A
Bild: Projekt Kreuzgasse 42, Wien © Sauerzopf Immobilien

Alte Bausubstanz und moderner Klimaschutz

Ein ökologisch wegweisendes Sanierungsprojekt wird aktuell beim Johann-Nepomuk-Vogl-Markt im 18. Wiener Bezirk umgesetzt: Der Wiener Entwickler Sauerzopf-Immobilien revitalisiert und erweitert dort das bestehende Gründerzeit-Haus Kreuzgasse 42 behutsam und unter Einsatz modernster Umwelt-Technologie ...
>>>
Foto: Umweltrecht News

ALSAG-Novelle passiert einstimmig Länderkammer

Eine Novelle des Altlastensanierungsgesetzes passierte einstimmig die Länderkammer. Einstimmig angenommen wurden in der Bundesratssitzung zudem die Ratifikation und eine Änderung des Göteborg-Protokolls zur Verbesserung der Luftqualität ...
>>>
Foto: Verkauf © Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

Anträge für Energiekostenzuschuss 2 ab heute möglich

Von 16. Oktober bis 2. November bestand die Möglichkeit, sich für eine Unterstützung im Rahmen des Energiekostenzuschusses 2 voranzumelden. 84.055 Unternehmen haben diese genützt und können nun grundsätzlich innerhalb der ihnen zugewiesenen rund dreiwöchigen Frist zwischen heute, 9. November, und dem 7. Dezember 2023 einen formellen Antrag stellen ...
>>>
E
Foto: Stromzähler © Bild von Pixelharvester auf Pixabay

Energiekosten monatlich abrechnen: Vorteil oder Kostenfalle?

Mit dem geplanten neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) in Österreich soll die Abrechnung des Stromverbrauchs der Haushalte umgestellt werden: Der Verbrauch soll künftig nicht mehr jährlich, sondern monatlich ermittelt werden. Die Konsumenten würden ab Inkrafttreten dann nicht mehr stets gleiche Pauschalbeträge, sondern monatlich den jeweiligen tatsächlichen Verbrauch in Rechnung gestellt bekommen ...
>>>
Foto: Energieeffizienz © Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Energiekostenpauschale bringt Entlastung für Kleinunternehmen

Die Energiekostenpauschale der Bundesregierung hilft Kleinst- und Kleinunternehmen dabei, die hohen Energiekosten zu bewältigen. Die Pauschalförderung wird automatisiert berechnet und kann bis zu 2.475 Euro betragen. Gefördert werden Kleinst- und Kleinunternehmen mit einem Mindestjahresumsatz von 10.000 Euro und einem Höchstjahresumsatz von 400.000 Euro. Die Energiekostenpauschale wird über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG abgewickelt. Anträge können online von 8. August bis 30. November 2023 über www.energiekostenpauschale.at gestellt werden. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Energiekostenzuschuss 1: Zweite Voranmeldungsphase gestartet

Der österreichische Energiekostenzuschuss 1 für Unternehmen kann ab heute, den 16. Jänner in einer zusätzlichen Voranmeldungsphase beantragt werden. Nach Ende der dreiwöchigen Voranmeldungsphase im Oktober und November 2022 können sich Unternehmen, die diese versäumt haben, von 16. bis 20. Jänner 2023 für den Energiekostenzuschuss 1, der Förderungen zwischen Februar und September 2022 vorsieht, voranmelden ...
>>>
I
Foto: Strompreis

Industrie: Senkung der Netzkosten rasch umsetzen

Die österreichische Bundesregierung bringt mit der Aufstockung der Kompensation der Netzverlustkosten für Haushalte und für Unternehmen im Jahr 2023 von 200 Mio. Euro auf bis zu 675 Mio. Euro, eine weitere Entlastung bei den nach wie vor hohen Energiekosten für Unternehmen und Haushalten auf den Weg. Damit soll laut Bundesregierung rund 80 Prozent der Erhöhung abgefedert werden. ...
>>>
N
Bild: Wolfgang Briem, Anna Pölzl © Oskar Fleischanderl

nista und Schneider Electric gehen Partnerschaft ein

Das Wiener Software Start-up nista und der weltweit führende Spezialist für Sensorik und Monitoring Schneider Electric bündeln ihre Kräfte. Gemeinsam setzen sie neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit für Industrieunternehmen. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.