Schlagwort: Automobilindustrie
A

Automesse Salzburg 2024 – Marktplatz der Mobilität
Rund 40 Marken und 180 Fahrzeuge lassen die Vorfreude auf die diesjährige Automesse Salzburg steigen und die Herzen in allen Altersgruppen höherschlagen. Vom 15. bis 17. März 2024 wird das Messezentrum Salzburg wieder zum Schauplatz für faszinierende Innovationen und automobile Highlights. Die Messe präsentiert nicht nur die neuesten Modelle, sondern auch exklusive Vorschauen auf Fahrzeuge, die noch vor ihrer Markteinführung bewundert und hautnah erlebt werden können ...
>>>
>>>
C

Coronavirus befällt Automobilindustrie
Auto-Branchenkenner Ferdinand Dudenhöffer sagt der deutschen Autoindustrie einen deutlichen Einbruch vorher. Es drohe der Verlust von mehr als 100.000 Arbeitsplätzen durch die Corona-Krise. Aktuell stehen in ganz Europa, den USA, in Indien und auch in Teilen Südamerikas die Autowerke still. Wann sie wieder anlaufen, lässt sich aktuell nur schwer abschätzen. Erste Zulieferer beantragen bereits Staatshilfe. Die großen Autohersteller wollen aber - bis auf Kurzarbeitergeld - aktuell keine milliardenschweren Stützen vom Staat annehmen.
...>>>
E

Einzellösungen am Weg zur Klimaneutralität nicht ausreichend
Immer wieder beherrschen Elektrofahrzeuge und Fragen der Energiegewinnung die Schlagzeilen, auch wenn sich bereits viele Fahrzeughersteller, Energieexperten und Zulieferunternehmen einig sind, dass technische Einzellösungen nicht ausreichen werden, um bis 2050 die Treibhausgas-Emissionen wirklich in Richtung Null zu bringen. ...
>>>
>>>

Exyte baut Trockenraum für erste VW-Batteriezellen-Gigafabrik
Exyte, ein Weltmarktführer in der Planung, Entwicklung und Bereitstellung von Hightech-Anlagen, setzt seine Unterstützung der globalen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit fort. Das Unternehmen baut einen modernen Trockenraum für Volkswagen in Salzgitter. Der Trockenraum ist Teil der Batteriezellen-Gigafabrik von Volkswagen, die derzeit am Standort Salzgitter errichtet wird. Er wird eine Fläche von fünf Fußballfeldern einnehmen. ...
>>>
>>>

eMOKON am 13. & 14. September 2023 in Teesdorf
Mit der 4. Auflage eMOKON, liefert der Fuhrparkverband Austria und der Bundesverband eMobility Austria auch 2023, die mittlerweile größte Fachkonferenz mit Ausstellung und Testmöglichkeit in Österreich ab. Im Mittelpunkt stehen wieder ein anspruchsvoller Konferenzteil mit 7 umsetzungsorientierten Vortrags & Diskussionspanels. Eine auf 400 m2 angewachsene Fachausstellung, mit Lösungen im Bereich Laden, Energiemanagement und Dienstleistung, mit dem „who is who“ der Industrie und Wirtschaftsausstellern begleiten die Konferenz. ...
>>>
>>>
K

Klimaexperte warnt vor Stillstand bei der Energiewende in Europa
Professor Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, warnte gestern Abend in einem Vortrag vor dem Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik vor einem Stillstand in der europäischen Klimapolitik. „Es reicht bei weitem nicht aus, Elektromobilität einzuführen, das wirkt viel zu langsam.“ Hinzu müsse eine treibstoffseitige Maßnahme für den Fahrzeugbestand treten. An eFuels führt laut dem Chemieprofessor kein Weg vor, sie seien sowieso unverzichtbar, und der Weg sollte so rasch wie möglich frei gemacht werden. ...
>>>
>>>
L

Lagermax beteiligt sich an Batterielogistik-Spezialisten LogBATT
Lagermax übernimmt rückwirkend mit 1. Juli 2023 die Dreiviertelmehrheit an der LogBATT GmbH in Plochingen. Damit stärkt Lagermax ihre Division Green Logistics und ergänzt die Sparten Entsorgungslogistik und Recycling um die Sparte Batterielogistik ...
>>>
>>>
O

