B
Bild: Peter Zehetner, Andreas Schenk - Batteriespeicher-Park Hart © KWG

Batteriespeicher-Park stärkt regionale Energieversorgung

Der Energieversorger KWG präsentiert mit dem neuen Speicher-Park bei seinem Wasserkraftwerk in Hart (Gemeinde Rüstorf/OÖ) eine zukunftsweisende Lösung für die Energieversorgung in der Region. Durch die Kombination modernster Speichertechnologie und bewährter Wasserkraft treibt KWG die regionale Energiewende voran ...
>>>
D
Foto: Kohlekraftwerk Datteln 4 Deutschland - Foto by Uniper

Deutschland nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb!

Während der Verbund in Österreich das letzte Kohlekraftwerk abgedreht hat, soll in Deutschland das letzte Kohlekraftwerk erst in Betrieb genommen werden. Die Proteste gegen "Datteln 4", so der Name des letzten Kohlekraftwerks in Deutschland, nehmen indes zu ...
>>>
E
Bild: EPCON Energiekongress 2024 © Studio-NEXT, imh

EPCON 2024 treibt Klimaziele voran

Im Mittelpunkt des 29. Energiekongresses EPCON der imh GmbH stand der Wunsch die Transformation hin zur Energiewende zu schaffen. Dafür versammelten sich am 17. und 18. April 2024 über 250 Interessierte in Wien, um über Lösungsansätze zu diskutieren. ...
>>>
Foto: Stromnetz

E-Wirtschaft zu ElWG: Zukunftsfähiger Rahmen für Umbau des Stromsystems

Für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) hat auch Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, eine umfassende Stellungnahme eingebracht. Aus Sicht der Branche bietet der Gesetzesvorschlag einen zukunftsfähigen Rahmen und gute Voraussetzungen für den Umbau des Stromsystems in Richtung Erneuerbare und die Integration neuer Marktteilnehmer in den Energiemarkt. Bei Themen wie Digitalisierung oder flexiblen Netzzugang sieht die E-Wirtschaft aber noch Änderungsbedarf. Besonders hohe Priorität hat aus Sicht der Branche die Wiederherstellung der Rechtssicherheit bei Preisanpassungen und die Schaffung einer europarechtskonformen Regelung bei der Grundversorgung. ...
>>>
Bild: EUH2STARS © APA, Greindl

Europäisches Referenzprojekt zur großvolumigen Wasserstoffspeicherung EUH2STARS gestartet

Im europäischen Referenzprojekt EUH2STARS zeigt der Konsortialführer RAG Austria AG gemeinsam mit der LINZ AG, der AGGM Austrian Gas Grid Management AG, Axiom und dem Energieinstitut an der JKU Linz im österreichischen Teil des Projekts am Beispiel des Großraums Linz erstmals vor, wie Ballungsräume ganzjährig und sicher die Sommersonne im Winter in Form von grüner Wärme und Strom nutzen können – ganz ohne CO2-Emissionen ...
>>>
Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Niederösterreichs Landesenergieversorger EVN baut seine Strom- und Wärmeproduktion aus den erneuerbaren Energieträgern Wasser- und Windkraft, Photovoltaik und Biomasse weiter aus. Während der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie an der Gesamtproduktionsmenge im Vorjahr noch bei 39,8 Prozent gelegen war, macht er in diesem Jahr bereits 53,8 Prozent aus. Diese Zahlen gibt die EVN AG bei der Vorlage der Halbjahresbilanz über den bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres 2019/20 (1. Oktober 2019 bis 31. März 2020) bekannt ...
>>>
EPCON-2020 Plakat

EPCON 2020: Energy-Innovation for Future

EPCON: Energy-Innovation for Future 06.10.2020 - 07.10.2020 EPCON: Energy-Innovation for Future Marketing | Vertrieb | Produktentwicklung
  • E-Mobility und Sektorkopplung: Geschäftsmodelle für Stadtwerke im 21 ...
    >>>
EPCON-2020 Plakat

Ein heißes Frühjahr steht bevor!

Schlecht ist, dass das zum Teil auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Gut ist, dass eine Regierung den Ernst der Lage erkannt zu haben scheint. Am ...
>>>
Foto: Kuwait Feuerwerk

EVN erhält Großauftrag aus Kuwait

Ein Konsortium, dem die WTE Wassertechnik GmbH („WTE“), eine 100-Prozent-Tochtergesellschaft der EVN AG, und ein kuwaitischer Finanzinvestor zu je 50 Prozent angehören, hat den Zuschlag zur Errichtung des Abwasseraufbereitungsprojekts Umm Al Hayman in Kuwait (Kläranlage sowie Kanalnetz mit Pumpstationen) erhalten.

...
>>>
G
Foto: Umweltrecht

Gazprom stoppt Gaslieferungen an OMV

Die OMV Marketing und Trading hat über eine Urgent Market Message informiert, dass ab 16. Novemer 2024 die Lieferungen der Gazprom Export an OMV Marketing und Trading eingestellt werden. Diese umfassen ca 178 GWh pro Tag ...
>>>
H
Grafik: Stromverbrauch im Haushalt

Hausarbeit ist ein Stromfresser

Rund 56 % des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines deutschen Haushalts stammen von Haushaltsgeräten wie Kühl- oder Gefrierschränken sowie Geräten zum Kochen, Trocknen und Bügeln. Mit durchschnittlich 17 % am Gesamtstromverbrauch fallen auch PC, Laptop, Fernseher & Co. deutlich ins Gewicht. Geringer fällt dieser Wert in Österreich aus, hier liegt er bei lediglich 7 %. Wegen der mittlerweile verbreiteten Energiesparlampen liegt der Anteil von Beleuchtung nur noch bei 8 % – so wie auch hierzulande. Interessant ist der wesentliche Unterschied beim Anteil von Heizungen am durchschnittlichen Stromverbrauch zwischen Deutschland (7 %) und Österreich (20,5 %) ...
>>>
I
Foto: Michael Strebl, Peter Hanke © David Bohmann

