A
Bild: Erste bidirektionale Ladesäule in Stockerau - Matthias Zawichowski, Matthias Komarek, Martin Schuster, Ludwig Fliesser - Green Energy Lab © im-plan-tat Raumplanung

Auszeichnung für bidirektionales Laden von E-Autos

Erste bidirektionale Ladestationen im Carsharing-Einsatz von fahrvergnügen.at mit dem „Österreichischen Solarpreis“ ausgezeichnet: Die Pilotanwendung an zwei Standorten in Niederösterreich ist Teil des Forschungsprojekts „Car2Flex“ aus dem Green Energy Lab. ...
>>>
Bild: Alma Kahler © Wien Energie

Alma Kahler wird dritte Geschäftsführerin bei Wien Energie

Mit der Energiemanagerin Alma Kahler (44) hat Wien Energie ab dem 2. April eine dritte Geschäftsführerin. Kahler übernimmt die gemeinsame Leitung des Unternehmens mit den Geschäftsführern Michael Strebl und Karl Gruber sowie die Verantwortung für die Bereiche Vertrieb, Marketing, Kundenservice, IT, Finanzen und Controlling ...
>>>
E
Foto: Energiepreis

EVN-Preiserhöhung vom September 2022 unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) geklagt. Gegenstand waren zwei unzulässige Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) betreffend eine Indexanpassung von Strom- und Gaspreisen ...
>>>
Foto: Stromzähler

Energieallianz Austria senkt Strompreise um bis zu 30 Prozent

Die Unternehmen der Energieallianz Austria (EAA) senken ab Juli 2023 ihre Strompreise und geben damit Einkaufsvorteile, die sich durch Veränderungen an den internationalen Großhandelsmärkten ergeben, an rund 1,3 Million Kunden weiter. Die Preissenkungen in einer Bandbreite von 15 bis 30 Prozent gelten für Kunden der regionalen Energievertriebsgesellschaften der EAA: BE Vertrieb GmbH & Co KG, EVN Energievertrieb GmbH & Co KG, WIEN ENERGIE Vertrieb GmbH & Co KG. Das beschlossene Preis-Maßnahmenpaket berücksichtigt das gesamte EAA-Strom Produktportfolio Optima ...
>>>
Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Niederösterreichs Landesenergieversorger EVN baut seine Strom- und Wärmeproduktion aus den erneuerbaren Energieträgern Wasser- und Windkraft, Photovoltaik und Biomasse weiter aus. Während der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie an der Gesamtproduktionsmenge im Vorjahr noch bei 39,8 Prozent gelegen war, macht er in diesem Jahr bereits 53,8 Prozent aus. Diese Zahlen gibt die EVN AG bei der Vorlage der Halbjahresbilanz über den bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres 2019/20 (1. Oktober 2019 bis 31. März 2020) bekannt ...
>>>
Foto: Kuwait Feuerwerk

EVN erhält Großauftrag aus Kuwait

Ein Konsortium, dem die WTE Wassertechnik GmbH („WTE“), eine 100-Prozent-Tochtergesellschaft der EVN AG, und ein kuwaitischer Finanzinvestor zu je 50 Prozent angehören, hat den Zuschlag zur Errichtung des Abwasseraufbereitungsprojekts Umm Al Hayman in Kuwait (Kläranlage sowie Kanalnetz mit Pumpstationen) erhalten.

...
>>>
N
Bild: Lehrberuf Fernwärmetechnik © FGW

Neuer Lehrberuf „Fernwärmetechnik“

Im Herbst 2024 ging der erste Jahrgang des neuen Lehrberufs Fernwärmetechnik an den Start. In Niederösterreich werden die ersten Lehrlinge zu Fernwärme-Fachkräften ausgebildet. Ab Herbst 2025 kommt der neue Lehrberuf nach Wien. Da schreiben auch die Wiener Netze vier Lehrstellen aus ...
>>>
Foto v.l.n.r.: Gerald Reidinger, Brigitta Schwarzer, Karl Banyai, Manfred Kainz

„ESG nicht zu verbessern ist existenzgefährdend“

Es sind zwei Themen, die quer durch die Wirtschaft in aller Munde sind und in der Praxis ineinander greifen: der Weg zum Klimaziel „Zero Emission“ und die Entwicklung der Energiemärkte. Beide Themen standen im Fokus der exklusiven Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Ein energi(e)scher Abend" in der Wiener Veranstaltungslocation kwartier15 ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.