Schlagwort: Förderung
1

144 Mio. Euro für die Wasserinfrastruktur
Die Versorgung der Bevölkerung mit erstklassigem Trinkwasser, die Entsorgung der Abwässer und der Schutz vor Hochwasser sind wichtige Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Heute fand die Kommissionssitzung Wasserwirtschaft statt, bei der 1.185 Projekte genehmigt wurden. ...
>>>
>>>

15 Jahre VERBUND-Stromhilfe gemeinsam mit der Caritas
Bereits seit 15 Jahren hilft der VERBUND-Stromhilfefonds über die 71 Sozialberatungsstellen der Caritas in ganz Österreich Menschen bei ihren Energieausgaben ...
>>>
>>>

100 Millionen Schweizer Franken für Forschung zu Nachhaltigkeit
Das "Jahrhundertprojekt" der Werner Siemens-Stiftung (WSS) steht fest: Ein Team um Regina Palkovits und Jürgen Klankermayer von der RWTH Aachen wird in einem WSS-Forschungszentrum katalytisch getriebene Produktionsverfahren entwickeln, die eine mehrdimensionale Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie ermöglichen. Das effiziente Recycling von Kunststoffgemischen ist ein erklärtes Ziel. Die WSS stattet das Zentrum mit 100 Mio. Schweizer Franken, verteilt auf zehn Jahre, aus ...
>>>
>>>

114 Mio. Euro für Wasserstoffforschungsprojekt
Am Donnerstag, den 21. September 2023 (13 bis 17 Uhr), startet an der HTL Wiener Neustadt das 3. D-A-CH Wasserstoffsymposium. Das Programm liefert interessante Details zu Wasserstoff-Aktivitäten in der D-A-CH-Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos – eine Anmeldung ist aber für alle, die live und online teilnehmen möchten, erforderlich ...
>>>
>>>
2

2 Millionen Euro für Energiegemeinschaften
Energiegemeinschaft erleben einen wahren Boom - österreichweit gibt es mittlerweile mehr als 1.800 solcher Gemeinschaften. Regionale erneuerbare Ressourcen nutzen, die sozialen Vorteile maximieren und gemeinsam nachhaltig wirtschaften - genau das ermöglichen Energiegemeinschaften, die seit mehr als drei Jahren in Österreich gegründet werden können ...
>>>
>>>

2024: gute Voraussetzungen für Umstieg auf Pelletheizungen
Bis zu 27.500 Euro zahlt die öffentliche Hand im neuen Jahr für den Wechsel von Öl- Gas- und Kohleheizungen auf umweltfreundliche Pelletheizungen. Die ab 1. Januar 2024 geltenden Förderungen des Bundes und der Länder sind damit großzügiger als je zuvor und schaffen ideale Voraussetzungen, beim Heizen auf erneuerbare heimische Energie umzusteigen. ...
>>>
>>>
5

5 Millionen Euro Förderbudget für Energiegemeinschaften
Lokal, dezentral und erneuerbar – so sieht die Energieversorgung der Zukunft aus. In Österreich setzen bereits mehr als 700 Energiegemeinschaften auf diese klimaneutrale Lösung und ermöglichen es Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen saubere Energie selbst zu produzieren, zu verbrauchen, zu speichern und zu verkaufen. ...
>>>
>>>
A

Auch dieses Jahr 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos für Private
Die E-Mobilitätsförderung des Klimaschutzministeriums und der Automobilimporteure sowie der Zweiradimporteure wird 2024 nahtlos fortgesetzt. Ab 21. Februar können Anträge unter umweltfoerderung.at gestellt werden. Gefördert wird der Kauf von E-Autos für Privatpersonen mit bis zu 5.000 Euro. Private Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 600 Euro für Wallboxen bzw. Ladekabel und mit bis zu 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern gefördert ...
>>>
>>>

Anträge für Energiekostenzuschuss 2 ab heute möglich
Von 16. Oktober bis 2. November bestand die Möglichkeit, sich für eine Unterstützung im Rahmen des Energiekostenzuschusses 2 voranzumelden. 84.055 Unternehmen haben diese genützt und können nun grundsätzlich innerhalb der ihnen zugewiesenen rund dreiwöchigen Frist zwischen heute, 9. November, und dem 7. Dezember 2023 einen formellen Antrag stellen ...
>>>
>>>
B

Batterie-Recycling von morgen
Lithium-Ionen Batterien sind essenziell für Elektromobilität, erneuerbare Energien und zahlreiche elektronische Geräte. Da Europa den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft anstrebt, sollen Batterien eine entscheidende Rolle in der Strategie spielen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen ...
>>>
>>>

