C
Foto: Klimawandel

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab

Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
E
Holz als Rohstoff | Biomasse | IHM | (c) Matt Hoffmann, West Biofuels

EU-Zertifizierungsvorgaben stellen Betreiber von Biomasseheizwerken vor Herausforderungen

Neben Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftwerken spielt in Österreich die Energiegewinnung aus Biomasse eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine erneuerbare und unabhängige Energiezukunft. Da auch Biomasse nach Europa importiert wird, wurde von der Europäischen Union in der Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RED II) für forstliche Biomasse ein Nachweis über nachhaltige Forstwirtschaft verpflichtend vorgeschrieben ...
>>>
Foto: Renaturierung

EU-Parlament beschließt Renaturierungsgesetz

Nach einer Aussprache am Dienstag hat das EU-Parlament am Mittwoch seinen Standpunkt zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur mit 336 Ja-Stimmen, 300 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen angenommen. Eine Abstimmung über die Ablehnung des EU-Kommissionsvorschlags wurde nicht angenommen (312 Stimmen für, 324 dagegen und 12 Enthaltungen). ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

EU-Mercosur-Abkommen wird als Greenwashing angeprangert

Neu durchgesickerte Dokumente zeigen, dass die von der EU-Kommission vorgeschlagene Zusatzvereinbarung zum EU-Mercosur-Abkommen nicht dazu beiträgt, Umwelt, Klima und Menschenrechte zu schützen. Die Zusatzvereinbarung offenbart eine starke Diskrepanz zwischen den Klimazielen und Menschenrechtsverpflichtungen der EU und dem, was sie mit dem Abkommen hinter verschlossenen Türen tatsächlich unterstützt. ...
>>>
Foto: Kraft-Wärme-Kopplung, Viessmann BHKW-2-S

EU: 1 Mrd. EUR für Kraft-Wärme-Kopplung in der Slowakei

Die Europäische Kommission hat die von der Slowakei geplante Förderung der Stromerzeugung in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Fernwärmenetzanschluss nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt ...
>>>
EU investiert 280 Mio.€ für Umwelt-, Natur- und Klimaschutzprojekte

EU investiert 280 Mio.€ für Umwelt-, Natur- und Klimaschutzprojekte

Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket in Höhe von mehr als 280 Mio. € aus dem EU-Haushalt für über 120 neue Projekte des LIFE-Programms genehmigt. Diese EU-Mittel werden Investitionen in Höhe von insgesamt fast 590 Mio. € mobilisieren, um die ehrgeizigen Ziele dieser Projekte in den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz zu erreichen. Gegenüber dem im Vorjahr bereitgestellten Betrag entspricht dies einem Anstieg um 37 % ...
>>>
Foto: Green Deal

EU-Kommission mit neuer Strategie für Green Finance

Die Europäische Kommission hat Konsultationen zu ihrer Strategie für eine erneuerte nachhaltige Finanzierung eingeleitet. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Europäischen Green Deal und der allgemeinen Bemühungen der Kommission, nach dem Ausbruch des Coronavirus eine nachhaltige und belastbare wirtschaftliche Erholung sicherzustellen.

...
>>>
Foto: Zyklon

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor

Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.

...
>>>
W
Grafik: Kreislaufwirtschaft

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Wo setzt man an?

Aus Abfall wird eine Ressource, so wie in der Natur. So wie im Urwald, wo alles in Kaskaden und Netzen genutzt wird, alle Stoffe zwischen ...
>>>
Ö
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Österreich: EU-Vorschlag zu “neuer Gentechnik” inakzeptabel

Die Europäische Kommission hat heute ihren Vorschlag zur Regulierung von “neuer Gentechnik” (NGT) vorgelegt. Österreich lehnt diesen klar ab. Künftig sollen die europäischen Mitgliedsstaaten gezwungen sein, den Anbau von gentechnisch-veränderten Pflanzen teils ohne Kennzeichnung oder ordentlichen Zulassungsverfahren zu erlauben. Damit ist für Konsumenten oder Landwirte eventuelle Gentechnik nicht mehr immer identifizierbar. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.