Werte sollen und können eine ambitionierte Umweltpolitik in Österreich anleiten? Wie kann die Wissenschaft für mehr evidenzbasierte Politik einbezogen werden? Und welche Rolle spielt die Förderung von Bürger*innenbeteiligung und Bewusstseinsbildung im Wandel? Diese Fragen diskutieren ExpertInnen auf der Veranstaltung „Umwelt im Gespräch“ in der Ausgabe Nr. 7 am 13. Oktober 2020 in Wien ...
>>>
>>>
O

Oesterreichs Energie zeichnet junge Techniker aus
Bereits zum 16. Mal wurden gestern Abend exzellente Abschlussarbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgezeichnet. Die Preise werden heuer im Rahmen der Elektrotechniktagung des Österreichischen Verbands für Elektrotechnik (OVE) in Klagenfurt verliehen. Der derzeitige Mangel an Fachkräften betrifft auch die E-Wirtschaft - bis zu 2.000 Fachkräfte fehlen in der Branche. ...
>>>
>>>
P

Planet Shapers: Der BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft gestarter
Der Podcast „Planet Shapers“ ist gestartet. BOKU-Forscher*innen präsentieren wegweisende Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit. Thema der ersten Folge: Hat der Wintertourismus in Österreich noch eine Zukunft? ...
>>>
>>>

Procter & Gamble und Fraunhofer starten Innovationsplattform
Procter & Gamble (P&G) intensiviert die themenübergreifenden Forschungsprojekte im deutschen Innovations-Ökosystem rund um das Innovationszentrum für Product Supply (PSIC) in Kronberg. Das PSIC bildet die Basis für die Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus regionalen Zulieferern, Technologieunternehmen, Forschungsinstituten und Spitzenuniversitäten. ...
>>>
>>>

PHÖNIX-Gründungspreise für F&I Wissenstransfer verliehen
Um hervorragende Projekte in Innovation, Forschung und dem damit verbundenen Wissenstransfer am Weg auf den Markt zu unterstützen und damit auch Role Models für künftige ...
>>>
>>>
R

Rückgang der biologischen Vielfalt bedroht essenzielle Nährstoffe
In der Studie „Consumer biodiversity increases organic nutrient availability across aquatic and terrestrial ecosystems“ wird gezeigt, dass der Verlust der biologischen Vielfalt in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen nicht nur die Biomasse, sondern auch die Konzentrationen von essenziellen Nährstoffen wie mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFAs) reduziert ...
>>>
>>>

Recy & DepoTech 2022 – Call for Papers
Die Recy & DepoTech hat sich während der letzten Jahre zur größten Abfallwirtschaftskonferenz in Österreich, mit mehr als 500 Teilnehmer/innen, entwickelt. So werden sich nun bereits zum 16. Mal Vertreter/innen aus Wissenschaft und Wirtschaft vom 9.-11. November 2022 in Leoben treffen, um über aktuelle abfallwirtschaftliche und -technische Themen zu diskutieren. ...
>>>
>>>
S

Sammlung von EPS-Verschnitt startet in Österreich
Styropor (Expandiertes Polystyrol, EPS) wird im Hausbau zur Wärmedämmung eingesetzt. Dabei werden Dämmplatten auf die richtige Größe zugeschnitten. Will man die dabei anfallenden Reste im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft wieder zu neuen Platten verarbeiten, braucht man ein effizientes und funktionierendes System zur Rückholung des Materials von den Baustellen ...
>>>
>>>

Susanne Supper ist FEMtech-Expertin des Monats
Die FEMtech-Initiative des österreichischen Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. Nun wurde DI Susanne Supper zur FEMtech-Expertin des Monats Jänner 2023 gekürt. ...
>>>
>>>
T

TU Graz Research #25
TU Graz Research #25: Forschungsjournal der Technischen Universität Graz - Ausgabe Nr. 25 (2021/1 - en, de) ...
>>>
>>>

TU Graz Research #24
TU Graz Research #24: Forschungsjournal der Technischen Universität Graz - Ausgabe Nr. 24 (2020/2 - en, de) ...
>>>
>>>
U

