2
Foto: Industrie

2,7 Milliarden Euro für Dekarbonisierung der Industrie

Ein Meilenstein: Die EU-Kommission hat die Beihilfe Österreichs für die Transformation der Industrie genehmigt. Damit können nun Betriebe dabei unterstützt werden, ihre Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten. Die Beihilfenregelung besteht aus einem Investitionszuschuss (Einmalzahlung) und einem Transformationszuschuss ...
>>>
9
Foto: Bauwirtschaft

90 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle sind recycelbar

Die Baubranche ist ein ressourcenintensiver Wirtschaftszweig, der 38 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortet*. Zahlreiche Gesetzesinitiativen in der EU und Österreich fordern mehr nachhaltiges Bauen, dazu gehört auch das Recycling von Bauschutt. Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft begrüßt den neuen Blick auf Bau- und Abbruchabfälle als Lieferanten für wertvolle Rohstoffe. Derzeit werden rund 70 Prozent davon recycelt, möglich wäre laut dem Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) eine Erhöhung auf 90 Prozent. ...
>>>
A
Foto: LKW

AK zum Bundesstraßenmaut-Gesetz: neue Lkw-Maut nicht klimafit

Am 11. Oktober 2023 soll der Verkehrsausschuss im österreichischen Nationalrat Änderungen zum Bundesstraßenmautgesetz im Eilverfahren beschließen. Diese sind notwendig, weil die EU den Straßenschwerverkehr auf Autobahnen klimapolitisch auf neue Beine stellen will. Erstmals können Mitgliedsstaaten beim Lkw-Verkehr Maßnahmen gegen CO2 und Verkehrswachstum setzen. Bestürzt zeigt sich jedoch die Arbeiterkammer (AK) über die Umsetzung dieser Möglichkeiten durch die Bundesregierung ...
>>>
B
Bild: ÖAMTC-Studie Biogene Kraftstoffe © ÖAMTC, APA-Fotoservice, Leitner

Bio-Anteil im Sprit als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele 2030

Am 30. Juni 2024 endet die Frist für die Vorlage des endgültigen Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) an die EU-Kommission. Bis dahin muss die Regierung Maßnahmen definieren, wie Österreich bis 2030 seine Treibhausgas-Emissionen um fast die Hälfte reduzieren will ...
>>>
Foto: Raps, Bioenergie

Bioenergie im Fokus

Am 06. Juni empfing Thierry Breton, EU-Kommissar für den Binnenmarkt, in Brüssel sieben hochrangige Vertreter aus der Bioenergiebranche. Unter den Teilnehmern war auch Stefan Gubi, Geschäftsführer der Windhager Gruppe. In dem Treffen betonte Gubi die Bedeutung klarer politischer Botschaften, um Kundenverwirrung zu vermeiden, das Geschäftstempo beizubehalten und Arbeitsplätze zu sichern. Besonders das sinnvolle Nebeneinander von Biomasse und Wärmepumpe sei jetzt entscheidend ...
>>>
C
Bild: COP29 Logo

COP29: Weltklimakonferenzen werden Emissionsanstieg nicht stoppen

Unbeeindruckt von der 29. Weltklimakonferenz in Baku steigen die Treibhausgasemissionen kontinuierlich an. Der Weltklimarat meldete vor wenigen Tagen, dass die Emissionen seit 2012 um 8 Prozent angestiegen sind und mit 57,1 Gigatonnen CO2 ein Rekordhoch (siehe Abb 1) erreicht haben. Der CO2-Gehalt der Atmosphäre ist seit 1990 (354 ppm) um 20% auf 422 ppm gestiegen. Die EU hat ihre Emissionen von 2012 bis 2022 zwar um 16 Prozent reduziert, ihr Anteil an den Weltemissionen beträgt nach jüngsten Berechnungen allerdings nur noch 6 Prozent. ...
>>>
Foto: Klimawandel

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab

Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
E
E-Wirtschaft begrüßt Clean Industrial Deal

E-Wirtschaft begrüßt Clean Industrial Deal

Die EU hat ihren Clean Industrial Deal vorgestellt. Dieses zentrale Vorhaben der EU-Kommission verknüpft Dekarbonisierung und die damit einhergehende Elektrifizierung untrennbar mit Wettbewerbsfähigkeit - als Antwort auf die angespannte wirtschaftliche Lage Europas ...
>>>
Bild: ESG-Reporting und E-Rechnungspflicht in der EU © Network Dimensions GesmbH, Adobe Stock

