Schlagwort: E-Wirtschaft
E

E-Wirtschaft zu ElWG: Zukunftsfähiger Rahmen für Umbau des Stromsystems
Für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) hat auch Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, eine umfassende Stellungnahme eingebracht. Aus Sicht der Branche bietet der Gesetzesvorschlag einen zukunftsfähigen Rahmen und gute Voraussetzungen für den Umbau des Stromsystems in Richtung Erneuerbare und die Integration neuer Marktteilnehmer in den Energiemarkt. Bei Themen wie Digitalisierung oder flexiblen Netzzugang sieht die E-Wirtschaft aber noch Änderungsbedarf. Besonders hohe Priorität hat aus Sicht der Branche die Wiederherstellung der Rechtssicherheit bei Preisanpassungen und die Schaffung einer europarechtskonformen Regelung bei der Grundversorgung. ...
>>>
>>>

E-Wirtschaft fordert Rechtssicherheit bei Preisanpassungen
In ihrem gestern veröffentlichten Konsumentenbericht fordert die Regulierungsbehörde erneut Verbesserungen bei der Kommunikation der Stromlieferanten mit ihren Kunden und mehr Transparenz. Gegenüber dem Vorjahr seien aber auch erste Verbesserungen erkennbar ...
>>>
>>>

ElWG: E-Wirtschaft begrüßt Start der Begutachtung
Mit dem heutigen Tag hat die Bundesregierung den Begutachtungsentwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) veröffentlicht. Das neue Gesetz ist die nationale Umsetzung der längst überfälligen europäischen Strombinnenmarkt Richtlinie und soll wesentliche Bereiche der Elektrizitätswirtschaft auf neue Beine stellen. „Ziel ist die Schaffung einer modernen Rechtsgrundlage, die es uns ermöglicht den bevorstehenden Erneuerbaren-Ausbau erfolgreich zu bewältigen, neue Akteure in das System einzubinden und in einigen wichtigen Bereichen wieder Rechtssicherheit herzustellen“, erklärt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft ...
>>>
>>>

E-Wirtschaft: Rechtssicherheit bei Vertragsänderungen
Die jünsten Ereignisse zeigen aus Sicht der E-Wirtschaft, dass der Rechtsrahmen für Preisänderungen bei Stromlieferverträgen für Endkunden unzureichend ist. Um Rechtssicherheit sowohl für Kund:innen als auch für Lieferanten zu gewährleisten, müssen die rechtlichen Grundlagen nun umgehend präzisiert werden ...
>>>
>>>
N

Neue Regeln für die E-Wirtschaft – das ElWG und seine Folgen
Das lang erwartete Gesetz zur Neuregelung der E-Wirtschaft ging vor kurzem in Begutachtung. Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz ElWG werden auch Ausbau und Betrieb von Stromnetzen neu geregelt. Grundsätzlich begrüßen die Verteilernetzbetreiber den Entwurf, betonte der Geschäftsführer von Netz Burgenland, Florian Pilz, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit ...
>>>
>>>
R

Roadmap Wasserstoff: Eine Chance für die E-Wirtschaft
Grüner Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle in einem klimaneutralen Energiesystem. Doch wie lässt sich das Henne-Ei-Problem zwischen Käufern, Produzenten und Infrastruktur lösen? In diesem Punkt waren sich die Podiumsteilnehmer:innen des letzten Trendforums von Oesterreichs Energie einig: Pilotprojekte und die Errichtung der entsprechenden Infrastruktur sind dafür essenziell. ...
>>>
>>>
S

Strompreise: E-Wirtschaft fordert Rechtssicherheit
Geänderte Strompreise führen mitunter zu Reibereien mit den Kunden. Das bekommt die E-Wirtschaft zu spüren. „Die aktuelle Rechtsgrundlage zur Änderung von Strompreisen ist komplex und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Auch das jüngste Urteil des Oberlandesgerichts zu einer Preiserhöhung von Verbund, bringt keine Klarheit – im Gegenteil: die Urteilsbegründung schafft weiteren Spielraum für Interpretationen“, sagt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie ...
>>>
>>>