Schlagwort: EU

2,7 Milliarden Euro für Dekarbonisierung der Industrie
>>>

90 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle sind recycelbar
>>>

AK zum Bundesstraßenmaut-Gesetz: neue Lkw-Maut nicht klimafit
>>>

Bio-Anteil im Sprit als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele 2030
>>>

Bioenergie im Fokus
>>>

COP29: Weltklimakonferenzen werden Emissionsanstieg nicht stoppen
>>>

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab
>>>

E-Wirtschaft begrüßt Clean Industrial Deal
>>>

ESG Reporting & E-Rechnungspflicht am Bau
>>>

Ewigkeits-Chemikalie TFA auch in „unberührten“ Mineralwässern
>>>

Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) – Reparatur schon jetzt notwendig
>>>

EU-Entwaldungsverordnung fordert strengere Sorgfalt von Unternehmen
>>>

EU-Renaturierungsgesetz: 170 Wissenschaftler appellieren an Bundesländer
>>>

EU-Renaturierungsgesetz: WWF kritisiert fahrlässige Bundesländer-Blockade
>>>

EU-Abwasserrichtlinie: Österreich begrüßt Ratsbeschluss
>>>

EU-Zertifizierungsvorgaben stellen Betreiber von Biomasseheizwerken vor Herausforderungen
>>>

EU-Kommission will Glyphosat-Wiederzulassung trotz fehlender Daten durchboxen
>>>

EU-Parlament beschließt Renaturierungsgesetz
>>>

Erste Ausschreibung für gemeinsamen Gaseinkauf gestartet
>>>

Europäisches Parlament nimmt Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung an
>>>

EU-Mercosur-Abkommen wird als Greenwashing angeprangert
>>>

EU-Kommission forciert Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag
>>>

EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie
>>>

EU: 1 Mrd. EUR für Kraft-Wärme-Kopplung in der Slowakei
>>>

EU investiert 280 Mio.€ für Umwelt-, Natur- und Klimaschutzprojekte
>>>

EU-Kommission verklagt Frankreich wegen schlechter Luftqualität
>>>

EU-Kommission erarbeitet Initiativen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft
>>>

EU will gesundes und nachhaltiges Lebensmittelsystem aufbauen
>>>

EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur
>>>

EU-Kommission mit neuer Strategie für Green Finance
Die Europäische Kommission hat Konsultationen zu ihrer Strategie für eine erneuerte nachhaltige Finanzierung eingeleitet. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Europäischen Green Deal und der allgemeinen Bemühungen der Kommission, nach dem Ausbruch des Coronavirus eine nachhaltige und belastbare wirtschaftliche Erholung sicherzustellen.
...>>>

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor
Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.
...>>>

Glyphosat: EU-Mitgliedstaaten ringen um eine Lösung
>>>

Getreidemarkt EU-27: Weizenernte steigt – Exporte ausgeweitet
>>>

Investitionen in grüne EU-Projekte
Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket im Wert von mehr als 1,4 Mrd. EUR genehmigt. Diese EU-Mittel fließen in 14 große Infrastrukturprojekte in sieben Mitgliedstaaten (Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien). Die Projekte betreffen mehrere Schlüsselbereiche wie Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Energie für ein intelligenteres Europa mit geringerem CO2-Ausstoß
...>>>

Klimarisikoanalyse gemäß CSRD und EU-Taxonomie-Verordnung
>>>

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler stimmt für Renaturierungsgesetz
>>>

Klimaschutz ist ein Menschenrecht!
>>>

Lebensmittel zunehmend mit Ewigkeits-Chemikalien (PFAS) belastet
>>>

Luftverschmutzung: Strengere Grenzwerte bis 2050
>>>

Landwirte brauchen ökologische Pestizid-Alternativen
>>>

Makroökonomische Auswirkungen der CO2-Bepreisung im Euroraum
>>>

Nationalparks: 111.000 Hektar Potenzial in Österreich
>>>

Nachhaltiges Wirtschaften wartet nicht auf Lieferketten-Richtlinie
>>>

Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel
>>>

PROPAK-Industrie trotzt 2022 schwierigen Marktbedingungen
>>>

Reinhild Frech-Emmelmann ist EU-Bio Landwirtin 2024
>>>

Rekordwerte im Stromjahr 2023 belegen herausfordernde Gesamtlage
>>>

Steigende Preise für Erdgas als Inflationstreiber
>>>

Steiermark unter den EU-Top-3 bei grünem Wasserstoff
>>>

Technologie- und Energieträgerverbot für LKW in Aussicht
>>>

Umfassende Renaturierung der Fließgewässer notwendig
>>>

Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie als Riesenchance
>>>

UMWELT JOURNAL 5/2022
>>>

UMWELT JOURNAL 2/2021
>>>

UMWELT JOURNAL 6/2020
>>>

Verringerung der Emissionen von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen
>>>

Verhandlungen zum EU-Lieferkettengesetz gehen in die nächste Runde
>>>

Wärmepumpen als Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft
>>>

Wien: 95 Prozent aller Stromzähler auf Smart Meter getauscht
>>>

Wirtschaftsausschuss genehmigt Erleichterungen bei Investitionszuschuss für Photovoltaikanlagen
>>>

wienerberger investiert in österreichische Energy-Sharing-Plattform „eFriends“
>>>

Wien ist beste Bio-Stadt: „Wiener Gusto“ gewinnt „EU-Oscar“
>>>

Wegweisender Beschluss im Verkehrsausschuss des Europaparlaments
>>>

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Wo setzt man an?
>>>

Österreich: Zulassungen von PFAS-Pestiziden umgehend widerrufen
>>>

Österreich fehlt der (Klima-)Plan: Nun drohen EU-Strafzahlungen
>>>

Österreich übernimmt Vorsitz in der EU-Strategie für den Donauraum
>>>

Österreich: EU-Vorschlag zu “neuer Gentechnik” inakzeptabel
>>>

Ökodesign-Anforderungen für Netzteile in Kraft
Seit 1. April ist eine neue EU-Verordnung zu externen Netzteilen in Kraft. Diese stellt erhöhte Anforderungen an das Ökodesign der Netzteile. Damit können alleine EU-weit Energieeinsparungen von über 4 TWh/Jahr erreicht werden. Dies entspricht 1,45 Millionen Tonnen vermiedenen Treibhausgasemissionen pro Jahr.
...>>>

Über 1.000 Flusskilometer mit Renaturierungs-Potenzial in Österreich
>>>

„Green Finance“-Programm zur Finanzierung von Klimaschutzprojekten
>>>