ESG Reporting & E-Rechnungspflicht am Bau

Die EU sorgt mit aktuellen regulatorischen Vorgaben im Fiskal- und Nachhaltigkeitsbereich - konkret der verpflichtenden E-Rechnung (im Zuge der fiskalischen Initiative ViDA) und der neuen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) - dafür, dass viele Unternehmen ihre betrieblichen Prozesse in den kommenden Jahren überdenken müssen ...
>>>
Bild: Mineralwasser

Ewigkeits-Chemikalie TFA auch in „unberührten“ Mineralwässern

In den vergangenen Monaten sind viele Fakten über die europaweite Belastung von Flüssen und Leitungswasser mit der Ewigkeits-Chemikalie TFA (Trifluoracetat) bekannt geworden. GLOBAL 2000 und PAN Europe fanden TFA in der Hälfte der getesteten Mineralwässer ...
>>>
Foto: Biogas © KBVÖ

Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) – Reparatur schon jetzt notwendig

Vehemente Kritik hagelt es seitens mehrerer Experten zum vorgelegten Entwurf des Ernerbare-Gas-Gesetzes EGG. Derzeit wird intensiv daran gearbeitet, das Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) noch vor Ende der laufenden Legislaturperiode zu verabschieden. Doch der aktuelle Entwurf birgt gravierende Risiken, die sowohl die Energiewirtschaft als auch private Haushalte und Unternehmen schwer belasten werden. Die prognostizierten Mehrkosten in Milliardenhöhe bis 2030 würden unweigerlich an die Verbraucher weitergereicht. Eine solche finanzielle Belastung der Allgemeinheit ist schlichtweg unzumutbar. ...
>>>
Foto: Regenwald

EU-Entwaldungsverordnung fordert strengere Sorgfalt von Unternehmen

Mit der Entwaldungsverordnung (Verordnung (EU) 2023/1115) unternimmt der europäische Gesetzgeber einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung eines klimaneutralen Europas. Diese Verordnung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Produkte, die in der EU in Verkehr gebracht oder aus der EU exportiert werden und aus bestimmten Rohstoffen wie Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja, Rindern, Kautschuk und Holz hergestellt werden, nicht zur Entwaldung oder Waldschädigung beitragen ...
>>>
Foto: Renaturierung

EU-Renaturierungsgesetz: 170 Wissenschaftler appellieren an Bundesländer

Auf Initiative der Umweltschutzorganisation WWF Österreich fordern 170 Wissenschaftler:innen eine Zustimmung der Bundesländer zum geplanten EU-Renaturierungsgesetz. In einem gemeinsamen Appell bewerten sie das Gesetz als “einmalige Chance” für die Natur, den Klimaschutz und letztendlich die Ernährungssicherheit Europas. ...
>>>
Foto: Artenschutz, Biodiversität

EU-Renaturierungsgesetz: WWF kritisiert fahrlässige Bundesländer-Blockade

Die Umweltschutzorganisation WWF kritisiert die “fahrlässige Blockadehaltung” der Bundesländer gegen das EU-Renaturierungsgesetz, das nach jahrelangen Vorbereitungen in der finalen Verhandlungsphase ist. ...
>>>
Foto: Energie aus Abwasser

EU-Abwasserrichtlinie: Österreich begrüßt Ratsbeschluss

Ob beim Duschen, Baden, Waschen, Putzen, beim Betätigen der Toilettenspülung, bei der Ableitung von Regenwasser oder in der Industrie, überall entsteht Abwasser. Um dieses Abwasser ...
>>>
Holz als Rohstoff | Biomasse | IHM | (c) Matt Hoffmann, West Biofuels

EU-Zertifizierungsvorgaben stellen Betreiber von Biomasseheizwerken vor Herausforderungen

Neben Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftwerken spielt in Österreich die Energiegewinnung aus Biomasse eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine erneuerbare und unabhängige Energiezukunft. Da auch Biomasse nach Europa importiert wird, wurde von der Europäischen Union in der Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RED II) für forstliche Biomasse ein Nachweis über nachhaltige Forstwirtschaft verpflichtend vorgeschrieben ...
>>>
Foto: Pestizide

