Schlagwort: Energiewirtschaft

APG sieht Salzburgleitung als Schlüssel für sichere Stromversorgung und Energiewende
>>>

APG: Österreichs Stromnetze sind am Limit
>>>

Austrian Power Grid: Stromversorgung besteht Belastungsprobe
>>>

APG: Österreich verzeichnet Allzeithoch beim Strom-Export
>>>

Blankoscheck für die Errichtung eines neuen Atomreaktors in Dukovany
>>>

Corona-Krise zeigt wie fossile Energien die Luft verschmutzen
7.4.2020: Zum heutigen Weltgesundheitstag weist die IG Windkraft darauf hin, dass mit erneuerbaren Energien viele Menschenleben gerettet werden könnten. Allein in Europa sterben pro Jahr rund 400.000 Menschen aufgrund der Verbrennung von Erdgas, Erdöl und Kohle, wie eine aktuelle Studie berichtet.
...>>>

Deutschland nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb!
>>>

EAG löst 30 Mrd. Euro an Investitionen aus
>>>

E-Wirtschaft hofft auf Verabschiedung des EAG noch 2020
>>>

Erneuerbare Energien brauchen starke Energienetze
>>>

EPCON 2020: Energy-Innovation for Future
- E-Mobility und Sektorkopplung: Geschäftsmodelle für Stadtwerke im 21 ...
>>>

Energiegemeinschaften als Turbo für die Energiewende
>>>

Energie im April 2020 um 6,1 % günstiger als vor einem Jahr
>>>

Erneuerbare Energie – Runder Tisch im Klimaschutzministerium
>>>

Energieverbände wollen Energiesektoren stärker koppeln
>>>

Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung
>>>

Erneuerbare Energien entscheidend für Recovery-Plan der EU
>>>

E-Wirtschaft will trotz Krise in erneuerbare Energien investieren
>>>

EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur
>>>

Energieverbrauch in Wien gesunken
Die weitreichenden Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus haben deutliche Auswirkungen auf den Energieverbrauch des Landes. Bereits Anfang der Woche wurde in der Hauptstadt deutlich weniger Strom benötigt. Die detaillierte Analyse zeigt neben dem allgemeinen Rückgang Verschiebungen des Energiebedarfs, sowohl zeitlich nach hinten als auch stärker in Richtung Privathaushalte. Untertags braucht Wien derzeit bis zu 20 Prozent weniger Energie, auf 24-Stunden-Basis liegt der Bedarf rund 10 bis 15 Prozent niedriger.
...>>>

Film „Atomlos durch die Macht“ goes online
Tschernobyl 1986, Fukushima 2011, die Coronakrise 2020: Es gibt historische Einschnitte in unser Leben, welche sich ins kollektive Gedächtnis einschreiben und die Geschichte in ein Davor und ein Danach teilen. Der österreichische Dokumentarfilm "Atomlos durch die Macht" ist nun online gegangen.
...>>>

Förderung für Photovoltaik und Stromspeicher startet
Am 11. März 2020 startet die bundesweit verfügbare Investförderung für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher (abgewickelt von der Förderstelle OeMAG, Informationen zur Antragstellung unter www.oem-ag.at). Mit dem Beschluss des PVA-Notpakets durch das Parlament vergangenen September, stehen damit für 2020 deutlich mehr Fördermittel zur Verfügung: 24 Millionen Euro für die Förderung von PV-Anlagen (2019: 9 Mio. Euro) und weitere 12 Millionen Euro für Stromspeicher (2019: 6 Mio. Euro).
...>>>

Fernwärme wird zu 100 Prozent klimaneutral
Die Fernwärme ist nicht nur die beliebteste Heizform der Österreicher, sondern laut Regierungsprogramm auch eine der Heizungsfavoriten der Bundesregierung. Ihre ambitionierten Pläne stellen die Fernwärmebranche vor Herausforderungen – die sie annimmt.
...>>>

G20 setzt auf die the Circular Carbon Economy (CCE)
>>>

GameChange Solar überschreitet die Marke von 10 GW
>>>

Hausarbeit ist ein Stromfresser
>>>

Haushaltsenergie war 2019 um 1,1 % teurer
Der Energiepreisindex (EPI) legte 2019 weiter zu und stieg gegenüber 2018 um 1,1 %. Im selben Zeitraum nahm der Verbraucherpreisindex (VPI) um 1,5 % zu. Die Energiepreise wirkten im Jahresvergleich also leicht preisdämpfend.
...>>>

