A
Foto: LKW

AK zum Bundesstraßenmaut-Gesetz: neue Lkw-Maut nicht klimafit

Am 11. Oktober 2023 soll der Verkehrsausschuss im österreichischen Nationalrat Änderungen zum Bundesstraßenmautgesetz im Eilverfahren beschließen. Diese sind notwendig, weil die EU den Straßenschwerverkehr auf Autobahnen klimapolitisch auf neue Beine stellen will. Erstmals können Mitgliedsstaaten beim Lkw-Verkehr Maßnahmen gegen CO2 und Verkehrswachstum setzen. Bestürzt zeigt sich jedoch die Arbeiterkammer (AK) über die Umsetzung dieser Möglichkeiten durch die Bundesregierung ...
>>>
Foto: Gepatschferner Gletscher in den Ötztaler Alpen, Tirol © Franz Güntner, DAV

Alpenverein warnt vor Neuerschließungen in Gletscherskigebieten

Nachdem Greenpeace auf die zerstörerischen Maßnahmen für die Präparierung der Weltcuppiste am Rettenbachferner aufmerksam gemacht hat, weist der Österreichische Alpenverein erneut auf den dringenden und ausnahmslosen Schutz der Gletscher hin. Vor allem jene Gebiete, die heute noch für weitere Erschließungspläne zur Verfügung stehen, müssen endlich vollumfassend geschützt werden. Speziell bei Neuerschließungen von Gletscherskigebieten – eine rote Linie für den Alpenverein – braucht es nach dem gesellschaftlichen Aufschrei ein zukunftsorientiertes Umdenken der Politik. ...
>>>
P
Foto: Letter to FIS © Hans Peter Steiner

Protect Our Winters begrüßt Nachhaltigkeitspläne der FIS

Im “FIS Impact Program” verpflichtet sich der internationale Skiverband zu mehr Transparenz, einer 50%igen Emissionsreduktion bis 2030 sowie Strategien zur Energieoptimierung und mehr nachhaltiger Mobilität. Die Forderungen von POW wurden somit nun offiziell festgehalten ...
>>>
S
Foto: Letter to FIS © Hans Peter Steiner

Schifahrer fordern von FIS Maßnahmen zum Klimaschutz

Der Klimawandel ist im Bereich des Wintersports besonders sichtbar. Trotzdem lässt die FIS mit konkreten Klimaschutzmaßnahmen auf sich warten. Deswegen gehen Athlet:innen in einer globalen Initiative in die Offensive und fordern ambitionierte Maßnahmen. Die Initiative des offenen Briefes geht auf den POW Athleten Julian Schütter zurück der von aktuell über 150 FIS Athlet:innen unterstütz wird. Darunter Größen, wie Mikaela Shiffrin oder Aleksander Amodt Kilde ...
>>>
V
Foto: Gepatschferner Gletscher in den Ötztaler Alpen, Tirol © Franz Güntner, DAV

Verfall der österreichischen Gletscher hat sich verstärkt

Der dramatische Rückgang der weltweiten Gletscher erlangt auch international höchste Aufmerksamkeit. Die Vereinten Nationen haben gemeinsam mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) das Jahr 2025 zum „International Year of Glaciers’ Preservation“ erklärt ...
>>>
Foto: Roderich Urschler und Sarah Twardella (Vitalpin), Dr. Franz Fischler, Jury-Vorsitzender, Vitalpin KlimaInvestment Förderpreis

Vitalpin fördert nachhaltige touristische Projekte

Gemeinsam mit ClimatePartner ruft der Verein Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin KlimaInvestment“ auf. Rund 65.000 Euro kommen regionalen Projekten zu Gute, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alpenraum umsetzen. Der Schwerpunkt der aktuellen Ausschreibung ist nachhaltige Energie. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023. ...
>>>
Ö
Foto: Andreas Schieder, Vorsitzender der Naturfreunde Österreich © Sebastian Philipp

Österreichs Gletscher benötigen unsere Hilfe

Die Naturfreunde fordern dringend „Gletscherschutz jetzt!“. „Baumaschinen, die aufgrund von bevorstehenden Skirennen den Gletscher bearbeiten und das tausend Jahre alte Eis abtragen, wirken nach den letzten Jahren, in denen der Klimawandel auch bei uns deutlich zu spüren ist, wie ein Schlag vor den Kopf all jener, die sich im Bereich Klimakrise und deren Bewältigung engagieren“, hält Andreas Schieder, Vorsitzender der Naturfreunde Österreich, fest ...
>>>
Foto: Markus Webhofer © tourismus.bayern, Gert Krautbauer

Ökologische Zukunftsfähigkeit des Alpentourismus

Bei der 14. Auflage des „Destination Excellence Circle“ versammelten sich vor wenigen Tagen in Schladming Tourismusexperten führender Alpenregionen. Es gab einen breiten Konsens darüber, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Intensiv diskutiert wurde die EU-Taxonomie als neues Regelwerk, welche stufenweise immer mehr Unternehmen zur ESG-Berichterstattung verpflichtet. So müssen bereits für das Finanzjahr 2024 ca. 50.000 KMUs in Österreich ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten dokumentieren. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.