Schlagwort: Biodiversität
B

Bodenverbrauch: große Gefahr für Ernährungssicherheit, Artenvielfalt, Klima
Das renommierte Austrian Panel on Climate Change (APCC) hat sich mit dem Bodenverbrauch in Österreich im Zusammenhang mit der Klimakrise auseinandergesetzt. Der Bericht zeigt klar auf: Die massive Zerstörung wertvoller Böden ist eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit in Österreich. ...
>>>
>>>

Bodenatlas: Notruf gegen den Flächenfraß
115.000 Quadratmeter. Diese Fläche an Boden wird in Österreich jeden Tag neu vom Menschen beansprucht und geht damit als natürlicher Lebensraum verloren. Etwa die Hälfte davon fällt der Versiegelung zum Opfer. Bereits vor mehr als 20 Jahren hat die damalige Bundesregierung eben dieser Praxis den Kampf angesagt. Das damals festgelegte Ziel: Bis 2010 sollten pro Tag nicht mehr als 2,5 Hektar Beton und Stahl zum Opfer fallen. Das Ziel wurde mit fliegenden Fahnen verfehlt. ...
>>>
>>>

Bilanz 2023: Öko-Erfolge und Umwelt-Rückschläge
Nach einem ereignisreichen Jahr zieht Greenpeace Österreich Umweltbilanz: 2023 war ein Jahr der Extreme. Es ist laut dem EU-Dienst Copernicus das heißeste Jahr seit 125.000 Jahren. Wetterextreme wie Starkregen und Hitze – verstärkt durch die sich zuspitzende Klimakrise – betrafen Millionen Menschen und verwüsteten weltweit ganze Landstriche. Zu den heurigen Verlierern zählt einmal mehr der Amazonas, in dem seit Monaten eine Jahrhundertdürre herrscht. ...
>>>
>>>

Biodiversitätsflächen erreichen 2023 neuen Rekordwert
In Österreich gibt es so viele Biodiversitätsflächen wie noch, heißt es aus der Österreichischen Landwirtschaftskammer in Reaktion auf Kritik von Umweltschützern an der landwirtschaftöichen Flächennutzung im Lande. "Die heutige Aussendung selbst ernannter Umweltschützer:innen beweist einmal mehr, dass es diesen primär darum geht, künstlichen Alarmismus zu verbreiten und unsere nachhaltige bäuerliche Familienlandwirtschaft einmal mehr als Sündenbock anzuprangern", betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zur erneut geäußerten Kritik an der Bracheflächennutzung ...
>>>
>>>
E

EU-Kommission klagt Deutschland wegen Mängeln bei Habitat-Richtlinie
Die Kommission hat heute beschlossen, Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen, weil das Land seine Verpflichtungen im Rahmen der Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Richtlinie 92/43/EWG) nicht eingehalten hat ...
>>>
>>>

EU will gesundes und nachhaltiges Lebensmittelsystem aufbauen
Die Europäische Kommission hat zwei neue Strategien angenommen: Eine umfassende neue Biodiversitätsstrategie, um die Natur zurück in unser Leben zu bringen, sowie die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem. Die beiden Strategien ergänzen sich gegenseitig und bringen die Natur, Landwirte, Unternehmen und Verbraucher zusammen, um gemeinsam auf eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten ...
>>>
>>>
I

Internationaler Impuls aus Österreich zur Biodiversitätsforschung
Biodiversität, oder biologische Vielfalt, beschreibt die Vielzahl an Leben in allen seinen Formen, von genetischer Vielfalt innerhalb einer Art über die Vielfalt der Arten selbst bis hin zu den unterschiedlichen Ökosystemen auf unserem Planeten. ...
>>>
>>>

Internationaler Tag der Biodiversität: Die Bedrohung der Artenvielfalt
Am 22. Mai 2023 ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Ins Leben gerufen hat ihn die UNESCO im Jahr 2001. Der Aktionstag findet jährlich statt und dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu schärfen. Die Biodiversität, also die Vielfalt aller Lebewesen auf unserem Planeten, ist eine Grundlage für ein funktionierendes Ökosystem und hat Auswirkungen auf den Klimawandel ...
>>>
>>>
N