Opel Vivaro HYDROGEN – Nutzfahrzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie
Opel bringt den Opel Vivaro HYDROGEN in Österreich auf den Markt. Der Opel Vivaro HYDROGEN ist ein leichtes Nutzfahrzeug, das Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie mit Plug-In-Hybrid-Technologie kombiniert. ...
>>>
>>>
P

Pötsch: “Müssen Manufacturing Footprint fundamental verändern”
Er ist ein seltener Gast in Wien, obwohl er Österreicher, genauer: Oberösterreicher, ist: Hans Dieter Pötsch, Aufsichtsratsvorsitzender des deutschen Volkswagen Konzerns. Nun war er prominenter Sprecher beim Österreichischen Aufsichtsratstag an der Wirtschaftsuniversität Wien. Vor ausgebuchtem Saal sprach Pötsch (im Bild links) im Dialog mit Co-Veranstalterin Univ.- Prof. Susanne Kalss (Institut für Unternehmensrecht, im Bild rechts) über zentrale Herausforderungen für den global tätigen Automobil-Konzern ...
>>>
>>>
S

Schaeffler Gruppe tritt Netzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) bei
Die Brennstoffzelle spielt in der Grünen Intralogistik im neuen Jahrzehnt eine Schlüsselrolle bei nachhaltiger Mobilität. Mit dem Beitritt der Schaeffler Gruppe wächst das 2016 gegründete CIN-Netzwerk auf 14 Mitglieder. Batterie-elektrische Fahrzeuge allein können CO2-Emissionsproblem nicht lösen. Schwere Fahrzeuge benötigen alternative Antriebskonzepte wie mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen ...
>>>
>>>
T

Technologieoffenheit für klimaneutrale Mobilität unumgänglich
Eines der großen Themen des diesjährigen Internationalen Wiener Motorensymposiums war die Energiewende und deren Folgen für die Automobilindustrie. Volkswagen-Konzernvorstand Thomas Schmall, der Executive Vice President der Robert Bosch GmbH, Thomas Pauer, Hyundai Mobis CEO Sung-hwan Cho und Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Wien und Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) sprachen über die Herausforderung der Klimaneutralität und dass alle technologischen Lösungen für eine klimaneutrale Mobilität in Betracht gezogen werden müssen. ...
>>>
>>>

TTTech mit Living Standards Award ausgezeichnet
TTTech, ein global tätiges High-Tech Unternehmen mit Sitz in Wien, ist Preisträger des renommierten Living Standards Award 2021 in der Kategorie „IEEE Standards“ ...
>>>
>>>
Ö

ÖAMTC: Sieben aktuelle Fahrzeug im Green NCAP
Im Rahmen von Green NCAP untersuchen der ÖAMTC und seine Partner die Umweltbilanz aktueller Pkw. Zu diesem Zweck werden sowohl Laborversuche unternommen als auch im Fahrbetrieb auf der Straße getestet. "Die Ergebnisse geben Aufschluss über Schadstoff- und Treibhausgasemissionen sowie die Energieeffizienz des Antriebs und werden analog zu den Crashtests in einer Sterne-Wertung zusammengefasst", erklärt Max Lang, Fahrzeug- und Umweltexperte beim Mobilitätsclub. ...
>>>
>>>
„

„Porsche-Preis der Technischen Universität 2023“ verliehen
Der 23. „Porsche-Preis der Technischen Universität Wien“ ist für die erste industrielle E-Fuel-Produktion in Chile an Dipl.-Ing. (FH) Karl Dums von der Porsche AG sowie Dipl.-Ing. (FH) Marcos Remedios Marques (vormals Porsche AG, jetzt HIF Global) und Dipl.-Ing. Rolf Schumacher von HIF Global verliehen worden. Mit dem Aufbau der Pilotanlage „Haru Oni“ in der südchilenischen Region Patagonien werden nach Auffassung der Jury des renommierten Automobil-Technikpreises wichtige Grundlagen geschaffen, in den nächsten Jahren E-Fuels in großen Mengen, zu wettbewerbsfähigen Preisen und potenziell nahezu klimaneutral produzieren zu können ...
>>>
>>>