B
Bild: ACIB Logo

Batterie-Recycling von morgen

Lithium-Ionen Batterien sind essenziell für Elektromobilität, erneuerbare Energien und zahlreiche elektronische Geräte. Da Europa den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft anstrebt, sollen Batterien eine entscheidende Rolle in der Strategie spielen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen ...
>>>
Bild: Leer Sammelbox Batterien

Batterien: fachgerechte Entsorgung für Sicherheit entscheidend

Österreichs Bevölkerung wird immer umweltbewusster - das zeigen auch die aktuellen Sammelzahlen von Gerätebatterien. Im Jahr 2023 stieg die Sammelmenge mit einem Plus von 5,3 Prozent wieder deutlich, die von der EU vorgeschriebene Sammelquote von 45 Prozent konnte mit knapp 47 Prozent sogar übertroffen werden ...
>>>
Foto: Gotion High Tech

Batterien von Gotion High-Tech sind ab sofort „Made in Germany”

Am Morgen des 16. September wurde in Göttingen das erste vor Ort produzierte Batterieprodukt offiziell vom Band gerollt. Dies ist ein Meilenstein für die erste europäische Batterieproduktions- und -betriebsbasis von Gotion High-tech seit der offiziellen Gründung von Gotion Deutschland im vergangenen Jahr. Stephan Weil, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Cong Wu, Generalkonsul von China in Hamburg, und andere Vetreter waren anwesend ...
>>>
Foto: Batterietechnologie "Made in Germany" © CustomCells

Batterietechnologie “Made in Germany” als Jahrhundertchance

Für den Industrie- und Wirtschaftsstandort Deutschland spielt Batteriezellentechnologie eine zunehmend entscheidende Rolle. Der strategische Auf- und Ausbau der deutschen und europäischen Batterie-Wertschöpfungskette stärkt die technologische Innovationskraft und trägt dazu bei, wertvolle Marktanteile in diesem immer wichtiger werdenden Sektor zu sichern. Für das Unternehmen CustomCells mit Sitz in Itzehoe und Tübingen sind Technologiekompetenz, Innovationsfähigkeit sowie hochqualifizierte Fachkräfte (w/m/d) die Basis, um sich mit Hightech-Batterietechnologie "Made in Germany" als globaler Player in diesem Zukunftsmarkt zu positionieren. Doch die Weichenstellungen für den Standort müssten auch von der Politik richtig gestellt werden, so die Batteriezellen-Pioniere. ...
>>>
C
Foto: CIBF2023

CIBF2023 – Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen

„Antriebsenergie and Energiespeicherung" bringen einen enormen neuen Markt hervor und treiben nachhaltige Technologie-Innovationen für elektrochemische Energiequellen voran. Die China International Battery Fair (CIBF) ruft nun zum Call for Papers auf. ...
>>>
E
Bild: Pumpspeicherwerk © APA, Clara Hofer

Energie für später – Speichertechnologien als Gamechanger?

Das Speichern überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne oder Wind ist eine der großen Fragen auf dem Weg zur viel zitierten Energiewende. APA-Science hat sich umgehört, welche Technologien für welche Einsatzgebiete am erfolgversprechendsten sind und welche Stolpersteine noch überwunden werden müssen. ...
>>>
Bild: Energieforschung © Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Energieforschung 2023: Strategische Netto-Null-Technologien im Fokus

Klimaneutralität bis 2040 – um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist die Entwicklung von heimischen Netto-Null-Technologien und deren lokale Produktion entscheidend. Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit seinem Energieforschungsprogramm österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung klimawirksamer und klimafitter Energielösungen. Ziel ist es, den Innovationsstandort Österreich zu stärken und Exportchancen für die heimische Wirtschaft zu verbessern. ...
>>>
Bild: Exyte Battery Factory © Exyte

Exyte baut Trockenraum für erste VW-Batteriezellen-Gigafabrik

Exyte, ein Weltmarktführer in der Planung, Entwicklung und Bereitstellung von Hightech-Anlagen, setzt seine Unterstützung der globalen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit fort. Das Unternehmen baut einen modernen Trockenraum für Volkswagen in Salzgitter. Der Trockenraum ist Teil der Batteriezellen-Gigafabrik von Volkswagen, die derzeit am Standort Salzgitter errichtet wird. Er wird eine Fläche von fünf Fußballfeldern einnehmen. ...
>>>
L
Foto: Philpp Helmle, Alexander Friesz, Eduard Schönmeier