UNESCO Lehrstuhl & Nachhaltigkeit am MCI ausgezeichnet
Aufgrund der beispielgebenden Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in den Arbeits- und Studienalltag und dem Erhalt des UNESCO Chairs in Futures Capability for Innovation and Entrepreneurship, wurde die Unternehmerische Hochschule® mit dem prestigeträchtigen Significant Impact Award 2024 der Baltic Management Development Association (BMDA) ausgezeichnet. ...
>>>
>>>
V

VRVis Visual Computing Award zeichnet Forschungsprojekte aus
Das Wiener COMET-Zentrum VRVis würdigt mit einem neuem Wissenschaftspreis angewandte Visual-Computing-Forschung aus Europa, die Meeresökologie und Zellbiologie unterstützt ...
>>>
>>>
W

Weltraumforschung im Dienst von Klimaschutz
Die Weltraumforschung ist beim Kampf gegen den Klimawandel und beim Katastrophenschutz an vorderster Front mit dabei. Welche Tools hier schon alle zur Verfügung stehen, um die grüne Energiewende zu schaffen und woran gerade geforscht wird, darum geht es bei der Big Data from Space Konferenz, die vom 6. bis 9. November im Austria Center Vienna stattfindet. Ganz im Sinne von Open Science ist die Teilnahme an der Konferenz für alle Personen, die sich registriert haben, kostenlos ...
>>>
>>>

Wasserversorgung in Zeiten der Klimakrise sicherstellen
Die FH Campus Wien, Österreichs größte Fachhochschule, kooperiert als wissenschaftliche Partnerin seit rund einem Jahr mit der Kärntner Gemeinde Neuhaus im Projekt „Smart Village Neuhaus“. Schwerpunkt ist die Versorgungssicherheit in Zeiten der Klimakrise. In einem ersten Schritt geht es um die Wasserversorgung der Kärntner Gemeinde mit knapp über 1.000 Einwohner ...
>>>
>>>

Wie Umweltchemikalien sich auf die Gesundheit auswirken
Von Lebensmittelverunreinigungen und Umweltöstrogenen bis hin zu Pestiziden und Stoffen aus Verpackungsmaterialien: Der Mensch ist täglich Hunderten von Umweltchemikalien ausgesetzt. Wie beeinflussen diese Verbindungen die Gesundheit? Diese Frage diskutierten ExpertInnen auf der Veranstaltung "Umwelt im Gespräch". Diese wurde vom Forschungsnetzwerk Umwelt / Environmental Sciences Research Network (ESRN) der Universität Wien organisiert ...
>>>
>>>
Z

Zellulose anstelle von Plastik
Forscher um Shu-Hong Yu von der University of Science and Technology of China nutzen Zellulose zur Herstellung eines neuen Materials, das so belastbar wie Kunststoff ist. Es lässt sich auch aus Bakterien herstellen. Das Material besteht aus Nanofasern, die exzellente mechanische und thermische Eigenschaften haben. Es ist fester und biegefester als die Kunstfaser Kevlar oder gar Stahl und hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Glas. Zudem ist es biologisch abbaubar ...
>>>
>>>
Ö

ÖGUT-Umweltpreis 2022 vergeben
Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 36. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter:innen der Sponsor:innen überreichten am Donnerstagabend die Auszeichnungen im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs. Die Preisträger:innen können sich über ein Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro freuen ...
>>>
>>>

Österreichische Universitäten solidarisieren sich mit Klimabewegung
Als Pionierinnen einer nachhaltigen Entwicklung stellen sich die österreichischen Universitäten angesichts der geringen Ambition der österreichischen Regierung bei der Umsetzung der Klimaziele bzw. Ignoranz wissenschaftlicher Evidenz solidarisch hinter die große Gruppe führender Wissenschaftler:innen, die disziplinen- und universitätsübergreifend nicht müde wird, auf die dramatischen Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise hinzuweisen ...
>>>
>>>