Neuer Lehrgang „Biodiversität und Klimaresilienz im Unternehmen“
Das Österreichische Ökologie-Institut bietet einen praxisorientierten Lehrgang an, der Ihr Unternehmen hinsichtlich Klimawandelanpassung stärkt und den Komfort für Ihre Mitarbeiter:innen erhöht ...
>>>
>>>

Neue Studie zu Biodiversität: Bevölkerung besorgt
Eine aktuelle Umfrage des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent in Kooperation mit respACT, Österreichs führender Unternehmensplattform für nachhaltiges Wirtschaften, zeigt, dass sich die Österreicher*innen große Sorgen um den Zustand der Natur machen. ...
>>>
>>>

Neues Modell für Schutz von Klima & Biodiversität
Eine besondere Initiative mit Vorbildcharakter für andere Vorhaben zum Schutz von Umwelt & Klima feiert die erfolgreiche Etablierung. Mit ihrem „Förderkreis Hochmoor“ hat die Bundesstiftung COMÚN gemeinsam mit der Stadt Schrems, einer Reihe von Unternehmen aus ganz Österreich sowie vielen Privatpersonen dafür gesorgt, dass der für Biodiversität und Klimaschutz so wichtige Naturpark Hochmoor Schrems finanziell bedeutsam gestärkt wird. In weniger als 3 Monaten wurden über 10.000 Euro gesammelt, es beteiligten sich Unternehmen & Personen aus ganz Österreich. ...
>>>
>>>
P

Parteien-Check: Wie steht es um die Biodiversität?
Sechs Tage vor der Nationalratswahl präsentiert der Österreichische Biodiversitätsrat die Ergebnisse seiner Umfrage unter den im Nationalrat vertretenen Parteien (ÖVP, SPÖ, FPÖ, Die Grünen, NEOS) zu ihren Positionen und geplanten Maßnahmen zum Schutz und der Wiederherstellung der Artenvielfalt und ihrer Lebensräume. ...
>>>
>>>

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell
Die branchenübergreifende Ausstellung Pollutec ist eine außergewöhnliche Umweltmesse. Sie wird von Reed Expositions France veranstaltet und findet dieses Jahr erneut auf dem Messegelände Lyon Eurexpo vom 1. bis 4. Dezember statt. Innovationen, Fachexpertise und aufkommende Trends werden die Veranstaltung prägen. ...
>>>
>>>
R

Rückgang der biologischen Vielfalt bedroht essenzielle Nährstoffe
In der Studie „Consumer biodiversity increases organic nutrient availability across aquatic and terrestrial ecosystems“ wird gezeigt, dass der Verlust der biologischen Vielfalt in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen nicht nur die Biomasse, sondern auch die Konzentrationen von essenziellen Nährstoffen wie mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFAs) reduziert ...
>>>
>>>

Ramboll: erste Metrik für Biodiversität zur Wiederherstellung der Natur
Ramboll, ein internationales Ingenieur-, Architektur- und Beratungsunternehmen, stellt auf der Weltbiodiversitätskonferenz COP 16 in Cali, Kolumbien, eine weltweit einzigartige globale Metrik zur Bestimmung von Kennzahlen zur Messbarkeit von Biodiversität und Bewertung von Lebensräumen an Standorten auf der ganzen Welt vor. ...
>>>
>>>
S

Schutz von Mooren, Sümpfen und Auen für unsere Zukunft
Am 2. Februar wird alljährlich der Weltfeuchtgebietstag gefeiert - ein globaler Aktionstag, der die unverzichtbare Bedeutung von Feuchtgebieten wie Moore, Sümpfe oder Auen für Mensch, Tier und Natur in den Fokus rückt. Naturkatastrophen wie Hochwasser und Trockenperioden nehmen weltweit durch den Klimawandel zu. ...
>>>
>>>

Strom am Acker: Wien Energie – Erkenntnisse zur Agrar-Photovoltaik
Seit 2019 testet Wien Energie in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur die Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Sonnenstrom-Produktion. Am Standort Schafflerhofstraße im 22. Gemeindebezirk kommen seit 2021 rund 400 vertikal errichtete, bifaziale Module zum Einsatz. ...
>>>
>>>
U