EU-Kommission will Glyphosat-Wiederzulassung trotz fehlender Daten durchboxen

Nur eine Woche nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ihre Kurzfassung der Schlussfolgerungen zu Glyphosat veröffentlicht hat, präsentiert die EU-Kommission den Mitgliedstaaten unter Ausschluss der Öffentlichkeit ihren Vorschlag für eine erneute Zulassung des Pestizidwirkstoffs Glyphosat. Die EU-Kommission stützt sich in dem durchgesickerten Entwurfs-Dokument unkritisch auf die EFSA-Schlussfolgerungen ...
>>>
Foto: Renaturierung

EU-Parlament beschließt Renaturierungsgesetz

Nach einer Aussprache am Dienstag hat das EU-Parlament am Mittwoch seinen Standpunkt zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur mit 336 Ja-Stimmen, 300 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen angenommen. Eine Abstimmung über die Ablehnung des EU-Kommissionsvorschlags wurde nicht angenommen (312 Stimmen für, 324 dagegen und 12 Enthaltungen). ...
>>>
Foto: Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič

Erste Ausschreibung für gemeinsamen Gaseinkauf gestartet

Die Europäische Kommission hat die erste internationale Ausschreibung für den gemeinsamen Gaseinkauf im Rahmen der EU-Energieplattform AggregateEU gestartet. Der ressortzuständige Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič (Bild) kommentierte die Premiere so: „Dies ist ein historischer Meilenstein, denn zum ersten Mal überhaupt nutzen wir das kollektive wirtschaftliche Gewicht der EU, um unsere Energiesicherheit zu erhöhen und die hohen Gaspreise zu senken." Alle internationalen Lieferanten sind nun aufgerufen, sich zu beteiligen und ihre Angebote für die Versorgung der europäischen Kunden einzureichen. ...
>>>
Foto: Regenwald

Europäisches Parlament nimmt Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung an

Um Klimawandel und Artenschwund entgegenzuwirken, müssen Unternehmen künftig sicherstellen, dass für Produkte, die in der EU verkauft werden, Wälder weder abgeholzt noch geschädigt wurden. Die Regelung soll auch für bayerische Firmen gelten. Die Europaabgeordneten verabschiedeten eine entsprechende Verordnung am Mittwoch in Straßburg ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

EU-Mercosur-Abkommen wird als Greenwashing angeprangert

Neu durchgesickerte Dokumente zeigen, dass die von der EU-Kommission vorgeschlagene Zusatzvereinbarung zum EU-Mercosur-Abkommen nicht dazu beiträgt, Umwelt, Klima und Menschenrechte zu schützen. Die Zusatzvereinbarung offenbart eine starke Diskrepanz zwischen den Klimazielen und Menschenrechtsverpflichtungen der EU und dem, was sie mit dem Abkommen hinter verschlossenen Türen tatsächlich unterstützt. ...
>>>
Foto: EU-Flagge

EU-Kommission forciert Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag

Die EU-Kommission vollzieht eine 180-Grad-Wendung und forciert nun offiziell den Ausstieg der EU-Staaten aus Energiecharta-Vertrag (ECT). Dies gab ein Sprecher der EU-Kommission gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bekannt. Zuvor hatte die Nachrichtenplattform POLITICO aus einem entsprechenden internen EU-Dokument zitiert, das an die EU-Mitgliedsstaaten verschickt wurde ...
>>>
Foto: Green Finance

EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie

Zusätzlich 1% des EU-BIP sind an öffentlichen Investitionen in der Europäischen Union für Klima und Energie pro Jahr notwendig. Eine Finanzierung über EU-Anleihen ist ökonomisch und politisch sinnvoll.Derzeit verhindern Fiskalregeln erforderliche Investitionen. ...
>>>
Foto: Kraft-Wärme-Kopplung, Viessmann BHKW-2-S

EU: 1 Mrd. EUR für Kraft-Wärme-Kopplung in der Slowakei

Die Europäische Kommission hat die von der Slowakei geplante Förderung der Stromerzeugung in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Fernwärmenetzanschluss nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt ...
>>>
EU investiert 280 Mio.€ für Umwelt-, Natur- und Klimaschutzprojekte