Investitionen in Energiewende sichern tausende Arbeitsplätze

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Wien Energie arbeiten an einer umfassenden Studie zu Wertschöpfungseffekten der Energiewende. Wien Energie hat in den vergangenen fünf Jahren mehr als eine Milliarde Euro in die Energie- und Wärmewende investiert, für die kommenden Jahre bis 2029 sind mit 2,6 Milliarden Euro so viele Investitionen geplant wie noch nie. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

InvestCEC: Kreislaufwirtschaftliche Innovationen gestalten

InvestCEC, ein Projekt, das von der Europäischen Kommission finanziert wird, ruft visionäre Start-ups und Unternehmer dazu auf, Lösungen für die Kreislaufwirtschaft in Europa voranzutreiben. Das Horizon Europe-Projekt InvestCEC, das 2022 gestartet wurde, wird ein replizierbares Modell für die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprojekten in Städten und Regionen entwickeln. Diese Initiative bietet eine einzigartige Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen (hauptsächlich Versorgungsunternehmen), politischen Entscheidungsträgern, Risikokapitalgebern und Finanzierungsexperten ...
>>>
K
Bild: KWG Energielabor © KWG

KWG startet Energielabor in Oberösterreich

KWG hat vor kurzem das erste Energielabor in Oberösterreich in Betrieb genommen. Mit einer Kombination aus Photovoltaik und modernster Batteriespeichertechnologie setzt KWG einen wichtigen Schritt zur Erprobung neuer Energietechnologien und die Einbindung der Bevölkerung in die regionale Energiewende.  ...
>>>
Foto: Verbund Kraftwerk Freudenau © VERBUND

Kraftwerksbetrieb und Stromerzeugung sind sicher

Österreichs größter Energieversorger Verbund AG hat Vorbereitungen auf verschärfte Maßnahmen zur Bewältigung von COVID-19 getroffen. Neben der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die Bewältigung der Situation bestmöglich zu unterstützen, zielen die getroffenen Maßnahmen und Vorkehrung darauf ab, die Stromerzeugung und den sicheren Kraftwerksbetrieb zu gewährleisten.

...
>>>
M
Foto: Stromnetz

Maßnahmen für sichere Stromversorgung

Österreichs E-Wirtschaft ist auf kritische Situationen sehr gut vorbereitet, da sie stets rund um die Uhr dafür sorgt, dass Strom zur Verfügung steht. Denn eine sichere Stromversorgung ist die Basis unseres täglichen Lebens – privat und wirtschaftlich. COVID-19 und die damit verbundene Ausnahmesituation erfordert zusätzlich besondere Maßnahmen. Die Unternehmen informieren laufend dazu.

...
>>>
N
Foto: Stromnetz

Neue Regeln für die E-Wirtschaft – das ElWG und seine Folgen

Das lang erwartete Gesetz zur Neuregelung der E-Wirtschaft ging vor kurzem in Begutachtung. Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz ElWG werden auch Ausbau und Betrieb von Stromnetzen neu geregelt. Grundsätzlich begrüßen die Verteilernetzbetreiber den Entwurf, betonte der Geschäftsführer von Netz Burgenland, Florian Pilz, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit ...
>>>
T
Bild: TTTech ZYNE Team © TTTech

TTTech und VERBUND starten Joint Venture

Das strategische Joint Venture TTTech ZYNE verbindet das Know-how zweier Marktführer: Die umfassende Expertise von Österreichs größtem Energieversorger VERBUND im Energiemarkt und in der Integration erneuerbarer Energien und das Know-how des weltweit aktiven Wiener High-Tech Unternehmens TTTech in der industriellen Automation und Systemen für sicherheitskritische Anwendungen ...
>>>
V
Foto: Energiepreis

Verlängerung des Energiekrisenbeitrags passiert Bundesrat

Grünes Licht gaben die österreichischen Bundesräte in ihrer heutigen Plenarsitzung für eine Verlängerung der Energiekrisenbeiträge für Energieunternehmen. ...
>>>
W
Bild: oekostrom am Campus © oekostrom AG, APA-Fotoservice, Rastegar

Wie die Kunst das Klima retten soll

Zum 7. Event der politisch-philosophischen Veranstaltungsreihe „oekostrom AG am Campus“ fanden sich am 29. Oktober 2024 an der TU Wien rund 150 Teilnehmer:innen ein, um die Rolle der Kunst im Klimadiskurs zu beleuchten. Die in Kooperation mit CEOs FOR FUTURE und PolEdu organisierte und von Philipp Blom moderierte Diskussionsrunde bot einen interdisziplinären Austausch zwischen Kunst und Klimabewusstsein. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Was es für ein klimaneutrales Stromsystem 2040 braucht

Die österreichischen Klimaziele sind ambitioniert - sie sehen eine Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 vor. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft hat nun erstmals berechnen lassen, ob ein derartiges Szenario in der Elektrizitätswirtschaft bei einer weiterhin zu jeder Zeit sicheren Deckung des Strombedarfs realisierbar ist. Die Ergebnisse dieser Studie wurden nun im Rahmen des Oesterreichs Energie Kongresses 2024 vorgestellt ...
>>>
Foto: Wien Energie Wohncontainer

Wien Energie schickt 53 Mitarbeiter in Isolation

53 Mitarbeiter der Wien Energie ziehen vorübergehend auf verschiedene Kraftwerksgelände des Energieversorgers, damit die Menschen in Wien weiterhin Licht, Heizung und warmes Wasser haben. von ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.