Bundesrat besiegelt Klimabonus für 2024
Der österreichische Klimabonus für 2024 wird abhängig vom Wohnort zwischen 145 und 290 Euro für infrastrukturschwache Regionen betragen. So sieht es eine von der Koalition beantragte Änderung des Klimabonusgesetzes vor, die heute mit dem Bundesrat ihre letzte parlamentarische Hürde nahm ...
>>>
>>>

Bundesrat bestätigt Verlängerung der Strompreisbremse bis 2024
Um den hohen Strompreisen und der Inflation auch im Jahr 2024 entgegenzuwirken, passierten die Verlängerung der Strompreisbremse und das Aussetzen der Erneuerbaren-Förderpauschale sowie des Erneuerbaren-Förderbeitrags den Bundesrat in Österreich. Weiters wird es für 2024 und 2025 einen Zweckzuschuss an die Bundesländer für die Förderung des Tausches bestehender Heizungsanlagen und thermischer Sanierungen geben ...
>>>
>>>
D

Der Reparaturbonus ist zurück
Seit heute, 25. September 2023 können Konsumenten wieder den Reparaturbonus in Anspruch nehmen. Damit werden beim Instandsetzen von defekten Elektrogeräten wie Toaster, Fernseher oder elektrische Rasenmäher 50 Prozent der Kosten – bis zu maximal 200 Euro je Reparatur – rückvergütet. Im Zuge der Aktion wurden bisher 700.000 Reparaturboni abgerechnet und 70 Mio. Euro Reparaturkosten eingespart. Das hat geholfen, Tonnen an unnötigem Elektroschrott zu vermeiden und auch öffentliche Aufmerksamkeit auf die vielen hochkompetenten, überwiegend kleinstrukturierten Reparaturbetriebe des Gewerbe und Handwerks gelenkt. ...
>>>
>>>
E

Energieforschung: Neuer Call für nachhaltige Technologien
Das Klimaschutzministerium (BMK) und der Klima- und Energiefonds setzen die FTI-Initiative „Energieforschung - Potenziale nutzen & Zukunft gestalten“ fort. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung vielfältiger Lösungsansätze für eine grüne Transformation. ...
>>>
>>>

Energieforschung: Potenziale nutzen und Zukunft gestalten
Das österreichische Klimaschutzministerium und der Klima- und Energiefonds starten in eine neue Phase der Energieforschung. Ziel ist es, ein breites Spektrum an Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln. Für die erste Ausschreibung stehen Fördermittel in der Höhe von rund 25 Mio. Euro zur Verfügung ...
>>>
>>>

Erstmals 35 Millionen Euro für Strom- und Wärmespeicheranlagen
Innovative Lösungen, die helfen Energie effizient zu speichern und zu einer stabilen Energieversorgung beitragen – genau diese braucht es, um den Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu ermöglichen. Mit dem Programm „Großspeicheranlagen“ fördert der Klima- und Energiefonds netzdienliche Strom- bzw. Wärmespeicheranlagen, die mit einer erneuerbaren Energieaufbringung kombiniert betrieben werden, mit 35 Millionen Euro, dotiert aus den Mitteln des Klimaschutzministeriums (BMK). ...
>>>
>>>

Energieforschung 2023: Strategische Netto-Null-Technologien im Fokus
Klimaneutralität bis 2040 – um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist die Entwicklung von heimischen Netto-Null-Technologien und deren lokale Produktion entscheidend. Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit seinem Energieforschungsprogramm österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung klimawirksamer und klimafitter Energielösungen. Ziel ist es, den Innovationsstandort Österreich zu stärken und Exportchancen für die heimische Wirtschaft zu verbessern. ...
>>>
>>>
F

Förder-Rechner für den Heizungstausch
Zwischen 16.000 und 27.500 Euro Förderung gibt es für die Umrüstung auf eine Pelletheizung oder eine Wärmepumpe, in besonderen Fällen sogar 35.893 Euro. Doch was bedeutet das genau im Einzelfall? Wieviel Geld gibt es in welchem Bundesland? In welchen Fällen werden sämtliche Kosten für den Heizungstausch übernommen und wo ist der Förderantrag konkret zu stellen? Der Förder-Rechner von ÖkoFEN gibt darauf in nur wenigen Klicks Auskunft. ...
>>>
>>>
G

Großförderung für innovative Strom- und Wärmespeicher startet
In der diesjährigen Ausschreibung zur Förderung für Energiespeicher in Österreich wird besonders auf das Konzept der Systemnützlichkeit geachtet: Speicheranlagen sollen das gesamte Strom- und Energiesystem effizienter und stabiler machen. Mit dem Programm „Großspeicheranlagen“ fördert der Klima- und Energiefonds Speicheranlagen für Strom und Wärme mit einem Budget von 75 Mio. Euro ...
>>>
>>>