EU investiert 280 Mio.€ für Umwelt-, Natur- und Klimaschutzprojekte

Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket in Höhe von mehr als 280 Mio. € aus dem EU-Haushalt für über 120 neue Projekte des LIFE-Programms genehmigt. Diese EU-Mittel werden Investitionen in Höhe von insgesamt fast 590 Mio. € mobilisieren, um die ehrgeizigen Ziele dieser Projekte in den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz zu erreichen. Gegenüber dem im Vorjahr bereitgestellten Betrag entspricht dies einem Anstieg um 37 % ...
>>>
Foto: Frankreich

EU-Kommission verklagt Frankreich wegen schlechter Luftqualität

Die Europäische Kommission hat beschlossen, Frankreich wegen schlechter Luftqualität aufgrund hoher Feinstaubwerte (PM10) beim Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen ...
>>>
Foto: Green Deal

EU-Kommission erarbeitet Initiativen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft

Die Europäische Kommission hat zuletzt eine öffentliche Konsultation zu ihrem künftigen Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft eingeleitet. Dieser Sektor wird eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die ehrgeizigen Vorgaben des europäischen Grünen Deals und die Ziele der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und der Biodiversitätsstrategie umzusetzen. ...
>>>
Foto: nachhaltig angebaute Lebensmittel

EU will gesundes und nachhaltiges Lebensmittelsystem aufbauen

Die Europäische Kommission hat zwei neue Strategien angenommen: Eine umfassende neue Biodiversitätsstrategie, um die Natur zurück in unser Leben zu bringen, sowie die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem. Die beiden Strategien ergänzen sich gegenseitig und bringen die Natur, Landwirte, Unternehmen und Verbraucher zusammen, um gemeinsam auf eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur

Die EU-Kommission hat heute eine öffentliche Konsultation zur Überprüfung der EU-Vorschriften zur transeuropäischen Energieinfrastruktur eingeleitet. Die Konsultation wird 8 Wochen (bis zum 13. Juli 2020) dauern, und alle gesammelten Antworten werden bei der Überprüfung der bestehenden Verordnung über die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E) berücksichtigt, die einen grundlegenden Beitrag zum Europäischen Green Deal leisten wird ...
>>>
Foto: Green Deal

EU-Kommission mit neuer Strategie für Green Finance

Die Europäische Kommission hat Konsultationen zu ihrer Strategie für eine erneuerte nachhaltige Finanzierung eingeleitet. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Europäischen Green Deal und der allgemeinen Bemühungen der Kommission, nach dem Ausbruch des Coronavirus eine nachhaltige und belastbare wirtschaftliche Erholung sicherzustellen.

...
>>>
Foto: Zyklon

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor

Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.

...
>>>
G
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Glyphosat: EU-Mitgliedstaaten ringen um eine Lösung

Heute haben die Mitgliedstaaten im Berufungsausschuss des EU-Rates über die weitere Zulassung von Glyphosat abgestimmt und keine Mehrheit gefunden. Sarah Wiener, Grüne EU-Abgeordnete und Berichterstatterin der neuen Pestizidverordnung, kommentiert: “Die Kommission hat dieses Ergebnis selbst forciert, weil sie nach der ersten Abstimmung über die Zulassung ihren rechtswidrigen Vorschlag nicht verändert hat. Erneut lagen zehn weitere Jahre Glyphosat mit nur minimalen Einschränkungen auf dem Tisch." ...
>>>
Foto: Getreide

Getreidemarkt EU-27: Weizenernte steigt – Exporte ausgeweitet

Für 2023 erwartet die Europäische Kommission mit ca. 126,4 Mio. Tonnen eine geringfügig höhere Weizenernte als im Vorjahr (+0,6 %), da die ursprünglich höher erwartete Erntemenge durch die Hitzewelle insbesondere auf der iberischen Halbinsel stetig nach unten korrigiert wurde. Die Gesamtgetreideernte der EU von 273,6 Mio. t liegt um 3,1 % höher. ...
>>>
I
Foto: nachhaltige Infrastruktur

Investitionen in grüne EU-Projekte

Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket im Wert von mehr als 1,4 Mrd. EUR genehmigt. Diese EU-Mittel fließen in 14 große Infrastrukturprojekte in sieben Mitgliedstaaten (Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien). Die Projekte betreffen mehrere Schlüsselbereiche wie Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Energie für ein intelligenteres Europa mit geringerem CO2-Ausstoß

