Schlagwort: EEG
5

5 Millionen Euro Förderbudget für Energiegemeinschaften
Lokal, dezentral und erneuerbar – so sieht die Energieversorgung der Zukunft aus. In Österreich setzen bereits mehr als 700 Energiegemeinschaften auf diese klimaneutrale Lösung und ermöglichen es Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen saubere Energie selbst zu produzieren, zu verbrauchen, zu speichern und zu verkaufen. ...
>>>
>>>
E

Erste Erneuerbare Energiegemeinschaft in Innsbruck
In einem richtungsweisenden Pilotprojekt setzt die Stadt Innsbruck gemeinsam mit der Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG) und dem Verein EEG KW Light auf die Förderung regionaler und nachhaltiger Energie. In Igls entsteht die erste Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) der Stadt ...
>>>
>>>

Energieeffizienzgesetz passiert Wirtschaftsausschuss
Für einen "Energiesparplan für Österreich" in Form des sogenannten Energieeffizienzgesetzes stimmten heute im Wirtschaftsausschuss die beiden Koalitionsparteien. Mittels Abänderungsantrag von ÖVP und Grünen wurde die Vorlage etwa noch um die Einrichtung einer Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut ergänzt - ein Thema, das laut Tanja Graf (ÖVP) aus Gesprächen mit der SPÖ aufgegriffen worden sei. Seitens der SPÖ räumte Alois Schroll zwar ein, dass das Thema Energiearmut von enormer Bedeutung sei. Im großen "Puzzle" sei das allerdings "noch viel zu wenig", so Schroll. So müssten etwa Energiehändler verpflichtet werden, Energieeffizienzmaßnahmen in Haushalten und Betrieben zu unterstützen. Die im Plenum des Nationalrats für einen Beschluss der Materie erforderliche Zweidrittelmehrheit bleibt damit vorerst noch offen ...
>>>
>>>

Energieeffizienzgesetz braucht strengeres nationales Einsparziel
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) appelliert für deutlich höhere Ambitionen beim neuen Energieeffizienz-Reformgesetz, dessen Begutachtungsfrist heute endet. Laut Dachverband habe das letzte Jahr sehr eindringlich die Krisenanfälligkeit der österreichischen Energieversorgung offenbart und die Klimakrise weiterhin deutlich spürbar gemacht. Mit dem aktuellen Entwurf zum Energieeffizienz-Reformgesetz 2023 (kurz Energieeffizienzgesetz) liege nun ein zaghafter Schritt der Bundesregierung vor, um die jahrelangen Versäumnisse bei der Erneuerung der österreichischen Energieversorgung aufzuholen. ...
>>>
>>>
G

Grüngas-Ausbau steht weiterhin still
Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Am heutigen Tage, dem 10.05.23, in der 19. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, bestand die Möglichkeit das Gesetz im Parlament zu behandeln. Doch nach dem EGG sucht man vergebens auf der Tagesordnung der Sitzung ...
>>>
>>>
Z

Zwei Jahre Erneuerbare Energiegemeinschaften: eine Bilanz
Seit Inkrafttreten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) im Juli 2021 können sich Haushalte und Unternehmen zu Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) zusammenschließen und über Grundstücksgrenzen hinweg Energie produzieren, speichern, verbrauchen und verkaufen. Der Österreichische Genossenschaftsverband (ÖGV) und PowerSolution waren Pioniere der ersten Stunde. Nach zwei Jahren Erfahrung zogen sie nun Bilanz ...
>>>
>>>
Ö

Österreichischer Energieeffizienzkongress in Wien
Zum vierten Mal fand auf Einladung der DECA der hochkarätig besetzte Branchenkongress zum Thema Energieeffizienz statt. Zentrale Themen waren die Energieeffizienz für Industrie und Gebäude sowie gesetzliche Rahmenbedingungen für Energiedienstleister. Außerdem wurden klimaaktiv-Betriebe ausgezeichnet sowie der DECA-Award 2023 verliehen. ...
>>>
>>>