Grünes Licht für Aufstockung der Wohn- und Heizkostenzuschüsse
Zur Abfederung der ab 1. April geltenden 8,6-prozentigen Inflationsanpassung bei den Richtwertmieten in Österreich, sowie der generell stark gestiegenen Wohnkosten hat der Bundesrat die Ausweitung der Wohnkostenunterstützung befürwortet. So sollen die für 2023 von den Bundesländern ausbezahlten Wohn- und Heizkostenzuschüsse von Seiten des Bundes um 225 Mio. € aufgestockt werden. Zudem wird der sogenannte "Wohnschirm", der vor Delogierungen schützen soll, für das Jahr 2024 um 25 Mio. € erweitert ...
>>>
>>>
H

Heute startet Projekt „Starthilfe – Gemeinsam klimaneutral werden“ für Vereine
Die Österreichische Energieagentur (AEA) ruft im Rahmen ihres Projekts „Starthilfe - Gemeinsam klimaneutral werden“ wieder gemeinnützige und mildtätige Vereine auf, sich für Support bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu bewerben. ...
>>>
>>>
I

Initiative „greenstart“ unterstützt grüne Business-Pioniere
Die Start-up Initiative „greenstart“ des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) geht in die neunte Runde – wieder sind ambitionierte Unternehmer:innen und Personen aus ganz Österreich eingeladen, sich mit ihren klimarelevanten Business-Ideen zu bewerben. Eine Einreichung ist online bis zum 15. Februar (12:00 Uhr) möglich. Für Interessierte bietet ein Infoworkshop am 24. Jänner weitere Informationen. ...
>>>
>>>
J

Jetzt noch rasch einen Reparaturbon sichern
Jetzt heißt’s noch schnell zugreifen: Die aktuelle Förderperiode des Wiener Reparaturbons endet mit 31.12.2023, bevor der Bon im Frühjahr 2024 wieder neu durchstartet. Wer sich jetzt noch einen Bon sichert, kann ihn ab Download noch 14 Tage lang, also in den ersten beiden Jänner-Wochen einlösen ...
>>>
>>>
K

Klimabonus 2024 – zweite Welle der Auszahlungen
Nach der Auszahlung der ersten Welle des Klimabonus im Herbst startet am 6. Februar 2025 die Auszahlung der zweiten Welle. Damit erhalten alle anspruchsberechtigten Personen den Klimabonus für 2024, die zum ersten Stichtag (2. Juli 2024) noch keinen Anspruch hatten, oder deren Regionalkategorie zum Stichtag noch nicht erhoben werden konnte ...
>>>
>>>

Klima und Umwelt: Kleine Projekte, große Wirkung
Die Stadt Wien-Umweltschutz unterstützt kleine Projekte zu den Themenfeldern Klima und Umwelt finanziell, der Fördertopf dafür wurde vor kurzem im Umweltausschuss beschlossen. Der Kleinvorhaben-Fördertopf der letzten Förderperiode war in den Jahren 2022 bis 2024 jeweils rasch ausgeschöpft ...
>>>
>>>
M

Mietpreisdeckel schafft neue Zweiklassen-Gesellschaft
Der von der österreichischen Regierung geplante Mietpreisdeckel greift bei frei vereinbarten Mieten nicht. Man verschärft damit die prekäre Lage am Wohnungsmarkt, die von der Politik selbst herbeigeführt wurde, zeigt eine aktuelle Studie von Kreutzer Fischer & Partner ...
>>>
>>>
N

Nationalrat legt Höhe des Klimabonus für 2024 fest
Mittels Abänderungsantrag fixierte der Nationalrat heute die Höhe des Klimabonus für 2024. Dieser wird je nach Wohnort bis zu 290 € betragen. Mit der Änderung des Klimabonusgesetzes soll der Klimabonus ab einem gewissen Einkommen künftig auch versteuert werden müssen. Zudem soll bei der Auszahlung auch die Zahl der Überweisungen weiter erhöht werden ...
>>>
>>>

Neues EAG-Portal erleichtert Start ins Förderjahr 2024
Am Montag, den 15.4.2024, startet in Österreich der erste EAG Fördercall in diesem Jahr für Investitionszuschüsse auf große Photovoltaikanlagen ab 35 kWp Spitzenleistung bzw. unternehmerische Anlagen. Die Förderung richtet sich vor allem an Betriebe, für Private ersetzt der Nullsteuersatz die Förderung. Ab 17 Uhr können Sie wie gewohnt Ihr Ticket ziehen und sich Ihren Platz in der Reihenfolge der Vergabe der Förderungen sichern. ...
>>>
>>>

