C
Grafik: SDG - Sustainable Development Goals

CRIF und Mazars stärken Unternehmen über ESG-Evaluierung

CRIF Austria, Lösungsanbieter von datenbasierter Technologie, und Mazars Austria, eines der führenden internationalen Unternehmen für Wirtschaftsprüfung, Steuern und Beratung, schließen eine Kooperation zur Unterstützung österreichischer Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeits-Ziele. Die beiden Kooperationspartner haben es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen am Weg zum nachhaltigen Wirtschaften zu begleiten. 2025 soll die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) in Kraft treten, die Unternehmen verpflichtet, über ihre geschäftlichen Aktivitäten und deren Nachhaltigkeit zu berichten. ...
>>>
D
Bild: Baustelle © Bild von joffi auf Pixabay

Die Nachhaltige Baustelle – Status quo und Science-Fiction

Die Dekarbonisierung des gesamten Bauprozesses bis 2050 (2040 in Österreich) und die Realisierung der ökologischen Vorgaben des EU-Green-Deals auf die komplette Lieferkette veranlassten ÖGNI und ÖBV gemeinsam mit namhaften Experten, sich der Thematik der nachhaltigen Baustelle im Rahmen einer Arbeitsgruppe zu widmen. ...
>>>
E
Bild: ESG-Reporting und E-Rechnungspflicht in der EU © Network Dimensions GesmbH, Adobe Stock

ESG Reporting & E-Rechnungspflicht am Bau

Die EU sorgt mit aktuellen regulatorischen Vorgaben im Fiskal- und Nachhaltigkeitsbereich - konkret der verpflichtenden E-Rechnung (im Zuge der fiskalischen Initiative ViDA) und der neuen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) - dafür, dass viele Unternehmen ihre betrieblichen Prozesse in den kommenden Jahren überdenken müssen ...
>>>
Bild: Boden

ESG wird für Unternehmen zur neuen Normalität

Während die weltweit größten Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit der Regulatorik einen Schritt voraus sind, gibt es in Österreich Aufholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Ausgabe des globalen KPMG Survey of Sustainability Reporting, für den Nachhaltigkeitsberichte von 5.800 Unternehmen in 58 Ländern analysiert wurden ...
>>>
ESG ist auch im Real Estate ein Muss

ESG ist auch im Real Estate ein Muss

Die Energiekrise als „Inkubator" und strenge Richtlinien zwingen dazu, dass sich - auch - alle Player im Real Estate mit ESG-Fragen befassen. Interview von Mag. Manfred Kainz ...
>>>
Foto: Women Leadership Forum - Plenum

ESG-Investitionen: Frauen als Treiber

Eine optimistische Verknüpfung von nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung und globaler Zunahme des Wohlstandes der Frauen argumentierte Aysegül Baykal, Deputy Director Private and Institutional Investors CEE der Schoellerbank, beim international besetzten Women Leadership Forum. Dieses fand im Vienna International Centre statt, UN-Sitz und Headquarter der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO). Das Forum stand unter dem Titel „Women for Sustainability“. ...
>>>
G
UMWELTJOURNAL | NACHHALTIGKEIT

Global Risk Report: Investitionen in Nachhaltigkeit

In der 2025 J.S. Im Global Risk Report untersuchen Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Technik, Finanzen und Risikomanagement die Umsetzung neuer und bestehender Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorschriften (ESG-Vorschriften) in verschiedenen Regionen sowie die wichtigsten Herausforderungen für die Einhaltung der Vorschriften für weltweit tätige Unternehmen ...
>>>
I
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

IFCO als europäisches ESG-Spitzenunternehmen ausgezeichnet

IFCO wurde von Sustainalytics als regionales ESG-Spitzenunternehmen ausgezeichnet. Diese Auszeichnung von Sustainalytics unterstreicht die Stärke von IFCOs ESG-Bemühungen und weist das Unternehmen als Top-Performer in seiner Region aus ...
>>>
Foto: ICP DAS

ICP DAS verwandelt Daten in Erkenntnisse auf dem Weg zu ESG

In den vergangenen Jahren sind die Geschäftsziele von Unternehmen weltweit über die Gewinnerzielung hinausgegangen. Die Einbeziehung des ESG-Gedankens und des Erreichens von Netto-Null in die Geschäftsziele hat erheblich an Bedeutung gewonnen. Somit steigt die Akzeptanz von ESG ...
>>>
M
Foto: Mag. Christina Wieser © BDO Austria | Sabrina Liska

Mastering ESG – Pflichten für den Aufsichtsrat

Ab dem Geschäftsjahr 2025 treten erweiterte Anforderungen an die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kraft, die mehr als 2.000 große Kapitalgesellschaften in Österreich betreffen. Sie ziehen weitreichende Konsequenzen für Unternehmensführung und Aufsichtsrat nach sich: Neben erhöhten Publizitäts- und Prüfungsanforderungen legt die Regulatorik explizit verstärktes Augenmerk auf Rollen, Pflichten und Expertise von Geschäftsführung bzw. Vorstand und Aufsichtsrat ...
>>>
N
Build: Green Finance

Neue Regeln gegen Etikettenschwindel bei nachhaltigen Investmentfonds

Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) legt großen Wert darauf, dass Anleger:innen an den Finanzmärkten reiner Wein eingeschenkt wird und nicht in Marketing und Vertrieb Behauptungen aufgestellt werden, denen die Produkte in der Realität nicht standhalten ...
>>>
Foto: ISO 17024

Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinden, Städte und Regionen – Zertifizierungslehrgang ISO 17024

Am 3. Juli startet die Akademie Burgenland gemeinsam mit Gemeinde-Expert*innen der Gemeinwohl-Ökonomie den ersten Personen-Zertifizierungslehrgang mit dem Thema "Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinde- und Regionalentwicklung" für Mitarbeitende und Beratende von Gemeinden in Österreich. ...
>>>
O
Bild: BODENSCHUTZ

OeKB > ESG Data Hub: Standard zur Erfassung der Nachhaltigkeitsdaten von Unternehmen

Die zunehmenden regulatorischen Verpflichtungen im Bereich der Nachhaltigkeit stellen Unternehmen wie auch Kreditinstitute vor neue Herausforderungen. Da bisher noch kein einheitlicher Standard zu den relevanten ESG-Daten existierte, hat die Oesterreichische Kontrollbank (OeKB) in einem partizipativen Ansatz den OeKB > ESG Data Hub entwickelt und diesen im August 2022 lanciert. Mit dem Onboarding der UniCredit Bank Austria nutzen gemessen am Firmenkundenkreditvolumen nun rund 80 % der österreichischen Banken diese Online-Plattform ...
>>>
Foto: Green Finance

OeKB > ESG Data Hub: Rund 60 % der Austro-Banken nutzen Plattform

Die Finanzbranche ist ein wesentlicher Akteur, um die Nachhaltigkeits- und Klimaziele der EU zu erreichen. Die Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) hat in Zusammenarbeit mit österreichischen Kreditinstituten eine zentrale Online-Plattform entwickelt. Mittlerweile sind rund 60 % des heimischen Bankensektors auf dem im August 2022 lancierten OeKB > ESG Data Hub registriert ...
>>>
S
Bild: Bodenschutz © Image by THỌ VƯƠNG HỒNG from Pixabay

So „grün“ sind Österreichs Investmentfonds

Seit 2021 sind Kapitalanlagegesellschaften gesetzlich verpflichtet, "nachhaltige" Investmentfonds auch als solche zu deklarieren. Klare Kriterien für Nachhaltigkeit fehlen dafür aber nach wie vor. Wie "grün" sind diese 215 Fonds in Österreich also tatsächlich? Und wie kann Greenwashing beim nachhaltigen Fondssparen vermieden werden? Das haben sich die Arbeiterkammer Oberösterreich und cleanvest.org gemeinsam angesehen ...
>>>
U
Bild: UMWELT JOURNAL E-Paper 5/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 5/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2023 mit den Themen: COVER: Green Finance für Privatanleger - Themen: Green Finance Alliance, ESG- versus Impact Investing, Raiffeisen Wien - grüne Produktpalette, Finanzrealität von Frauen ; Bibliothek: Green Finance Unterrichtsmaterial; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL E-Paper 5/2023, Cover quer

UMWELT JOURNAL 5/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2023 mit den Themen: COVER: Green Finance für Privatanleger - Themen: Green Finance Alliance, ESG- versus Impact Investing, Raiffeisen Wien - grüne Produktpalette, Finanzrealität von Frauen ; Bibliothek: Green Finance Unterrichtsmaterial; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2023 mit den Themen: COVER: Abluftreinigung - Themen: Kunststoff-Recycling, EPS-Kreislaufwirtschaft, E-XPO5020, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, Earth Overshoot Days 2023, EPS- vs. Impact Investing; Buch: Climate Change and the Future of Democracy; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
V
Foto: DI Gerald Fleischmann, Generaldirektor der VOLKSBANK WIEN AG und Sprecher des Volksbanken-Verbundes © Robert Polster

Volksbank Wien laut Sustainalytics weltweit unter den Top 10

Sustainalytics, eine der führenden Agenturen im Bereich Nachhaltigkeits-Ratings, hat das ESG-Risiko der VOLKSBANK WIEN AG neu bewertet: Die VOLKSBANK WIEN AG konnte ihren ESG Risk Rating Score von 17,4 auf 10,2 verbessern. Nachdem sich die Bank bereits im Vorjahr von 26,7 auf 17,4 verbesserte, macht sie mit dem neuen Rating im globalen Ranking einen gewaltigen Sprung nach vorne: In der Kategorie „Regional Banks“ ist die VOLKSBANK WIEN AG nun auf dem hervorragenden zehnten Platz – von insgesamt 426 Banken weltweit. ...
>>>
W
Foto: UMWELT

Warum ESG für Organisationen immer wichtiger wird

Ob Gesetzgebung- oder Finanzmärkte, Mitarbeitende, Kund*innen oder Stakeholder*innen entlang der Lieferkette: Von vielen Seiten wird vermehrt Transparenz in puncto Nachhaltigkeit gefordert. Gleichzeitig treten häufiger unterschiedliche Risiken auf, die eine gezielte Auseinandersetzung mit ESG fordern. Aber was bedeutet eigentlich ESG? ...
>>>
Foto v.l.n.r.: Gerald Reidinger, Brigitta Schwarzer, Karl Banyai, Manfred Kainz

„ESG nicht zu verbessern ist existenzgefährdend“

Es sind zwei Themen, die quer durch die Wirtschaft in aller Munde sind und in der Praxis ineinander greifen: der Weg zum Klimaziel „Zero Emission“ und die Entwicklung der Energiemärkte. Beide Themen standen im Fokus der exklusiven Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Ein energi(e)scher Abend" in der Wiener Veranstaltungslocation kwartier15 ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.