Lagermax beteiligt sich an Batterielogistik-Spezialisten LogBATT

Lagermax übernimmt rückwirkend mit 1. Juli 2023 die Dreiviertelmehrheit an der LogBATT GmbH in Plochingen. Damit stärkt Lagermax ihre Division Green Logistics und ergänzt die Sparten Entsorgungslogistik und Recycling um die Sparte Batterielogistik ...
>>>
O
Foto: Sonplas Software-Ingenieur Manuel Streifeneder am Rolle-zu-Rolle- Demonstrator

Opto-mechanische Scanner von Raylase sind gefragt

Die World of PHOTONICS CHINA war gut besucht. Trotz der Covid-19-Epidemie-Prävention und vieler Sicherheitskontrollen verzeichnete die dreitägige Ausstellung mit 79.453 Fachbesuchern, vornehmlich aus China, ein Plus von 39 Prozent zum Vorjahr. ...
>>>
P
Foto: Stromnetz

Pläne zur Netzentwicklung in Österreich veröffentlicht

Der rasche Ausbau der Stromnetze ist die Voraussetzung zur Erreichung der Energie- und Klimaziele.  Die Verteilernetze spielen dabei eine zentrale Rolle: hier sollen in den kommenden Jahren zahlreiche PV-Anlagen, Windkraftwerke, Ladestellen, Batterien und Elektrolyseure angeschlossen werden ...
>>>
R
Bild: Lithium-Ionen-Batterien Recycling © CAS-Deloitte

Recyclingindustrie für Lithium-Ionen-Batterien wächst

Deloitte und CAS, eine Abteilung der American Chemical Society, die sich auf wissenschaftliches Wissensmanagement spezialisiert hat, gaben heute die Veröffentlichung eines gemeinsamen Berichts mit dem Titel „ Lithium-Ion Battery Recycling: Market & Innovation Trends for A Green Future." ...
>>>
S
Foto: Martin Hartmann (left), Lampros Bisalas (right) © Sunlight Group

Sunlight Group erwirbt 100 % der Anteile an Triathlon Holding

Nach der Übernahme von zunächst 51 % an Triathlon durch Sunlight werden die beiden Gesellschaften zu einem Konzern und Branchenführer. Die Sunlight Group Energy Storage Systems, ein Mitglied der Olympia Gruppe, das auf Industriebatterien für mobile Anwendungen in der Intralogistik und Energiespeichersysteme für erneuerbare Energien spezialisiert ist, hat 100 % der Anteile an ihrer Tochtergesellschaft Triathlon Holding GmbH erworben. ...
>>>
U
Foto: Fachmagazin UMWELT JOURNAL 3/2022, Cover

UMWELT JOURNAL 3/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2022 mit den Themen: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling am Bau, Alternativen zu Gas, Energie, Battery Experts Forum, Batteriespeicher, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, ECOMONDO 2022, Living Standards Awards 2022, Staatspreis Unternehmensqualität, oeksotrom AG 2021, Fußabdruck von Paketsendungen, Spiel "Das klimaneutrale Talent", Buch: Der natürliche Klimawandel, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
W
Foto: Batterien

Weltweiter Markt für Batterien wächst rasant

Der weltweite Markt für Batterien wächst rasant: Bis 2030 wird die Nachfrage von heute 700 GWh um jährlich 30% auf dann 4.700 GWh wachsen. Die Umsätze steigern sich auf über 400 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030. Mit 4.300 GWh entfällt der größte Teil der Nachfrage auf Batterien für Anwendungen in der Mobilität, der Rest auf stationäre Energiespeicher und Batterien für Unterhaltungselektronik. Dies geht aus einer neuen Studie von McKinsey & Company mit dem Titel "Battery 2030: Resilient, sustainable, and circular" hervor, die die Unternehmensberatung gemeinsam mit der Global Battery Alliance und seinen Mitgliedern veröffentlicht hat ...
>>>