A
Foto: Starkstromleitung

APG: Jänner bringt Fortsetzung der Strom-Importphase

Österreich konnte im Jänner 2025 an nur einem einzigen Tag bilanziell Strom ins Ausland exportieren. Per Saldo wurde im Jänner ein Import in der Höhe von 963 GWh (auf Basis der Fahrpläne) erzielt - der Hauptgrund für diese Entwicklung liegt in der geringeren Erzeugung aus Erneuerbaren ...
>>>
B
Bild: Amazonas Waldrodung © Marizilda Cruppe, Greenpeace

Bilanz 2023: Öko-Erfolge und Umwelt-Rückschläge

Nach einem ereignisreichen Jahr zieht Greenpeace Österreich Umweltbilanz: 2023 war ein Jahr der Extreme. Es ist laut dem EU-Dienst Copernicus das heißeste Jahr seit 125.000 Jahren. Wetterextreme wie Starkregen und Hitze – verstärkt durch die sich zuspitzende Klimakrise – betrafen Millionen Menschen und verwüsteten weltweit ganze Landstriche. Zu den heurigen Verlierern zählt einmal mehr der Amazonas, in dem seit Monaten eine Jahrhundertdürre herrscht. ...
>>>
M
Foto: WEB Windenergie, Windpark Spannberg © Astrid Knie

Mehr grüne Power bei der oekostrom AG zum 1. Halbjahr

Die oekostrom AG ist weiter im Aufwind: In ihren Geschäftsbereichen Stromerzeugung, Energiehandel und Energievertrieb verzeichnet diese laut Halbjahresbilanz 2023 signifikante Wachstumserfolge bei außergewöhnlich guten Finanzkennzahlen. Damit baut Österreichs größte saubere und unabhängige Energieversorgerin ihre Positionierung als wirtschaftlich starkes Unternehmen am Strommarkt aus. „Wir haben unsere strategischen Ziele im ersten Halbjahr übertroffen. Unsere Unternehmensstruktur ist ein entscheidender Faktor für unseren Erfolg“, so Ulrich Streibl, oekostrom AG-Vorstand für Finanzen und Produktion ...
>>>
O
Foto: oekostrom AG © Thomas Kirschner

oekostrom AG investiert in die Energiezukunft

Die oekostrom AG setzte auch 2022 ihren Wachstumskurs fort. Das etablierte Unternehmen konnte den Rückenwind für saubere Stromerzeugung nutzen und verzeichnet ein deutliches Wachstum in allen Geschäftsbereichen. Meilenstein des Jahres war die Umsetzung des bisher größten Windprojekts der Unternehmensgeschichte, das Repowering des Windparks Parndorf. Finanziert wurde das Projekt u.a. über eine Kapitalerhöhung, bei der die Anzahl der Aktionär:innen um 1/3 auf mehr als 3.000 gesteigert wurde. ...
>>>
T
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Treibhausgas-Emissionen 2023 rückläufig

Der Rückgang des Ausstoßes von klimaschädlichen Treibhausgasen setzt sich in Österreich fort. Das bestätigt die aktuelle Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts für das Jahr 2023. Nach den detaillierten Berechnungen sind die THG-Emissionen 2023 um 6,5 % im Vergleich zu 2022 gesunken. Das entspricht einem Rückgang von rund 4,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Insgesamt ist 2023 mit Emissionen in der Höhe von rund 68,6 Mio. Tonnen erstmals ein Wert von unter 70 Mio. Tonnen erreicht ...
>>>
U
Bild: UMWELT JOURNAL 1/2025 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2025

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2025 mit den Themen: COVER: 30 Jahre für die Umwelt - Themen: Messen & Veranstaltungen 2025 - KEY 2025, E-world, EPCON Energiekongress, WEBUILD Energiesparmesse, Windkraft Kärnten, Buch: Grundlagen des Umweltmanagements; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
W
Foto: Müllverbrennungsanlage Spittelau © Wien Energie / Schedl

Wien Energie mit gemischtem Ergebnis für 2022

Der Umsatz der Wien Energie GmbH verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 5,9 Milliarden Euro. Der Materialaufwand, großteils die Erdgas-Beschaffungskosten für den Betrieb der Kraftwerke, lag bei über 4,7 Milliarden Euro. Das Jahresergebnis des größten regionalen Energieversorgers liegt für das abgelaufene Geschäftsjahr bei 386 Millionen Euro ...
>>>
Ö
Foto: Starkstromleitung

Österreich im Dezember erneut Strom-Importland

Der Importsaldo in Österreichs Strombilanz zeigt die hohe Volatilität des Stromsystems auf. Aufgrund der geringeren Produktion aus Erneuerbaren Energien konnte Österreich (Regelzone APG*) im Dezember (KW 49-52) an nur drei Tagen bilanziell Strom ins Ausland exportieren. Per Saldo wurde ein Import an allen Dezembertagen in der Höhe von 728 GWh (auf Basis der Fahrpläne) erzielt ...
>>>
Bild: Hagelschaden beim Mais © ÖHV

Österreichs Landwirtschaft erfriert, brennt und ertrinkt zugleich

Das Jahr 2024 hat wieder gezeigt: Der Klimawandel ist längst angekommen und bringt große Herausforderungen für den Agrarsektor mit sich. Anlässlich des Jahreswechsels zieht die Österreichische Hagelversicherung Bilanz über die Schäden im Jahr 2024 in dem für die Volkswirtschaft so wichtigen Agrarsektor ...
>>>
Foto: Forst

Österreichische Bundesforste AG erzielen 2022 Rekordergebnis

Im Spannungsfeld von Klimakrise, hohen Energiekosten und Holzboom ergab die positive Entwicklung aller vier Geschäftsbereiche der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf AG) für das Jahr 2022 eine Rekordbilanz. „Die starke Nachfrage nach dem Rohstoff Holz in allen Segmenten und ein guter Holzpreis brachten unseren Kernbereich Forst/Holz erfreulicherweise wieder deutlich in die Gewinnzone. Dazu zeigt sich, dass sich unsere über Jahre konsequent verfolgte Strategie zum Ausbau der nicht-forstlichen Geschäftsfelder bezahlt macht: Die Bereiche Immobilien und Erneuerbare Energie erzielten erneut sehr gute Ergebnisse und sichern das Unternehmen nachhaltig gegenüber dem volatilen Holzgeschäft ab“, berichtet Georg Schöppl, ÖBf-Vorstandssprecher und Vorstand für Finanzen und Immobilien anlässlich der Bilanzpräsentation. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.