Schlagwort: Bildung
A

Anmeldung zum neuen Lehrgang für Photovoltaik-Projektentwicklung startet
In den Lehrgängen des New Energy Campus werden Teilnehmende innerhalb weniger Monate zu zertifizierten Solar-/Photovoltaik-Projektentwickler:innen. Nachdem der erste Kurs zu Beginn des Jahres auf gewaltiges Interesse gestoßen war, startet bereits am 20. September 2024 Lehrgang Nummer zwei des New Energy Campus. ...
>>>
>>>
B

BNE-Auszeichnung 2024: Nachhaltige Bildungsprojekte prämiert
Am 17. Oktober standen bei der BNE-Auszeichnung außergewöhnliche Ideen für eine nachhaltige Zukunft im Rampenlicht. Im Rahmen des UNESCO-Programms „Aktionsrahmen Bildung 2030“ zeichneten BMK und Fub im Dachsaal der Wiener Urania herausragende Projekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus. ...
>>>
>>>
C

Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien tritt UN Global Compact bei
Bildungseinrichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Klimakrise, indem sie nicht nur Wissen, sondern auch die Werte und Fähigkeiten vermitteln, die erforderlich sind, um Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Vor diesem Hintergrund traf die Charlotte Fresenius Privatuniversität zuletzt eine wegweisende Entscheidung: Als erste Privatuniversität Österreichs ist sie ab sofort Teil des UN Global Compact, der weltweit größten Initiative für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit. ...
>>>
>>>
E

Europaweit erstes Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Sigmundsherberg eröffnet
Am heutigen Freitag wurde das europaweit erste Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Sigmundsherberg im Bezirk Horn offiziell eröffnet. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Sozialpartnerschaft und Politik – darunter auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundesminister Martin Kocher – nahmen an der Eröffnungsfeier teil ...
>>>
>>>

Europäische Mobilitätswoche 2023 – Meter machen für die Mobilitätswende
Eine Woche im Zeichen von klimafreundlicher Mobilität: In ganz Europa finden während der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE vom 16. bis 22. September zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt. Österreich beteiligt sich an der weltweit größten Kampagne für nachhaltige Mobilität und zeigt durch ein vielfältiges Programm, wie Mobilität in Zukunft aussehen kann und wie die Mobilitätswende in der Stadt und am Land gelingt. ...
>>>
>>>
F

FH Campus Wien: Neue MINT-Masterstudiengänge
Die FH Campus Wien als größte Fachhochschule Österreichs baut ihr Studienangebot weiterhin kontinuierlich aus. Mit dem Wintersemester 2025/26 starten drei neue Masterstudiengänge in den Departments Technik und Applied Life Sciences: Health Tech and Clinical Engineering, Technische Informatik sowie Sustainability Assessment and Resource Management ...
>>>
>>>

Fachschule Gießhübl mit EMAS-Zertifikat ausgezeichnet
An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Gießhübl stehen der schonende und nachhaltige Umgang mit der Umwelt an oberster Stelle. Daher hat die Schule samt dem Lehrbetrieb die sogenannte EMAS-Zertifizierung umgesetzt, womit eine kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes gewährleistet wird ...
>>>
>>>

FH Kärnten lanciert Bachelorstudium “Green Transition Engineering”
In einer Zeit, in der Umweltthemen zunehmend an Bedeutung gewinnen und das Bewusstsein für die Klimakrise stetig wächst, setzt die FH Kärnten mit dem neuen Studiengang "Green Transition Engineering" einen klaren Impuls für die Zukunft. Dieser innovative Studiengang orientiert sich am Green Deal der Europäischen Union sowie den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs). ...
>>>
>>>

FH Kärnten setzt grünes Zeichen
Die Fachhochschule (FH) Kärnten hat anlässlich der Herbstsponsion, die am 19. und 20. Oktober 2023 auf dem Campus Spittal stattfindet, eine Initiative zum Klimaschutz gesetzt. Die Hochschule übernimmt die Aufforstung von zwei Windwurfflächen am Villacher Oswaldiberg. Durchgeführt wird dieses Projekt im Namen von 421 Absolvent*innen aus den Bereichen Technik, Gesundheit, Soziales sowie Wirtschaft & Management. ...
>>>
>>>