Umweltbildung: Als Detektiv:innen von der Umwelt lernen
Gemeinsam Vielfalt schaffen. Luca ist 13 Jahre alt und hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, einem eintönigen Garten wieder Leben einzuhauchen. Wie Luca das schaffen will? Natürlich nicht alleine... So weit die Voraussetzungen rund um das „Rätsel der verschwundenen Tiere“ ...
>>>
>>>

Unternehmen trotz großer Risiken durch rasanten Biodiversitätsverlust erst am Beginn
Alle Unternehmen sind direkt oder indirekt abhängig von Ökosystemleistungen wie sauberes Wasser, Bestäubung oder fruchtbare Böden. Der zunehmende Biodiversitätsverlust erhöht daher deren wirtschaftliche Risiken ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 3/2023 Nachlese: Biodiversität als Kenngröße für das Management
Risikomanagement ist für jedes Unternehmen unabdingbar. Neben den strategischen Risiken, Marktrisiken, Ausfallrisiken sowie Compliance-Risiken und den operationellen Risiken wird künftig auch Biodiversität eine wichtige Rolle für den Bestand von Unternehmen darstellen. Wir haben nachgefragt, wie sich Biodiversität messen lassen könnte und welche Bedeutung sie künftig für das Management haben wird. Ein Gespräch mit Gudrun Meierschitz, Acredia Versicherung. Interview: Peter R. Nestler. ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 3/2023
UMWELT JOURNAL Nr. 3/2023 mit den Themen:
COVER: Der Energiezwilling - Themen: Biodiversität als Managementthema, EPCON 2023 Nachbericht, E-World energy & water Nachbericht, ECOMONDO 2023 Ausblick, Erneuerbare Energien in Österreich, Durstige Landwirtschaft, Resilienz in der Logistik; Buch: Plastikfresser und Turbobäume; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
>>>
V

VBV-Vorsorgekasse unterzeichnet „Finance for Biodiversity Pledge“
Passend zum weltweiten Tag der „biologischen Vielfalt“ am 22. Mai hat die VBV-Vorsorgekasse als erstes österreichisches Unternehmen den „Finance for Biodiversity Pledge“ unterzeichnet und ist damit der „Finance for Biodiversity Foundation“ beigetreten. Dabei handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation, die 2020 im Rahmen des Biodiversitätsgipfels der Generalversammlung der Vereinten Nationen von 26 Finanzinstituten ins Leben gerufen wurde ...
>>>
>>>
W

Welche Parteien versprechen Bodenschutz im neuen Regierungsprogramm?
Anlässlich der Nationalratswahl in Österreich am Sonntag, 29. September 2024 hat die Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) die Umweltschutz-Pläne der Parlamentsparteien anhand von zehn Leitfragen überprüft. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen überparteiliche Mehrheiten für ein neues Bodenschutz-Paket und ein schärferes Vorgehen gegen Lebensmittelverschwendung, aber auch große Unterschiede bei der Reform des Steuersystems oder beim Klimaschutzgesetz. ...
>>>
>>>

Wie künstliche Intelligenz die Biodiversität schützen kann
Was passiert, wenn es keine Vögel mehr auf der Welt gibt? Welche Auswirkungen hat fehlende Biodiversität auf unsere Umwelt und auf uns Menschen? Und welche Rolle spielen Technologie und AI dabei, genau das zu verhindern? Darum ging es in einem spannenden Workshop von Huawei beim diesjährigen Europäischen Forum Alpbach. ...
>>>
>>>

Weltbienentag: Tipps, um Bienen zu helfen
Am 20. Mai wird weltweit der Weltbienentag gefeiert, ein Tag, der die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt und unsere Nahrungsmittelproduktion hervorhebt. Trotz ihrer immensen Bedeutung sind Bienenpopulationen weltweit bedroht. Der Verlust von Lebensraum, der Einsatz von Pestiziden und der Klimawandel sind nur einige der Herausforderungen, denen Bienen gegenüberstehen. Aus diesem Grund gibt Tierschutz Austria nun Tipps, wie jede und jeder dazu beitragen kann, den Schutz der für uns lebensnotwendigen Insekten zu fördern ...
>>>
>>>