2
Foto: Industrie

2,7 Milliarden Euro für Dekarbonisierung der Industrie

Ein Meilenstein: Die EU-Kommission hat die Beihilfe Österreichs für die Transformation der Industrie genehmigt. Damit können nun Betriebe dabei unterstützt werden, ihre Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten. Die Beihilfenregelung besteht aus einem Investitionszuschuss (Einmalzahlung) und einem Transformationszuschuss ...
>>>
E
Foto: Pestizide

EU-Kommission will Glyphosat-Wiederzulassung trotz fehlender Daten durchboxen

Nur eine Woche nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ihre Kurzfassung der Schlussfolgerungen zu Glyphosat veröffentlicht hat, präsentiert die EU-Kommission den Mitgliedstaaten unter Ausschluss der Öffentlichkeit ihren Vorschlag für eine erneute Zulassung des Pestizidwirkstoffs Glyphosat. Die EU-Kommission stützt sich in dem durchgesickerten Entwurfs-Dokument unkritisch auf die EFSA-Schlussfolgerungen ...
>>>
Foto: Renaturierung

EU-Parlament beschließt Renaturierungsgesetz

Nach einer Aussprache am Dienstag hat das EU-Parlament am Mittwoch seinen Standpunkt zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur mit 336 Ja-Stimmen, 300 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen angenommen. Eine Abstimmung über die Ablehnung des EU-Kommissionsvorschlags wurde nicht angenommen (312 Stimmen für, 324 dagegen und 12 Enthaltungen). ...
>>>
Foto: Akropolis, Griechenland

EU-Kommission verklagt Griechenland wegen schlechter Luftqualität

Die Europäische Kommission hat beschlossen, Griechenland wegen schlechter Luftqualität aufgrund hoher Feinstaubwerte (PM10) beim Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen ...
>>>
Foto: nachhaltig angebaute Lebensmittel

EU will gesundes und nachhaltiges Lebensmittelsystem aufbauen

Die Europäische Kommission hat zwei neue Strategien angenommen: Eine umfassende neue Biodiversitätsstrategie, um die Natur zurück in unser Leben zu bringen, sowie die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem. Die beiden Strategien ergänzen sich gegenseitig und bringen die Natur, Landwirte, Unternehmen und Verbraucher zusammen, um gemeinsam auf eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur

Die EU-Kommission hat heute eine öffentliche Konsultation zur Überprüfung der EU-Vorschriften zur transeuropäischen Energieinfrastruktur eingeleitet. Die Konsultation wird 8 Wochen (bis zum 13. Juli 2020) dauern, und alle gesammelten Antworten werden bei der Überprüfung der bestehenden Verordnung über die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E) berücksichtigt, die einen grundlegenden Beitrag zum Europäischen Green Deal leisten wird ...
>>>
R
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Schneckentempo

Im Ranking der EU27-Staaten nach Treibhausgas-Emissionsreduktionen kommt Österreich am 22 Platz zu liegen. Mit -7 Prozent haben die Emissionen zwar abgenommen, im Vergleich zu Schweden – das eine Reduktion von -86 Prozent erreicht hat - verblassen die österreichischen Anstrengungen allerdings regelrecht. Im Schnitt konnten die EU27 ihre Emissionen um -32 Prozent reduzieren ...
>>>
V
Foto: Umweltrecht

Verhandlungen zum EU-Lieferkettengesetz gehen in die nächste Runde

Heute verhandeln EU-Parlament, Rat und Kommission unter anderem darüber, wie Konzerne für Verletzungen von Menschenrechten und Umweltzerstörung in ihren globalen Wertschöpfungsketten zur Verantwortung gezogen werden können. Das EU-Lieferkettengesetz sieht vor, dass Unternehmen verpflichtet werden, umfassende Sorgfaltsprüfungen durchzuführen, um das Risiko von Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden in ihren Lieferketten zu minimieren. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.