Schlagwort: EEÖ
A

Antiteuerungspaket konterkariert leistbare Energieversorgung
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) sieht in dem heute präsentierten Maßnahmenpaket gegen die Teuerung ein Ausbremsen der Energiewende. Laut Ankündigung des Bundeskanzlers solle eine weitere Abgabe für die erneuerbare Stromproduktion vom Finanzminister eingehoben werden, nachdem diese bereits im Dezember 2022 mit einer Umsatzabschöpfung belastet wurde. ...
>>>
>>>
D

Defizite in Windkraftzonierung gefährden Energieversorgung
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zeigt sich alarmiert, angesichts der neuen Zonierung für Windkraft in Oberösterreich. In dem heute von den oberösterreichischen Landesräten Markus Achleitner und Manfred Haimbuchner präsentierten Plan fehlen wichtige Eignungszonen für die zukünftige Stromerzeugung aus Windkraft ...
>>>
>>>
E

Energieeffizienzgesetz braucht strengeres nationales Einsparziel
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) appelliert für deutlich höhere Ambitionen beim neuen Energieeffizienz-Reformgesetz, dessen Begutachtungsfrist heute endet. Laut Dachverband habe das letzte Jahr sehr eindringlich die Krisenanfälligkeit der österreichischen Energieversorgung offenbart und die Klimakrise weiterhin deutlich spürbar gemacht. Mit dem aktuellen Entwurf zum Energieeffizienz-Reformgesetz 2023 (kurz Energieeffizienzgesetz) liege nun ein zaghafter Schritt der Bundesregierung vor, um die jahrelangen Versäumnisse bei der Erneuerung der österreichischen Energieversorgung aufzuholen. ...
>>>
>>>
F

Förderungen für den Heizungstausch wirken
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) fordert von der neuen Bundesregierung Verlässlichkeit bei den Rahmenbedingungen zum Heizungstausch und verweist auf die Erfolge des derzeitigen Förderprogramms „Raus aus Öl und Gas“. ...
>>>
>>>
K

Kaputtsparen der Energiewende schadet Wirtschaftsstandort
Vor einem „kurzsichtigen Kaputtsparen der Energiewende“ warnt der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) im Zusammenhang mit Details zum Budgetfahrplan von FPÖ und ÖVP. Die angekündigten Sparmaßnahmen torpedieren die Bereitstellung leistbarer Energie und die Förderung der Energieunabhängigkeit Österreichs, mit drastischen Konsequenzen für Haushalte und Unternehmen ...
>>>
>>>
P

Parlamentsparteien wenig konkret und ambitioniert bei Erneuerbaren Energien
Energiewende: „Heiße Eisen“ wie etwa die Verpflichtung der Bundesländer würden komplett ausgespart, kritisiert der Dachverband Erneuerbare Energie. Nur Neos und die Grünen bieten konkrete Maßnahmen für ein Gelingen der Energie- und Klimawende an ...
>>>
>>>
U

UMWELT JOURNAL 5/2024 ist erschienen
UMWELT JOURNAL Nr. 4/2024: COVER: Ökostrom - Themen: Umweltbundesamt, Abwasser, Berliner Energietage, ees Europe, Intersolar Europe, Power2Drive Europe, Automechanika Frankfurt, Technology Talks Austria, Grüner Wasserstoff, Erneuerbare Energie, Photovoltaik, EU-Taxonomie, VERBUND Green Bond; Buch: Emergency Preparedness; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 4/2024 ist erschienen
UMWELT JOURNAL Nr. 4/2024: COVER: Ökostrom - Themen: Umweltbundesamt, Abwasser, Berliner Energietage, ees Europe, Intersolar Europe, Power2Drive Europe, Automechanika Frankfurt, Technology Talks Austria, Grüner Wasserstoff, Erneuerbare Energie, Photovoltaik, EU-Taxonomie, VERBUND Green Bond; Buch: Emergency Preparedness; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
>>>
W

Wo bleibt die erneuerbare Gasversorgung?
Am 10. Oktober tagt im österreichischen Parlament der nächste Wirtschaftsausschuss. Er könnte das Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) nach bereits mehrmonatiger Verzögerung endlich dem Nationalrat zur Beschlussfassung vorlegen. Das Gesetz soll einen geeigneten Rahmen schaffen, um den Ausbau der heimischen erneuerbaren Gasproduktion zu beschleunigen. Bereits am 15.Februar 2023 wurde es in Begutachtung geschickt. Seither ist es aber still darum geworden. ...
>>>
>>>
Ö

Österreich sagt JA zum Ausbau der Erneuerbaren Energie
Was bedeutet der Ausbau erneuerbarer Energien für die österreichische Bevölkerung? Eine aktuelle Gallup-Umfrage zeigt: 71 Prozent der Bürger:innen sehen den Erneuerbaren-Ausbau als eine notwendige Investition in die Zukunft, die sowohl die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert als auch die Versorgungssicherheit Österreichs stärkt ...
>>>
>>>