Neue Förderung „Tiefengeothermie“: 10 Mio. Euro für Wärme aus der Erde
Die Tiefengeothermie hat in Österreich noch ein großes Potenzial und kann im künftigen Energiesystem eine bedeutende Rolle spielen. In Verbindung mit Wärme- und Kältenetzen kann diese regionale, ständig verfügbare und nachhaltige Energiequelle ganze Städte versorgen, industrielle Prozesse dekarbonisieren und den Wirtschaftsstandort Österreich stärken ...
>>>
>>>
P

Praxisnahe Klima-Projekte für rasche Umsetzung gesucht
Das Jahr 2024 war das bisher wärmste in der Messgeschichte - Dürreperioden, Hitzewellen, Starkregen und Hochwasser machten die Folgen der Klimakrise deutlich. Das Programm „Austrian Climate Research Programme Implementation“ (ACRPI) unterstützt anwendungsorientierte Forschungsprojekte in den Bereichen Klimawandelanpassung und Klimaschutz ...
>>>
>>>

Projekte der Umweltförderung für mehr Klimaschutz
In der 159. Kommissionssitzung der Umweltförderung im Inland wurden 841 Umweltprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 285,5 Millionen Euro und einem Förderungsbarwert von rund 58,0 Millionen Euro genehmigt. Durch diese Projekte können rund 102.350 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Ein großer Teil der Projekte stammt aus dem Bereich der erneuerbaren Energieträger. Weiters war die Sanierungsoffensive ein wichtiges Thema dieser Kommissionsitzung. ...
>>>
>>>

PV-Förderjahr 2024: Entwurf für EAG-Förderverordnungen liegt nun vor
Mit reichlich Verzögerung legt die österreichische Bundesregierung heute die beiden Entwürfe der konkreten Förderbedingungen für PV-Anlagen für das Jahr 2024 vor. Damit erfährt die Branche nach langer Wartezeit endlich die Rahmenbedingungen für Förderungen nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (Investitionsförderung und Marktprämie). ...
>>>
>>>

Projekte gesucht: 20 Mio. Euro für innovative PV-Anlagen
Der österreichische Solarboom setzt sich fort: die bereits zahlreich entwickelten innovativen Lösungen auf dem Gebiet der Photovoltaik sollen jetzt stärker in den Markt eingeführt werden und dort für weitere Impulse sorgen. Der Klima- und Energiefonds unterstützt in der zweiten Auflage des Programms „Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik“ die Errichtung von Anlagen, die sich durch besonders innovative Ansätze auszeichnen und damit eine Brücke zwischen Forschung und Markt bauen. ...
>>>
>>>
R

Rekordförderungen von bis zu 27.000 Euro für Kesseltausch
Der Österreichische Biomasse-Verband hat auch heuer alle Bundes- und Landesförderungen für den Einbau von Holzheizungen in Privathaushalten erhoben und stellt die Ergebnisse samt Kontaktadressen zu den Förderstellen online zur Verfügung. Dabei wurde die maximal mögliche Förderhöhe (ohne Bonus, siehe unten) für den Kesseltausch von Heizöl oder Erdgas auf Pellets oder Hackgut für Einfamilienhäuser bei Investitionskosten von mindestens 24.000 Euro angenommen ...
>>>
>>>

Reichen Sie ein: Förderpreis Nachhaltigkeitsrecht
Zur Förderung von Forschung und Praxis vergibt DORDA einen Preis für hervorragende rechtswissenschaftliche Arbeiten im Nachhaltigkeitsrecht, die von MANZ publiziert werden können. Das Nachhaltigkeitsrecht ist eines der am schnellsten wachsenden Rechtsgebiete, obwohl es wissenschaftlich noch wenig erforscht ist. Durch die Förderung mit einem Preis soll die Forschung in diesem Rechtsgebiet unterstützt und gewürdigt werden. Der Preis ist mit insgesamt EUR 4.000 dotiert. Die bestplatzierte Arbeit erhält bei Vorliegen aller nötigen Voraussetzungen außerdem die Möglichkeit zur Publikation im MANZ Verlag ...
>>>
>>>
S

Stadt Wien dehnt Förderung für Wärmenetze aus
Nach der jüngst erfolgten Präsentation des Wiener Klimagesetzes, mit dem die Stadt ihr Ziel rechtlich verankert, bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen, folgt nun ein weiterer Schritt, in eine klimafreundliche und -resiliente Zukunft. ...
>>>
>>>

