2
Foto: Industrie

2,7 Milliarden Euro für Dekarbonisierung der Industrie

Ein Meilenstein: Die EU-Kommission hat die Beihilfe Österreichs für die Transformation der Industrie genehmigt. Damit können nun Betriebe dabei unterstützt werden, ihre Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten. Die Beihilfenregelung besteht aus einem Investitionszuschuss (Einmalzahlung) und einem Transformationszuschuss ...
>>>
B
Foto: Teresa Liberto, Bernadette Luger, Günter Steinbauer, Anita Reiter © FCP

Bauen im Zeichen des Klimaschutzes

Die Wiener Ingenieurbüros FCP und VCE haben 2020 die Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Initiative im Bauwesen, kurz „KliNa“, ins Leben gerufen und 2022 den KliNa-Tag als einen Tag im Zeichen des Klimaschutzes im Bauwesen etabliert. Das Ziel von KliNa ist die kritische Auseinandersetzung aller Beteiligten und die Umsetzung klimafreundlicher Projekte in den Bereichen Bauen, Sanieren und Mobilität. Beim diesjährigen KliNa-Tag widmete man sich kritisch der Frage „Wir bauen Klimaschutz! Bauen wir Klimaschutz?“ ...
>>>
E
Foto: Erneuerbare Energie

EUR 200 Mio. für grüne Energie in Mittel- und Osteuropa

Die Kommunalkredit Austria AG (Kommunalkredit) begibt eine Anleihe in Höhe von EUR 200 Mio., wobei die International Finance Corporation (IFC) und die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) jeweils bis zu EUR 100 Mio. investieren ...
>>>
M
Bild: Midea Wärmepumpen

Midea gibt einen optimistischen Marktausblick

In einem kürzlich geführten Exklusivinterview mit JARN, einer führenden japanischen Publikation der HVAC-Branche, gab Peter Guan, Vizepräsident der Midea Group und Präsident von Midea Building Technologies (MBT), Einblicke in den sich entwickelnden globalen Wärmepumpenmarkt ...
>>>
R
Foto: Heizung

Raus aus Gas: mit dem „DekarbKompass“ zur passenden Wärme-Lösung

Mit dem „DekarbKompass“ hat die Stadt Wien ein neues Tool ins Leben gerufen, das in nur zehn einfachen Schritten Lösungen für den eigenen Umstieg auf erneuerbare Energie vorschlägt. Das Tool fragt dabei unter anderem nach Nutzungsart, Alter, Sanierungszustand und derzeitiger Heizform. ...
>>>
Foto: Industrie

Roland Berger: So können die 1000 größten Treibhausgasemittenten dekarbonisiert werden

Die 1000 weltweit emissionsintensivsten Industrieanlagen gehören 406 Unternehmen und stoßen zusammen jährlich rund 8 Gigatonnen Kohlendioxid (Gt CO2) aus. Würden diese Anlagen vollständig dekarbonisiert, wäre bereits rund ein Drittel der Emissionsminderung realisiert, die bis 2030 nötig ist, um das Pariser Klimaziel von maximal 1,5 Grad Temperaturanstieg zu erreichen. ...
>>>
S
Grafik: Projekt Landkarte Zentralraum Oberösterreich © APG

Stromversorgung: Booster für Dekarbonisierung im Zentralraum OÖ

Das Land Oberösterreich, als verfahrensführende UVP-Behörde, bestätigt die Umweltverträglichkeit für das gemeinsame Projekt „Sichere Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich“ der Austrian Power Grid (APG), Netz Oberösterreich GmbH (Netz OÖ) und LINZ NETZ GmbH (LINZ NETZ) ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.