FH Campus Wien gewinnt Staatspreis Unternehmensqualität 2022
Die Fachhochschule Campus Wien ist Staatspreis-Gewinnerin und Siegerin in der Kategorie Non Profit Organisationen im Staatspreis Unternehmensqualität 2022. Als vorerst erste und einzige Hochschule in Europa sicherte sich die FH Campus Wien im EFQM-Assessment zur Bewerbung für den Staatspreis Unternehmensqualität 2022 neben der Nominierung auch die höchste erreichbare Auszeichnung „Recognised for Excellence 7 Star“ ...
>>>
>>>
G

Girls! TECH UP-Erlebnistag 2024: Zukunftstechnologien hautnah erleben
„Auch du kannst Technik!“ heißt es am 11. Oktober wieder für Mädchen der Unter- und Oberstufe in Wien. Beim Girls! TECH UP-Erlebnistag im Haus der Ingenieur:innen können sie Zukunftstechnologien hautnah erleben, sich über die vielen Berufsmöglichkeiten in der Elektro- und Informationstechnik informieren, weibliche Vorbilder kennenlernen sowie ihre Talente testen ...
>>>
>>>
I

Internationaler Impuls aus Österreich zur Biodiversitätsforschung
Biodiversität, oder biologische Vielfalt, beschreibt die Vielzahl an Leben in allen seinen Formen, von genetischer Vielfalt innerhalb einer Art über die Vielfalt der Arten selbst bis hin zu den unterschiedlichen Ökosystemen auf unserem Planeten. ...
>>>
>>>
M

Maßnahmen gegen das Coronavirus
Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.
...>>>
N

Nachhaltigkeit im Fokus der Pädagogik
Das Hilfswerk Salzburg organisierte kürzlich in Kooperation mit dem Hilfswerk Österreich zwei erfolgreiche Fachtagungen mit Fokus auf MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Nachhaltigkeit. Zahlreiche Fachkräfte aus der Elementarpädagogik, schulischen Tagesbetreuung und Offenen Jugendarbeit nahmen an den Veranstaltungen teil, um neue Impulse für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu gewinnen ...
>>>
>>>

Neuer Lehrgang „Biodiversität und Klimaresilienz im Unternehmen“
Das Österreichische Ökologie-Institut bietet einen praxisorientierten Lehrgang an, der Ihr Unternehmen hinsichtlich Klimawandelanpassung stärkt und den Komfort für Ihre Mitarbeiter:innen erhöht ...
>>>
>>>
P

Planet Shapers: Der BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft gestarter
Der Podcast „Planet Shapers“ ist gestartet. BOKU-Forscher*innen präsentieren wegweisende Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit. Thema der ersten Folge: Hat der Wintertourismus in Österreich noch eine Zukunft? ...
>>>
>>>
U

Umweltbildung: Als Detektiv:innen von der Umwelt lernen
Gemeinsam Vielfalt schaffen. Luca ist 13 Jahre alt und hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, einem eintönigen Garten wieder Leben einzuhauchen. Wie Luca das schaffen will? Natürlich nicht alleine... So weit die Voraussetzungen rund um das „Rätsel der verschwundenen Tiere“ ...
>>>
>>>

Umsetzung der SDG macht Unternehmen erfolgreicher
SDG in all ihre Geschäftsbereiche zu integrieren und einen positiven Wandel zu bewirken. Durch die Implementierung nachhaltiger Praktiken trägt die FH Burgenland aktiv zur Erreichung der SDG bei. Ein wirkungsvoller Hebel ist die Verbesserung des Beschaffungsprozesses. Risikoanalysen aller eingekauften Warengruppen wurden durchgeführt und ein Verfahren zur Bewertung von Lieferanten entwickelt. Durch Umstellung auf nachhaltige Mobilität und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Einkauf wurden bereits signifikante Fortschritte in Richtung dieses Ziels gemacht. ...
>>>
>>>

Umwelt und Klima, der Schlüssel zu nachhaltigem Frieden?
Gestern endete auf der Friedensburg Schlaining der erste Spezialisierungskurs zum Thema Environmental Peacebuilding, der vom Austrian Centre for Peace (ACP) im Rahmen des Internationalen zivilen Peacebuilding Trainingsprogramms (IPT) entwickelt wurde. ...
>>>
>>>

Uni Linz: Wissenschaftliche/r MA für Kreislaufwirtschaft gesucht
Die Johannes Kepler Universität Linz sucht derzeit eine/n wissensschaftliche/n Mitarbeiter/in für das Institut für Integriertes Qualitätsdesign mit Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaft und Innovation. Die Position ist zur sofortigen Besetztung und auf 30 Wochenstunden sowie die Dauer von sechs Jahren ausgeschrieben. ...
>>>
>>>