Städtebund kritisiert Klimabonus
Die Klimabonusverteilung benachteiligt Städter*innen deutlich und bindet 1,4 Mrd. Euro pro Jahr. Dazu Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger - auch aufgrund aktueller Medienberichte: „Städterinnen und Städter werden beim Klimabonus massiv benachteiligt. Wir orten sogar eine Gleichheitswidrigkeit des Gesetzes aufgrund von Unsachlichkeit.“ ...
>>>
>>>

SMATRICS-Aktion verlängert: THG-Prämie bringt bares Geld
SMATRICS, führender Ladeanbieter für Elektromobilität in Österreich, verlängert seine THG-Prämien-Aktion. Besitzer von E-Fahrzeugen haben weiterhin die Möglichkeit eine Prämie im Gesamtwert von 400 Euro zu erhalten, sofern ihre Fahrzeuge nicht mit fossilen Treibstoffen, sondern mit nachhaltigen elektrischen Antrieben ausgestattet sind ...
>>>
>>>
V

Verkehrssysteme digitalisieren und nachhaltig dekarbonisieren
Für die nachhaltige Verkehrswende sind innovative digitale Lösungen zur Reduktion von Verkehrsemissionen erforderlich. Für das Programm „Digitale Transformation in der Mobilität“ und den neuen Ausschreibungsschwerpunkt „Rail4Climate“ stellt der Klima- und Energiefonds ein Budget von 9 Mio. Euro ...
>>>
>>>

Verlängerung der Energiekrisenbeiträge im Budgetausschuss beschlossen
Zur weiteren Dämpfung der Energiepreise sollen in Österreich auch für 2024 der Energiekrisenbeitrag für Strom sowie jener für fossile Energieträger eingehoben werden. Das sieht ein gemeinsamer Antrag von ÖVP und Grünen vor, der heute in der Sitzung des Budgetausschusses mehrheitlich angenommen wurde. ...
>>>
>>>
W

Wärmepumpen als „Stromfresser“? Ein Irrglaube
Viele Österreicher:innen denken in Hinblick auf den kommenden Winter verstärkt an einen Heizungstausch. Auch die hohen Förderungen der Bundesregierung, die aktuell aber nur bis 2025 gesichert sind, sind ein überzeugendes Argument für energieeffiziente und umweltfreundliche Lösungen bei Heizung und Warmwasser. ...
>>>
>>>

Wien beschließt Förderung innovativer Wärmenetze
Der Wiener Gemeinderat hat einen entscheidenden Schritt zur Erreichung der Klimaziele der Stadt gemacht: Mit dem Beschluss der neuen Förderrichtlinie für Wärmenetze (Anergienetze) wird die Umstellung der städtischen Wärme- und Kälteversorgung in bestehenden Gebäuden auf erneuerbare Energiequellen bis 2040 maßgeblich vorangetrieben. Pro Förderfall können bis zu 200.000 Euro der förderbaren Kosten beantragt werden, mit einem jährlichen Gesamtbudget von 1.200.000 Euro. ...
>>>
>>>

Wärmepumpen mit bis zu 75 % Förderung bei den Investitionskosten
In den österreichischen Haushalten ist die Raumwärme mit rund 70 % für den größten Anteil am Energieverbrauch verantwortlich. Das macht das enorme Sparpotenzial bei den Betriebskosten deutlich, und ist ein starkes Argument für die Heizung und die Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe ...
>>>
>>>

Wiener Reparaturbon geht in die nächste Runde
Der Reparaturbonus in Wien geht in die nächste Runde. „Wiederverwenden statt wegwerfen“ heißt es zum vierten Mal ab dem 21. Oktober - die Stadt Wien legt ab diesem Datum wieder ihren beliebten Reparaturbon auf: „Der Bon kann auch diesmal ganz einfach aus dem Internet heruntergeladen und beim Wiener Reparaturnetzwerk eingelöst werden“, betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. Gefördert werden 50 Prozent der Bruttoreparaturkosten bis zu 100 Euro, Kostenvoranschläge zur Gänze bis zu 55 Euro ...
>>>
>>>
„

„Green Finance“-Programm zur Finanzierung von Klimaschutzprojekten
Um die österreichischen Klimaziele zu erreichen, sind umfangreiche Investitionen in Klimaschutzprojekte notwendig. Dabei müssen neben öffentlichen Mitteln sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen mobilisiert werden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zwar oft nur indirekt von neuen EU-Regulierungen wie der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) betroffen ...
>>>
>>>