D
Foto: Energiewende, Windenergie

Defizite in Windkraftzonierung gefährden Energieversorgung

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zeigt sich alarmiert, angesichts der neuen Zonierung für Windkraft in Oberösterreich. In dem heute von den oberösterreichischen Landesräten Markus Achleitner und Manfred Haimbuchner präsentierten Plan fehlen wichtige Eignungszonen für die zukünftige Stromerzeugung aus Windkraft ...
>>>
E
Bild: Energieforschung © BMK

Energieforschung: Neuer Call für nachhaltige Technologien

Das Klimaschutzministerium (BMK) und der Klima- und Energiefonds setzen die FTI-Initiative „Energieforschung - Potenziale nutzen & Zukunft gestalten“ fort. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung vielfältiger Lösungsansätze für eine grüne Transformation. ...
>>>
Bild: EUH2STARS © APA, Greindl

Europäisches Referenzprojekt zur großvolumigen Wasserstoffspeicherung EUH2STARS gestartet

Im europäischen Referenzprojekt EUH2STARS zeigt der Konsortialführer RAG Austria AG gemeinsam mit der LINZ AG, der AGGM Austrian Gas Grid Management AG, Axiom und dem Energieinstitut an der JKU Linz im österreichischen Teil des Projekts am Beispiel des Großraums Linz erstmals vor, wie Ballungsräume ganzjährig und sicher die Sommersonne im Winter in Form von grüner Wärme und Strom nutzen können – ganz ohne CO2-Emissionen ...
>>>
G
Foto: Umweltrecht

Gazprom stoppt Gaslieferungen an OMV

Die OMV Marketing und Trading hat über eine Urgent Market Message informiert, dass ab 16. Novemer 2024 die Lieferungen der Gazprom Export an OMV Marketing und Trading eingestellt werden. Diese umfassen ca 178 GWh pro Tag ...
>>>
Stromspeicher in Gewerbe und Industrie | UmweltJournal (c) conplusultra

Großförderung für innovative Strom- und Wärmespeicher startet

In der diesjährigen Ausschreibung zur Förderung für Energiespeicher in Österreich wird besonders auf das Konzept der Systemnützlichkeit geachtet: Speicheranlagen sollen das gesamte Strom- und Energiesystem effizienter und stabiler machen. Mit dem Programm „Großspeicheranlagen“ fördert der Klima- und Energiefonds Speicheranlagen für Strom und Wärme mit einem Budget von 75 Mio. Euro ...
>>>
I
Bild: Batteriespeicher © NGEN, Michael Konecny

Inbetriebnahme der größten Batteriespeicheranlage Österreichs

Nach nur sieben Monaten Projektlaufzeit hat die NGEN GmbH die größte Batteriespeicheranlage Österreichs in Betrieb genommen. Mit einer Kapazität von 24 MWh wird die Anlage eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der Speicherung erneuerbarer Energien spielen ...
>>>
Bild: Windpark Birstein © ImWind

ImWind erhält Genehmigung für Windpark Birstein-Aurora

In Birstein, im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, weht bald ein frischer Wind der nachhaltigen Energiegewinnung. Das Regierungspräsidium Darmstadt hat gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) grünes Licht für den Bau von neun Windenergieanlagen erteilt. ImWind und GAIA, Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien und Kooperationspartner in diesem Projekt, verkünden diese positive Entwicklung ...
>>>
M
Foto: Gas

Ministerratsbeschluss zum Erneuerbaren-Gas-Gesetz (EGG) ebnet Weg für Versorgungssicherheit

Die österrichische Bundesregierung hat sich heute im Ministerrat auf einen Text für das Erneuerbare-Gas-Gesetz geeinigt, der einen wesentlichen Baustein für die Entwicklung erneuerbarer Gase in Österreich darstellt. Damit rückt das Ziel, die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren und die Energieversorgungssicherheit zu erhöhen, in greifbare Nähe ...
>>>
N
Bild: NEFI Konferenz 2024 © NEFI, APA-Fotoservice, Madzigon

NEFI-Konferenz 2024: Innovationen als Motor der industriellen Transformation

Die Transformation des industriellen Energiesystems zu einer klimaneutralen Energieversorgung  ist ein wesentlicher Beitrag für das Erreichen der nationalen Klimaziele und kann nur mit Innovationen und der Entwicklung von konkreten Lösungen gelingen. Das Innovationsnetzwerk NEFI-New Energy for Industry lud bereits zum dritten Mal nationale und internationale Expert:innen ein ...
>>>
W
Foto: Erneuerbare Energie

Wie geht eine klimaneutrale Energieversorgung in Österreich?

Die Energiewende ist für Österreich eines der wichtigsten Vorhaben der kommenden Jahrzehnte. Die Österreichische Energieagentur hat in ihrem Projekt „Unsere Energiezukunft 2040“ ein modellgestütztes Szenario entwickelt, welches die Vision eines zukünftigen klimaneutralen Energiesystems in Zahlen fasst und somit konkretisiert ...
>>>
Bild: Geothermie © Image by WikiImages from Pixabay

Wärme-Akku Erdsonde: Sommerhitze für die kalte Jahreszeit

Um die Weihnachtszeit ist es besonders wichtig, ausreichend Energie zur Verfügung zu haben. Eine Technologie, die dabei in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird und von Wien Energie genutzt wird, ist die oberflächennahe Geothermie, bei der Erdsonden zum Einsatz kommen ...
>>>
Foto: Stromnetz

Was es für ein klimaneutrales Stromsystem 2040 braucht

Die österreichischen Klimaziele sind ambitioniert - sie sehen eine Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 vor. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft hat nun erstmals berechnen lassen, ob ein derartiges Szenario in der Elektrizitätswirtschaft bei einer weiterhin zu jeder Zeit sicheren Deckung des Strombedarfs realisierbar ist. Die Ergebnisse dieser Studie wurden nun im Rahmen des Oesterreichs Energie Kongresses 2024 vorgestellt ...
>>>
Ö
Foto: Starkstromleitung

Österreichs Energiezukunft – klimaneutral bis 2040?

Hohe Nachzahlungen für Haushalte, drohende EU-Strafen bei verfehlten Klimazielen und die Frage der Versorgungssicherheit - die Energiewende ist dringender denn je. Eine Modellrechnung der Österreichischen Energieagentur zeigt: Bis 2040 könnte Österreich nahezu klimaneutral werden - mit Technologien, die bereits existieren ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.