Industrie für Runden Tisch zum Thema „Blackout vermeiden“
>>>

Integriertes Energiesystem ist Grundvoraussetzung für Klimaneutralität
>>>

IEA: Österreich ist „starker Innovator“ bei Energieforschung
>>>

Kritik am Ausbau von AKW Dukovany V
>>>

Klimaneutrale Elektrifizierung und nachhaltige Zukunft für China
>>>

Kleinwasserkraft Österreich auch in Krisenzeiten verlässlich
>>>

LF Energy startet Initiative für digitale Umspannwerke
Die Organisation der Linux Foundation, LF Energy, hat zusammen mit GE Renewable Energy, Schneider Electric und RTE auch CoMPAS ins Leben gerufen, um im Rahmen dieser Initiative die Interoperabilität von Umspannwerksystemen zu gewährleisten.
...>>>

Maßnahmen für sichere Stromversorgung
Österreichs E-Wirtschaft ist auf kritische Situationen sehr gut vorbereitet, da sie stets rund um die Uhr dafür sorgt, dass Strom zur Verfügung steht. Denn eine sichere Stromversorgung ist die Basis unseres täglichen Lebens – privat und wirtschaftlich. COVID-19 und die damit verbundene Ausnahmesituation erfordert zusätzlich besondere Maßnahmen. Die Unternehmen informieren laufend dazu.
...>>>

Niederösterreich setzt auf Sonnenkraftwerke
>>>

Neue Wiener Netze Umspannwerke für sichere Stromversorgung
>>>

Neue APG-Software macht Europas Stromversorgung noch sicherer
>>>

Neuerlicher Zwischenfall im AKW Temelín zeigt Gefährlichkeit von Atomkraft
>>>

OMV und VERBUND bauen größte Flächen-Photovoltaikanlage in Österreich
>>>

oekostrom AG erzielte 2019 ein Rekordergebnis
>>>

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell
>>>

Rückgang bei Windkraft-Ausbau in der EU
>>>

Raffinerie mit Biomasse statt Erdöl
>>>

Revitalisierung des Kraftwerks Häusling kann fortgesetzt werden
Die Revitalisierungsmaßnahmen beim Pumpspeicherkraftwerk Häusling im Zillertal können fortgesetzt werden. An beiden großen Maschinensätzen werden seit 2019 an den Pumpen, Turbinen und Generatoren aus den späten 1980er-Jahren Arbeiten durchgeführt und damit der Wirkungsgrad erheblich gesteigert.
...>>>

Steirische Innovation holt Energy Globe Austria Award nach Graz
>>>

Salzburgleitung: Verwaltungsgerichtshof bestätigt die Baugenehmigung
>>>

Salzburgleitung: APG bringt weitere rechtliche Stellungnahme ein
>>>

Strom-Comeback belegt Erholung der Wirtschaft
>>>

Strom-Großhandelspreise sinken im Juli 2020 erneut
>>>

Strom-Großhandelspreise sinken im Juni 2020 erneut
>>>

Slowakei treibt AKW Mochovce 3 trotz schwerer Mängel voran
Trotz erheblicher Mängel wird die Betriebsanlagengenehmigung für das umstrittene Atomkraftwerk (AKW) "Mochovce 3" weiter vorangetrieben. Essenzielle Anlagen des Reaktors sind nicht einsatzbereit und nicht oder nicht ausreichend getestet. Zudem ist unklar, ob dringend erforderliche Reparaturen nach Schäden, die bei Tests entstanden sind, überhaupt machbar sind. Während der Corona-Krise sind sie jedenfalls unmöglich und sollen nachgereicht werden!
...>>>

Sprache im Kampf gegen die Klimakatastrophe wichtig
Die Österreichische Energieagentur gibt mit dem Energie-Handbuch Hilfestellung für eine Sprache, mit der Verhaltungsänderungen leichter erreicht werden können. Das Framing klimaneutrale Zukunft lautet: „Erderhitzung“ statt „globale Erwärmung“, „keine Abhängigkeit von Öl, Kohle und Erdgas“ statt „Dekarbonisierung“ etc.
...
>>>