...
>>>
K
Bild: Analyse

Klimarisikoanalyse gemäß CSRD und EU-Taxonomie-Verordnung

BDO Austria erstellt mit einem eigens entwickelten Tool wissenschaftlich fundierte Klimarisikoanalysen, die sowohl in der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als auch in der EU-Taxonomie-Verordnung gefordert werden. Mithilfe des Tools erhalten Unternehmen auf Knopfdruck verschiedene Klimaindikatoren als Datenbasis für die Berichtspflicht. ...
>>>
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler auf der EPCON 2022 © Interfoto, imh

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler stimmt für Renaturierungsgesetz

„Eine historische Entscheidung und ein historischer Tag – Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat soeben mit ihrer Stimme das wichtigste Naturschutzgesetz weltweit möglich gemacht. Heute ist ein guter Tag für den Klimaschutz! Leonore Gewessler hat bewiesen, dass Verantwortungsbewusstsein und Entschlossenheit in der Sache sich bezahlt machen“, freut sich Olga Voglauer, Generalsekretärin der Grünen, über das heute beschlossene EU-Renaturierungsgesetz ...
>>>
Bild: European Court of Human Rights Court room © Magnus Manske via Wikipedia

Klimaschutz ist ein Menschenrecht!

Klimaschützer haben mit einer Klage für schärfere Maßnahmen gegen den Klimawandel vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erstmals Erfolg gehabt: In einem wegweisenden Urteil wurde die Schweiz wegen mangelnden Klimaschutzes verurteilt ...
>>>
L
Bild: Obst Gemüse © Bild von Gabe Raggio auf Pixabay

Lebensmittel zunehmend mit Ewigkeits-Chemikalien (PFAS) belastet

Rund 15 % des in der EU angebauten Obst und Gemüses enthalten Pestizidrückstände aus der Gruppe der PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen), auch bekannt als „Ewigkeits-Chemikalien“. Der Anteil dieser für Gesundheit und Umwelt hoch problematischen Stoffe an der Gesamt-Pestizidbelastung europäischer Konsument:innen hat sich in nur einem Jahrzehnt nahezu verdreifacht. ...
>>>
Foto: Luftverschmutzung

Luftverschmutzung: Strengere Grenzwerte bis 2050

Das Europäische Parlament hat am Mittwoch seine Verhandlungsposition zur Verbesserung der Luftqualität angenommen. Vorgesehen sind strengere Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid. 363 Abgeordnete stimmten in Straßburg dafür, 226 dagegen und 46 enthielten sich der Stimme. Damit sollen strengere Grenz- und Zielwerte für 2035 für verschiedene Schadstoffe festgelegt werden, darunter Feinstaub (PM2.5, PM10), NO2 (Stickstoffdioxid), SO2 (Schwefeldioxid) und O3 (Ozon). ...
>>>
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Landwirte brauchen ökologische Pestizid-Alternativen

Der österreichische EU-Abgeordnete Günter Sidl fordert eine EU-Forschungsstrategie für einen nachhaltigen Ersatz der gängigen Pflanzenschutzmittel. Es brauche mehr leistbare ökologische Pestizid-Alternativen. ...
>>>
M
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Makroökonomische Auswirkungen der CO2-Bepreisung im Euroraum

Der Kampf gegen den Klimawandel hat zur Entwicklung zahlreicher Strategien zur Reduzierung von Treibhausgas (THG)-Emissionen geführt. Die EU hat sich in ihrer Fit-for-55-Strategie das Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Eine wichtige Maßnahme dabei ist die Einführung eines CO2-Preises, durch den die Verursachenden von THG-Emissionen auch deren soziale Kosten tragen sollen ...
>>>
N
Bild: Nationalpark © Jurrien Westerhof, WWF Österreich

Nationalparks: 111.000 Hektar Potenzial in Österreich

Die Naturschutzorganisation WWF Österreich begrüßt eine neue Studie des Umweltbundesamtes, laut der die sechs österreichischen Nationalparks um 111.000 Hektar erweitert werden könnten. ...
>>>
Bild: Semperit-Vorstände - CFO Helmut Sorger (li.), CIO Gerfried Eder (re.)

