B
Foto: Bauernhof

Baukonjunktur-Paket fördert weitere Bodenversiegelung

Die österreichische Bundesregierung hat ein milliardenschweres Paket zur Förderung der Baukonjunktur beschlossen. Wichtige Kriterien des Umweltschuzes werden damit allerdings vernachlässigt, unter anderem Emissionen und Bodenschutz. Mehrere Organisationen haben bereits Adaptionen des Pakets verlangt. ...
>>>
E
Foto: Renaturierung

EU-Renaturierungsgesetz: 170 Wissenschaftler appellieren an Bundesländer

Auf Initiative der Umweltschutzorganisation WWF Österreich fordern 170 Wissenschaftler:innen eine Zustimmung der Bundesländer zum geplanten EU-Renaturierungsgesetz. In einem gemeinsamen Appell bewerten sie das Gesetz als “einmalige Chance” für die Natur, den Klimaschutz und letztendlich die Ernährungssicherheit Europas. ...
>>>
Foto: Artenschutz, Biodiversität

EU-Renaturierungsgesetz: WWF kritisiert fahrlässige Bundesländer-Blockade

Die Umweltschutzorganisation WWF kritisiert die “fahrlässige Blockadehaltung” der Bundesländer gegen das EU-Renaturierungsgesetz, das nach jahrelangen Vorbereitungen in der finalen Verhandlungsphase ist. ...
>>>
H
Bild: Hochwasser © Walther Gastinger

Hochwasser: Wissenschaft und WWF fordern “Grünes Sicherheitsnetz”

Anlässlich der Hochwasserkatastrophe fordern der WWF und Vertreter der Wissenschaft eine groß angelegte Naturschutz-Offensive mit einem “Grünen Sicherheitsnetz” für Österreich. Dieses umfasst einen guten Plan zur Wiederherstellung der Natur, einen Bodenschutz-Vertrag sowie Entsiegelungs- und Begrünungsprogramme ...
>>>
Bild: Hochwasser © COMÚN Media

Hochwasser-Hilfe für Menschen & Tiere in Not – jetzt spenden!

Noch ist die Hochwasser-Lage in vielen Regionen von Österreich kritisch, insbesondere im Waldviertel und anderen Teilen von Niederösterreich. Doch schon jetzt ist klar, dass die Schäden enorm sind und viele Menschen eine finanzielle Hilfe brauchen werden, um wieder in die Normalität zurückzufinden. Auch viele Tiere sind von den Unwettern betroffen und werden nach ihrer Rettung sorgsam gehegt und gepflegt ...
>>>
N
Bild: Hochwasser © COMÚN Media

Natürlicher Hochwasserschutz stark vernachlässigt

Eine Greenpeace-Budgetanalyse anlässlich der Hochwasserkatastrophe zeigt, dass der natürliche Hochwasserschutz seit 2002 in Österreich stark vernachlässigt wurde. Statt Flächen zu entsiegeln, Flüsse zu renaturieren und die Gesundheit von Böden zu fördern, floss viel Geld in Beton und Asphalt. Seit dem Hochwasser von 2002 wurde nur sehr wenig in eine der nachhaltigsten Schutzmaßnahmen, die Gewässerrenaturierung, investiert ...
>>>
P
Foto: Artenschutz, Biodiversität

Parteien-Check: Wie steht es um die Biodiversität?

Sechs Tage vor der Nationalratswahl präsentiert der Österreichische Biodiversitätsrat die Ergebnisse seiner Umfrage unter den im Nationalrat vertretenen Parteien (ÖVP, SPÖ, FPÖ, Die Grünen, NEOS) zu ihren Positionen und geplanten Maßnahmen zum Schutz und der Wiederherstellung der Artenvielfalt und ihrer Lebensräume. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Parlamentsparteien wenig konkret und ambitioniert bei Erneuerbaren Energien

Energiewende: „Heiße Eisen“ wie etwa die Verpflichtung der Bundesländer würden komplett ausgespart, kritisiert der Dachverband Erneuerbare Energie. Nur Neos und die Grünen bieten konkrete Maßnahmen für ein Gelingen der Energie- und Klimawende an ...
>>>
Bild: PV-Dahsboard, Logo © PV Austria

Photovoltaik: PV-Dashboard zeigt Ausbau

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr über alle Bundesländer hinweg 2,6 Gigawattpeak an PV-Leistung zugebaut. Ein aktueller Bundesländervergleich zeigt ...
>>>
R
Foto: Heizung

Rekordförderungen von bis zu 27.000 Euro für Kesseltausch

Der Österreichische Biomasse-Verband hat auch heuer alle Bundes- und Landesförderungen für den Einbau von Holzheizungen in Privathaushalten erhoben und stellt die Ergebnisse samt Kontaktadressen zu den Förderstellen online zur Verfügung. Dabei wurde die maximal mögliche Förderhöhe (ohne Bonus, siehe unten) für den Kesseltausch von Heizöl oder Erdgas auf Pellets oder Hackgut für Einfamilienhäuser bei Investitionskosten von mindestens 24.000 Euro angenommen ...
>>>
S
Foto: Wien, Luftaufnahme

Städtebund kritisiert Klimabonus

Die Klimabonusverteilung benachteiligt Städter*innen deutlich und bindet 1,4 Mrd. Euro pro Jahr. Dazu Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger - auch aufgrund aktueller Medienberichte: „Städterinnen und Städter werden beim Klimabonus massiv benachteiligt. Wir orten sogar eine Gleichheitswidrigkeit des Gesetzes aufgrund von Unsachlichkeit.“  ...
>>>
W
Foto: Donau

Wasseratlas: Wie es um Wasser in Österreich steht

Wasser geht uns alle an. Niemand kann sich dem Thema entziehen. Grund genug, dass die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 gemeinsam mit dem Naturschutzbund und der Heinrich-Böll-Stiftung dem Thema einen eigenen „Atlas“ widmen. Der Wasseratlas schafft einen Überblick, wie es um unsere wichtigste natürliche Ressource bestellt ist - national wie international ...
>>>
Z
Foto: Bodenschutz

Zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz

Der Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und die Umweltschutzorganisation WWF nennen Maßnahmen für eine stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenzen, Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem. Vor allem in Österreich muss gehandelt werden! ...
>>>
Ö
Bild: Investitionen in Wasserprojekte nach Bundesland © BML

Österreich: 43 Mio. Euro für Wasser-Infrastruktur

„Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Gerade die jüngsten Hochwasserereignisse haben wieder aufgezeigt, wie wichtig die kontinuierliche Umsetzung von Schutzmaßnahmen ist. Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen, investieren wir erneut 43 Mio. Euro“, so Wasserminister Norbert Totschnig ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.