Schlagwort: Batterie
B

Batterien: fachgerechte Entsorgung für Sicherheit entscheidend
Österreichs Bevölkerung wird immer umweltbewusster - das zeigen auch die aktuellen Sammelzahlen von Gerätebatterien. Im Jahr 2023 stieg die Sammelmenge mit einem Plus von 5,3 Prozent wieder deutlich, die von der EU vorgeschriebene Sammelquote von 45 Prozent konnte mit knapp 47 Prozent sogar übertroffen werden ...
>>>
>>>

Batteriespeicher-Park stärkt regionale Energieversorgung
Der Energieversorger KWG präsentiert mit dem neuen Speicher-Park bei seinem Wasserkraftwerk in Hart (Gemeinde Rüstorf/OÖ) eine zukunftsweisende Lösung für die Energieversorgung in der Region. Durch die Kombination modernster Speichertechnologie und bewährter Wasserkraft treibt KWG die regionale Energiewende voran ...
>>>
>>>
C

CATL stellt Superhybrid-Batterie Freevoy vor
Am 24. Oktober 2024 brachte CATL die Superhybrid-Batterie Freevoy auf den Markt, die erste Hybridfahrzeugbatterie der Welt, die eine rein elektrische Reichweite von über 400 Kilometern und eine superschnelle 4C-Ladung erreicht ...
>>>
>>>
E

Exide Technologies bringt neue Lithium-Ionen-Batterie auf den Markt
Exide Technologies bringt mit Solition Material Handling eine neue innovative Lithium-Ionen-Batterie auf den Markt. Die Batterie wurde entwickelt, um Zuverlässigkeit und Sicherheit von Flurförderzeugen der Intralogistik weiter zu steigern und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten von Unternehmen zu senken ...
>>>
>>>
G

GEPSENIX ENERGY SE: Batteriespeicherprojekt in Schneeberg
GEPSENIX ENERGY SE, eines der führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, kündigt den Bau eines hochmodernen Batteriespeichers in Schneeberg, Sachsen, an. Mit einer geplanten Leistung von 8 MW und einer Speicherkapazität von 16 MWh wird dieser Speicher eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Netzstabilität und der Förderung einer CO2-neutralen Energieversorgung spielen. ...
>>>
>>>
I

Inbetriebnahme der größten Batteriespeicheranlage Österreichs
Nach nur sieben Monaten Projektlaufzeit hat die NGEN GmbH die größte Batteriespeicheranlage Österreichs in Betrieb genommen. Mit einer Kapazität von 24 MWh wird die Anlage eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der Speicherung erneuerbarer Energien spielen ...
>>>
>>>
K

KWG startet Energielabor in Oberösterreich
KWG hat vor kurzem das erste Energielabor in Oberösterreich in Betrieb genommen. Mit einer Kombination aus Photovoltaik und modernster Batteriespeichertechnologie setzt KWG einen wichtigen Schritt zur Erprobung neuer Energietechnologien und die Einbindung der Bevölkerung in die regionale Energiewende. ...
>>>
>>>
P

Pötsch: “Müssen Manufacturing Footprint fundamental verändern”
Er ist ein seltener Gast in Wien, obwohl er Österreicher, genauer: Oberösterreicher, ist: Hans Dieter Pötsch, Aufsichtsratsvorsitzender des deutschen Volkswagen Konzerns. Nun war er prominenter Sprecher beim Österreichischen Aufsichtsratstag an der Wirtschaftsuniversität Wien. Vor ausgebuchtem Saal sprach Pötsch (im Bild links) im Dialog mit Co-Veranstalterin Univ.- Prof. Susanne Kalss (Institut für Unternehmensrecht, im Bild rechts) über zentrale Herausforderungen für den global tätigen Automobil-Konzern ...
>>>
>>>
S

Slovak Parcel Service mit nachhaltiger Zustellung
CO2-freie Zustellung auf der letzten Meile bis 2030, Net Zero bis 2040: Diese ehrgeizigen Ziele verfolgt die Österreichische Post in ihrem Heimatmarkt. Ein Beispiel für eine Umsetzung auch bei den Auslandstöchtern ist Slovak Parcel Service, eine Tochtergesellschaft in der Slowakei, die bereits 140 E-Fahrzeuge im Einsatz hat und an einer weiteren Umstellung auf E-Mobilität arbeitet ...
>>>
>>>