Nachhaltiges Wirtschaften wartet nicht auf Lieferketten-Richtlinie

Die so bezeichnete Lieferketten-Richtlinie der EU sorgt(e) für gehörige Aufregung. Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), wie das neue Regelwerk korrekt heißt, soll in Zukunft europäische Unternehmen ab einer gewissen Größe zu besonderer Sorgfalt verpflichten, was Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsstandards in ihren (globalen) Liefer- und Wertschöpfungsketten betrifft. ...
>>>
Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen, die den Weg zur Vorbereitung auf die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels weisen soll. ...
>>>
P
Foto: PROPAK Jahresbilanz 2022 © PROPAK, APA-Fotoservice, Schedl

PROPAK-Industrie trotzt 2022 schwierigen Marktbedingungen

Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich verzeichneten 2022 mengenmäßig einen Rückgang. Durch gestiegene Preise ergab sich für das zurückliegende Jahr dennoch ein Umsatzplus. Die herrschende Stagflation wird in der Branche als große Herausforderung gesehen. Der Verband PROPAK kritisiert den vorliegenden Entwurf zu einer neuen EU-Verpackungsverordnung ...
>>>
R
Bild: Reinhild Frech-Emmelmann © ReinSaat GmbH

Reinhild Frech-Emmelmann ist EU-Bio Landwirtin 2024

Anlässlich des EU-Bio-Tages fand am 23. September in Brüssel die offizielle Preisverleihung der EU Organic Awards 2024 statt. In insgesamt 8 Kategorien wählte eine Jury die Siegerinnen und Sieger aus jenen Europäischen Bio-Projekten, die es bis in die Endauswahl geschafft hatten. Reinhild Frech-Emmelmann, Gründerin von ReinSaat, ist die Preisträgerin in der Kategorie „Beste Bio-Landwirtin in der EU“ ...
>>>
Foto: Stromnetz

Rekordwerte im Stromjahr 2023 belegen herausfordernde Gesamtlage

Ein Rückblick von Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG) auf das Jahr 2023 zeigt, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss damit die Transformation des Energiesystems gelingt und warum der Netzausbau alternativlos ist ...
>>>
S
Foto: Gasherd

Steigende Preise für Erdgas als Inflationstreiber

Steigende Preise für Erdgas als Inflationstreiber - Hintergrund: Waren die EU-Sanktionen die Hauptursache für den Anstieg der Erdgas-Großhandelspreise und daher der Inflation? ...
>>>
Bild: H2-Research Map Österreich Green Tech Valley, ACstyria © Green Tech Valley

Steiermark unter den EU-Top-3 bei grünem Wasserstoff

Der EU Green Deal hat, wie prognostiziert, zu einer hohen Dynamik und Konzentration für industrielle, netzdienliche und mobile Anwendungen von Wasserstoff am Weg zur Klimaneutralität geführt. Das unterstreicht auch das aktuelle Update der H2 Research Map Austria. ...
>>>
T
Foto: Lkw

Technologie- und Energieträgerverbot für LKW in Aussicht

Im März steht die Entscheidung des EU-Parlaments über eine Verschärfung der Emissionsnormen für Lastwagen und schwere Nutzfahrzeuge bevor. Die Initiative zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat jedoch die weitreichende Folge, dass sie ein Technologie- und Energieträgerverbot für den Straßengütertransport vorsieht. ...
>>>
U
Bild: Wienfluss nahe Bräuhausbrücke Juni 2009 © Michael Kranewitter, Wikipedia

Umfassende Renaturierung der Fließgewässer notwendig

Anlässlich des internationalen Tags der Flüsse am 22. September fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich die umfassende Wiederherstellung heimischer Fließgewässer und Feuchtgebiete als wichtigen Beitrag zur Krisensicherheit. “Der technische Hochwasserschutz muss dringend durch ökologische Schutzmaßnahmen ergänzt werden”, sagt WWF-Gewässerschutzexpertin Bettina Urbanek. ...
>>>
Bild: Gebäude @ Bild von Pexels auf Pixabay

Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie als Riesenchance

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 zeigt sich erfreut, dass mit der heutigen Annahme der EU-Gebäuderichtlinie in Brüssel ein wesentlicher Eckpfeiler des Europäischen Green Deal umgesetzt wird und sieht große Chancen für Österreich ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2022 mit den Themen: Management, Energie, Italian Exhibition Group, Energiewende, Geothermie, Strompreisbremse, CEO-Ranking, ECOMONDO 2022, SwitchMed Connect 2022, Verpackungstag, Recycling von E-Fahrzeugen, Buch: Klimagefühle, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 2/2021

Das UMWELT JOURNAL 2/2021 ist erschienen - Themen: EU-Klimagesetz, Filtrationsprojekte, Luftqualität, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, Recycling, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
V
Bild: Kühlschrank © Bild von Alexa auf Pixabay

Verringerung der Emissionen von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen

Am Dienstag billigte das Parlament neue Vorschriften zur Minimierung der Emissionen starker Treibhausgase im Einklang mit den Klimazielen der EU und weltweit. Der Text sieht einen vollständigen Ausstieg aus den teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) bis 2050 vor, einschließlich eines Zeitplans zur Reduzierung der EU-Verbrauchsquote zwischen 2024 und 2049 ...
>>>
Foto: Umweltrecht

Verhandlungen zum EU-Lieferkettengesetz gehen in die nächste Runde

Heute verhandeln EU-Parlament, Rat und Kommission unter anderem darüber, wie Konzerne für Verletzungen von Menschenrechten und Umweltzerstörung in ihren globalen Wertschöpfungsketten zur Verantwortung gezogen werden können. Das EU-Lieferkettengesetz sieht vor, dass Unternehmen verpflichtet werden, umfassende Sorgfaltsprüfungen durchzuführen, um das Risiko von Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden in ihren Lieferketten zu minimieren. ...
>>>
W
Bild: Richard Freimüller, Präsident Verband Wärmepumpe Austria © APA Fotoservice, Markus Schneeberger

Wärmepumpen als Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft

Das Pariser Klimaabkommen ist der völkerrechtlich verbindliche Rahmen für eine nachhaltige Klimapolitik. Die EU verfolgt mit dem European Green Deal ambitionierte Klimaziele, darunter eine Emissionsreduktion von 55 % bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050. Österreich geht noch weiter und strebt Klimaneutralität bereits bis 2040 an, mit einer Emissionsreduktion von 48 % bis 2030 gegenüber 2005 ...
>>>
Foto: Stromzähler © Bild von Pixelharvester auf Pixabay

Wien: 95 Prozent aller Stromzähler auf Smart Meter getauscht

Die Vorgabe der Europäischen Union und des österreichischen Gesetzgebers war klar: Bis Ende 2024 müssen 95 Prozent aller alten Stromzähler auf neue, elektronische Stromzähler (Smart Meter) ausgetauscht werden. Im Jahr 2018 starteten die Wiener Netze mit dem Tausch bei rund 1,6 Millionen Haushalten und Unternehmen ...
>>>
Bild: Photovoltaik

Wirtschaftsausschuss genehmigt Erleichterungen bei Investitionszuschuss für Photovoltaikanlagen

Ein umfangreicher Bericht zu den EU-Vorhaben für das Jahr 2024 wurden mit Wirtschaftsminister Martin Kocher heute im Wirtschaftsausschuss des österreichischen Nationalrats diskutiert. Das Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2024 stehe zum einen im Zeichen zahlreicher aktueller Herausforderungen und Krisen, aber auch zahlreicher Initiativen zur Förderung des Wirtschaftswachstums und der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. ...
>>>
Bild: eFriends, Logo

wienerberger investiert in österreichische Energy-Sharing-Plattform „eFriends“

Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien in der EU gemessen am Bruttoenergieverbrauch auf mindestens 32 % steigen. Bei der Erreichung dieses Ziels spielt der Ausbau der Nutzung von Sonnenenergie eine zentrale Rolle. Zusätzlich steigt die Notwendigkeit von Lösungen für effektives und effizientes Energiemanagement mit der zunehmenden Gebäudeelektrifizierung und dem Wachstum dezentraler Energieproduzenten ...
>>>
Foto: Wiens Stadtrat Czernohorszky mit dem Team von „Wiener Gusto“ in Brüssel © Stadt Wien, Aranyos

