B
Bild: BODENSCHUTZ

Bodenverbrauch: große Gefahr für Ernährungssicherheit, Artenvielfalt, Klima

Das renommierte Austrian Panel on Climate Change (APCC) hat sich mit dem Bodenverbrauch in Österreich im Zusammenhang mit der Klimakrise auseinandergesetzt. Der Bericht zeigt klar auf: Die massive Zerstörung wertvoller Böden ist eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit in Österreich. ...
>>>
G
Bild: BODENSCHUTZ

Gutachten zeigt Notwendigkeit eines Bodenschutzgesetzes

Boden erfüllt eine Vielzahl von Ökosystemleistungen. Neben seiner Funktion als Basis für die Lebensmittelproduktion, ist er Nährstoffspeicher, schützt unsere Trinkwasserressourcen und ist wichtiger Verbündeter beim Artenschutz. Außerdem sind Böden wesentliche Kohlenstoffspeicher ...
>>>
Bild: Bodenschutz © Image by THỌ VƯƠNG HỒNG from Pixabay

Gemeindebund stellt „Kommunalen Bodenschutzplan“ vor

Im Vorfeld des Gemeindetages hat der Bundesvorstand des Österreichischen Gemeindebundes den lang diskutierten „Kommunalen Bodenschutzplan“ parteiübergreifend beschlossen. Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl hat schon im Frühjahr einen Entwurf des kommunalen Werkzeugkoffers präsentiert und die Gemeinden und die interessierte Öffentlichkeit um Feedback gebeten. ...
>>>
K
Foto: Wien, Luftaufnahme

Klimawandel: Städte brauchen rechtliche und finanzielle Mittel

Am 17. April 2024 fand eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zum Thema „resiliente Städte“ des Österreichischen Städtebundes, des Österreichischen Gemeindebundes und des Postgraduate Centers der Universität Wien in Kooperation mit den Regional Medien Austria im Wiener Rathaus statt. Dabei wurden Fragen wie etwa Ressourceneffizienz, Bodennutzung und Raumstrukturen sowie soziale Teilhabe besprochen. ...
>>>
P
Bild: Trockenheit © Image by Sven Lachmann from Pixabay

Politik sucht nach Lösungen für trockenen Osten Österreichs

Angesichts steigender Temperaturen und längerer Trockenperioden dürften sich die Herausforderungen künftig noch verstärken. Deshalb wollen Wasserminister Norbert Totschnig, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil an einem gemeinsamen Strang ziehen und Lösungsstrategien für die Nutzung und Sicherung der Wasserressourcen in der Ostregion erarbeiten. Nun wurde dazu die Grundsatzvereinbarung unterzeichnet. ...
>>>
Ö
Bild: Bodenverbrauch in Österreich, WWF © Christian Lendl

Österreichs größte Städte deutlich stärker versiegelt als gedacht

Die 15 größten Städte Österreichs sind deutlich stärker versiegelt als gedacht, wie aus einer neuen WWF-Analyse hervorgeht. Laut einer aktuellen Auswertung von Satellitendaten liegt die dort versiegelte Fläche derzeit bei rund 37.000 Hektar und damit um fast 35 Prozent höher als auf Basis der bisherigen Methodik angenommen. Negativer Spitzenreiter in der Gruppe der untersuchten 15 größten Städte ist St. Pölten mit einer versiegelten Fläche von 308 Quadratmetern pro Kopf - gefolgt von Wiener Neustadt, Villach, Wels und Klagenfurt. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.