1
Foto: RecycleMich App © Raan Gruppe, Sebastian Burziwal

1,5 Mio. Verpackungen mit RecycleMich-App recycelt

Die Hälfte aller Verpackungen landet in Österreich immer noch in der falschen Tonne oder in der Natur. Um dieser erheblichen Verschwendung von Wertstoffen entgegenzuwirken, belohnt die kostenlose App RecycleMich die ordnungsgemäße Entsorgung mit attraktiven Preisen und regt durch Gamification zu einer Verhaltensänderung an. So wurden mithilfe von Österreichs erster Recycling-App bereits über 1,5 Millionen Verpackungen gesammelt. ...
>>>
Foto: Wiener Mehrweggeschirr © Monika Kupka, DIE UMWELTBERATUNG

100 Millionen Einwegverpackungen

Egal ob Take-Away-Box zu Mittag oder Coffee-To-Go-Becher beim Bäcker in der Früh, Einweg-Geschirr hat eine schlechte Umweltbilanz. In Wien fallen mindestens 100 Millionen Einwegverpackungen an. Das entspricht rund 1.700 Tonnen Verpackungsmüll durch On-the-go-Konsum oder Essenslieferungen. In Städten mit hoher Gastronomie- und Handelsdichte wäre das jedoch durch die Nutzung von Mehrweg vermeidbar. ...
>>>
E
Bild: Einwegpfand Österreich © Recycling Pfand Österreich, APA-Fotoservice, Reither

Einweg-Pfandsystem startet mit 1. 1. 2025

Zu Beginn des Jahres 2025 startet in Österreich eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes: Das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen hält Einzug. Mit der Kampagne „Achtung Einsatz!“ informiert Recycling Pfand Österreich ab 9. Jänner 2025 die heimische Bevölkerung ...
>>>
F
Bild: FH Campus Wien © Schedl

FH Campus Wien: Symposium zur Sicherheit von Verpackungsmaterialien

Die Sicherheitsbewertung von Verpackungsmaterialien stellt eine ständige Herausforderung für die Industrie dar. Nicht nur im Lebensmittelsektor, sondern auch in der Kosmetik- und Pharmabranche muss die Sicherheit des Endprodukts gewährleistet sein. Am 22. Jänner 2025 veranstaltet die FH Campus Wien ein internationales Symposium, um über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Verpackungsbereich zu diskutieren ...
>>>
J
Bild: Plastikverpackungen - Marc Dengler vor Müllberg © Greenpeace, Mitja Kobal

Jährlich 10,7 Mrd. Plastikverpackungen in Österreich weggeworfen

Greenpeace hat heute die Ergebnisse des österreichweiten Plastik-Checks präsentiert. Rund 12.000 Menschen aus über 3.800 Haushalte haben im Oktober eine Woche lang ihren Plastikverpackungsmüll dokumentiert und dabei über 190.000 Verpackungen gezählt. Auf ganz Österreich gerechnet bedeutet das rund 10,7 Mrd. Plastikverpackungen im Jahr ...
>>>
N
Bild: EWP Recycling Pfand Österreich, Logo

Noch 1 Jahr bis zum Einwegpfand-Start in Österreich

Am 1. Jänner 2025 wird das Pfandsystem auf Einweggetränkeverpackungen in Österreich eingeführt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. 2023 wurden für den Aufbau des Pfandsystems seitens der betrauten zentralen Stelle Recycling Pfand Österreich wichtige Meilensteine gesetzt. Diese umfassen den Aufbau der Organisation, wichtige Ausschreibungen für Rücknahmelogistik, IT und den Betrieb der Zähl- und Sortieranlagen als auch die Implementierung der informativen Website. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.