Wien ist beste Bio-Stadt: „Wiener Gusto“ gewinnt „EU-Oscar“

Wien siegt mit der stadteigenen Lebensmittelmarke „Wiener Gusto“ bei den diesjährigen Bio-Auszeichnungen der EU als „beste Bio-Stadt“: Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky nahm heute als Vertreter der Stadt Wien in Brüssel den Preis entgegen. Die EU holt jedes Jahr besondere Projekte aus dem Bereich Bio-Landwirtschaft vor den Vorhang: Konkret verleihen die Europäische Kommission, der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR), COPA-COGECA und IFOAM Organics Europe den „EU Organic Award“ in sieben Kategorien. ...
>>>
Foto: eFuel-Produktion © HF Global

Wegweisender Beschluss im Verkehrsausschuss des Europaparlaments

Die Türe für eFuels, Hybride und Klimadiesel ist in Europa nun wieder offen - LKW und Autobusse können ihren Klimabeitrag durch fortschrittliche Kraftstoffe leisten. Dies wurde im EU-Verkehrsausschuss beschlossen. ...
>>>
Grafik: Kreislaufwirtschaft

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Wo setzt man an?

Aus Abfall wird eine Ressource, so wie in der Natur. So wie im Urwald, wo alles in Kaskaden und Netzen genutzt wird, alle Stoffe zwischen ...
>>>
Ö
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Österreich: Zulassungen von PFAS-Pestiziden umgehend widerrufen

Österreich ist gesetzlich verpflichtet, Pestizide, die die Ewigkeits-Chemikalie TFA (Trifluoracetat) in die Umwelt und ins Grundwasser freisetzen, vom Markt zu nehmen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das der Europarechtler Dr. Peter Hilpold von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck erstellt hat ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Österreich fehlt der (Klima-)Plan: Nun drohen EU-Strafzahlungen

Im Verfassungsausschuss des Österreichischen Parlaments wurde ausgerechnet mit den Stimmen der Grünen ein Antrag der oppositionellen SPÖ-Umweltsprecherin Julia Herr abgelehnt, der von der Regierung bzw. Europaministerin Edtstadler fordert, endlich Österreichs Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) an die EU zu übermitteln. ...
>>>
Foto: Donau © Bild von haerdirolf auf Pixabay

Österreich übernimmt Vorsitz in der EU-Strategie für den Donauraum

Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg und Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Norbert Totschnig übernehmen von Slowenien ab 1. November 2023 bis 31. Dezember 2024 den Vorsitz der EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR). ...
>>>
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Österreich: EU-Vorschlag zu “neuer Gentechnik” inakzeptabel

Die Europäische Kommission hat heute ihren Vorschlag zur Regulierung von “neuer Gentechnik” (NGT) vorgelegt. Österreich lehnt diesen klar ab. Künftig sollen die europäischen Mitgliedsstaaten gezwungen sein, den Anbau von gentechnisch-veränderten Pflanzen teils ohne Kennzeichnung oder ordentlichen Zulassungsverfahren zu erlauben. Damit ist für Konsumenten oder Landwirte eventuelle Gentechnik nicht mehr immer identifizierbar. ...
>>>
Foto: Netzteil

Ökodesign-Anforderungen für Netzteile in Kraft

Seit 1. April ist eine neue EU-Verordnung zu externen Netzteilen in Kraft. Diese stellt erhöhte Anforderungen an das Ökodesign der Netzteile. Damit können alleine EU-weit Energieeinsparungen von über 4 TWh/Jahr erreicht werden. Dies entspricht 1,45 Millionen Tonnen vermiedenen Treibhausgasemissionen pro Jahr.

...
>>>
Ü
Foto: Donau © Bild von haerdirolf auf Pixabay

Über 1.000 Flusskilometer mit Renaturierungs-Potenzial in Österreich

In Österreich haben mehr als 1.000 Flusskilometer ein hohes Renaturierungs-Potenzial. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des technischen Büros blattfisch e.U. in Zusammenarbeit mit dem WWF Österreich zum Verbauungsgrad der großen heimischen Flüsse ...
>>>
Foto: Green Finance

„Green Finance“-Programm zur Finanzierung von Klimaschutzprojekten

Um die österreichischen Klimaziele zu erreichen, sind umfangreiche Investitionen in Klimaschutzprojekte notwendig. Dabei müssen neben öffentlichen Mitteln sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen mobilisiert werden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zwar oft nur indirekt von neuen EU-Regulierungen wie der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) betroffen ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.