Salzburg AG war 2019 erfolgreich
Die Salzburg AG konnte im Geschäftsjahr 2019 sowohl Umsatz als auch Ergebnis erneut steigern. Mit 1,54 Milliarden Euro lagen die Umsatzerlöse 2019 um 4,4 % über den Umsätzen 2018. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg um 7,6 % auf 50,26 Mio. Euro. Stärkster Umsatztreiber war erneut der Bereich Energie.
...>>>

Tschechien plant Atommülllager an Grenze zu Österreich
>>>

Temelin: neuerlich ungeplante Abstellung von Block 1
>>>

Urteil des EuGH bestätigt britische Milliardensubventionen für AKW
>>>

Windkraftmarkt in Österreich empfindlich eingebrochen
>>>

WWF Österreich kündigt EU-Beschwerde gegen Wasserkraft-Ausbau im Isel-Gebiet an
>>>

Windkraft Simonsfeld baut 4 neue Anlagen in Niederösterreich
>>>

Wasserstoff: Fixstern als zukünftiger Energieträger
>>>

Windkraft Ausblick 2024 und Perspektive bis 2030
>>>

Windkraft Simonsfeld mit höchstem Konzerngewinn der Firmengeschichte
>>>

Wirtschaftswachstum braucht Energiewende
Österreichs Energiewirtschaft fordert rasche Investitionen in die Erneuerung des Energiesystems - eine Energiewende. Investitionen in unser Energiesystem kurbeln die Konjunktur an und bremsen die Erderhitzung – so mache sich jeder ausgegebene Euro doppelt bezahlt. Der Ausbau der Erneuerbaren ist das Herzstück von Österreichs Programm auf dem Weg zur Klimaneutralität.
...>>>

Windkraftausbau durch Corona verlangsamt
Am vergangenen Freitag wurde mit dem Corona-Gesetz auch das Ökostrom-Gesetz im Nationalrat geändert. Damit wurde die Errichtungsfrist für Windparks um ein halbes Jahr verlängert, damit Verzögerungen, die durch die Corona-Krise entstehen, nicht zum Verfall des Fördervertrags führen
...>>>

Windenergie-Symposium abgesagt
Das 14. Österreichische Windenergie-Symposium muss auf Grund der neuen Maßnahmen der österreichischen Bunderegierung zum Umgang mit dem Coronavirus abgesagt werden. Die IG Windkraft arbeitet bereits mit Hochdruck an einem Ersatztermin im Frühsommer 2020 und entschuldigt sich bei seinen Gästen für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
...>>>

Österreichs letztes Kohlekraftwerk hat den Betrieb eingestellt
In Österreich hat das letzte verbliebene Kohlekraftwerk seinen Betrieb eingestellt. Damit geht das Land einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Energieerzeugung. Nun besteht das Ziel, die inländische Energieerzeugung bis zum Jahr 2030 komplett auf Ökostrom umzustellen.
...>>>

Ökologie und Kleinwasserkraft sind vereinbar
Der diesjährige Weltwassertag steht unter dem Motto „Wasser & Klimawandel“. Kleinwasserkraft passt dazu perfekt. Zum Erreichen der Pariser Klimaziele sowie des 100-Prozent-Ziels der österreichischen Bundesregierung wäre ein Kleinwasserkraftausbau vorteilhaft. Ökologie und Kleinwasserkraft sind dabei bestens vereinbar. Zum Klimaschutz sollte daher der ökologische Kleinwasserkraft-Ausbau forciert werden.
...>>>

„Gasnetz rasch auf Erneuerbare umrüsten“
>>>

2019 zweitbestes Jahr des Windkraftausbaus
Im vergangenen Jahr wurde weltweit fast ein Rekord beim Ausbau von Windkraft erreicht. Für das Pariser Klimaabkommen sollte der Ausbau laut der IG Windkraft aber noch deutlich gesteigert werde.
...>>>

20. E-world energy & water setzt neue Bestmarken
Zu ihrem 20. Jubiläum präsentierte sich Europas Leitmesse der Energiewirtschaft einmal mehr als der Impulsgeber für die Branche. Auf der E-world energy & water zeigten 813 Austeller – eine neue Bestmarke – aus 25 Nationen den erneut über 25.000 Besuchern ihre Innovationen rund um die Energieversorgung.
...>>>

43 Mrd. Euro Investitionen in die E-Wirtschaft bringen hohe volkswirtschaftliche Effekte
>>>

43 Mrd. Euro für Energiewende: Ein Konjunkturimpuls mit Hebel
>>>