2
Bild: Wien © Image by Pierre Blaché from Pixabay

2 Millionenstadt Wien wächst flächenschonend

In Wien ist Boden ein kostbares Gut. Wien ist in den vergangenen 15 Jahren um rund 300.000 Einwohner gewachsen, dennoch ist es im österreichweiten Vergleich das Bundesland mit dem geringsten Bodenverbrauch. Rund 40 Prozent des Bevölkerungswachstums Österreichs wurden in den letzten zwei Jahrzehnten von Wien aufgenommen und trotzdem schafft es die Bundeshauptstadt, ihren zusätzlichen Flächenverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren ...
>>>
B
Foto: Bauernhof

Baukonjunktur-Paket fördert weitere Bodenversiegelung

Die österreichische Bundesregierung hat ein milliardenschweres Paket zur Förderung der Baukonjunktur beschlossen. Wichtige Kriterien des Umweltschuzes werden damit allerdings vernachlässigt, unter anderem Emissionen und Bodenschutz. Mehrere Organisationen haben bereits Adaptionen des Pakets verlangt. ...
>>>
Bild: BODENSCHUTZ

Bodenschutz: WWF-Zeugnis zeigt große Lücken

Das neue WWF-Bodenschutz-Barometer zeigt große Lücken und Defizite beim Bodenschutz: Von 22 Versprechen dazu im Regierungsprogramm steht die Hälfte immer noch auf Rot. Teilerfolge und Fortschritte gibt es laut dem WWF-Zeugnis bei elf Projekten, nur zwei davon stehen auf Grün. Der WWF fordert daher mehr Tempo und eine ambitionierte Bodenschutz-Strategie ...
>>>
G
Bild: Bodenschutz © Image by THỌ VƯƠNG HỒNG from Pixabay

Gemeindebund stellt „Kommunalen Bodenschutzplan“ vor

Im Vorfeld des Gemeindetages hat der Bundesvorstand des Österreichischen Gemeindebundes den lang diskutierten „Kommunalen Bodenschutzplan“ parteiübergreifend beschlossen. Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl hat schon im Frühjahr einen Entwurf des kommunalen Werkzeugkoffers präsentiert und die Gemeinden und die interessierte Öffentlichkeit um Feedback gebeten. ...
>>>
Foto: Bodenschutz

Gegen den Bodenverbrauch mit Maßnahmen im Finanzausgleich

Bereits seit zwei Jahrzehnten wird über grundlegende Schritte zu einer qualitätsvollen österreichischen Bodenpolitik diskutiert. Bisher scheiterten einschlägige Maßnahmen u. a. an mangelnder Finanzierung. Mit dem neu aufgelegten Zukunftsfonds des Finanzministeriums bietet sich nun seit langem eine Chance, dem überdurchschnittlich hohen Bodenverbrauch in Österreich entgegenzuwirken und gleichzeitig den hohen Anteil an CO2-Emissionen des Bausektors zu senken. Der Fonds knüpft die Vergabe von Geldern erstmals an klare Ziele. ...
>>>
W
Foto: Donau

Wasseratlas: Wie es um Wasser in Österreich steht

Wasser geht uns alle an. Niemand kann sich dem Thema entziehen. Grund genug, dass die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 gemeinsam mit dem Naturschutzbund und der Heinrich-Böll-Stiftung dem Thema einen eigenen „Atlas“ widmen. Der Wasseratlas schafft einen Überblick, wie es um unsere wichtigste natürliche Ressource bestellt ist - national wie international ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.