2
Bild: Energiegemeinschaften © BMK, Klima- und Energiefonds

2 Millionen Euro für Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaft erleben einen wahren Boom - österreichweit gibt es mittlerweile mehr als 1.800 solcher Gemeinschaften. Regionale erneuerbare Ressourcen nutzen, die sozialen Vorteile maximieren und gemeinsam nachhaltig wirtschaften - genau das ermöglichen Energiegemeinschaften, die seit mehr als drei Jahren in Österreich gegründet werden können ...
>>>
5
Bild: Klima-und-Energie-Fonds, Logo © BMK

5 Millionen Euro Förderbudget für Energiegemeinschaften

Lokal, dezentral und erneuerbar – so sieht die Energieversorgung der Zukunft aus. In Österreich setzen bereits mehr als 700 Energiegemeinschaften auf diese klimaneutrale Lösung und ermöglichen es Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen saubere Energie selbst zu produzieren, zu verbrauchen, zu speichern und zu verkaufen. ...
>>>
A
Bild: Gerald Wirtl © AEP H2 GmbH

AEP H2: Rekordstart mit 69 neuen Energiegemeinschaften

Mit einem Rekordstart ins Jahr 2025 setzt die AEP H2 GmbH neue Maßstäbe in der nachhaltigen Energieversorgung. Bereits im Januar hat das Unternehmen über 69 neue Energiegemeinschaften ins Leben gerufen - und betreut damit nun mehr als 180 dieser innovativen Zusammenschlüsse in ganz Österreich. Dieser Erfolg zeigt eindrucksvoll, warum die AEP H2 GmbH als Schlüsselakteur der Energiewende gilt ...
>>>
Bild: Sport © Bild von Annette auf Pixabay

ASVÖ: Erste Bürgerenergiegemeinschaft im Sport

In seinem Jubiläumsjahr hat der Allgemeine Sportverband Österreichs das nächste Etappenziel in Sachen Nachhaltigkeit erreicht: Mit der ersten Bürgerenergiegemeinschaft im organisierten Sport treibt er den Umweltschutz voran und fördert die aktive Teilnahme an der Energiewende ...
>>>
B
Bild: Burgenland © Image by Sigurd Rille from Pixabay

Burgenland: erste Energiegemeinschaft für eine ganze Region

Das Burgenland ist das Bundesland in Österreich mit der höchsten Windkraftleistung pro Einwohner und mittlerweile auch das Bundesland mit der höchsten PV-Leistung pro Einwohner. Von diesem massiven Ausbau erneuerbarer Energie sollen die Burgenländerinnen und Burgenländer künftig noch mehr profitieren ...
>>>
E
IIG Innsbrucker Immobiliengesellschaft © DieFotografen

Erste Erneuerbare Energiegemeinschaft in Innsbruck

In einem richtungsweisenden Pilotprojekt setzt die Stadt Innsbruck gemeinsam mit der Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG) und dem Verein EEG KW Light auf die Förderung regionaler und nachhaltiger Energie. In Igls entsteht die erste Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) der Stadt ...
>>>
Foto: Stromnetz

Energiegemeinschaften: Anreiz zur aktiven Teilnahme an der Energiewende?

Eigenen Strom erzeugen und mit den Nachbarn teilen, unabhängig werden von den Preissprüngen der internationalen Energiemärkte, sichere Selbstversorgung auch in Notzeiten – die Idee der Energiegemeinschaften beflügelt schon seit längerem die Phantasie. Erneuerbare Energiegemeinschaften sollen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten, zudem soll das Stromsystem insgesamt effizienter werden, wenn immer mehr elektrische Energie nicht über weite Strecken transportiert, sondern lokal produziert und lokal verbraucht wird. ...
>>>
Foto: Smart Meter

Energie-Gemeinschafts-Aktion: Energie sparen und Prämie sichern

Die Energiewende geht uns alle an. Und wir alle werden unseren Teil dazu beitragen müssen, um unseren Planeten Erde zu erhalten. Daher ruft die KWG mit MEGA eine neue Mission von Energie-Gemeinschaften ins Leben. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.