A
Bild: Alexandra Loidl, Martin Niederhuber, Andreas Opelt, Harald Höpperger © Roland Rudolph

Abfallbranche erwirtschaftet jährlich 9 Mrd. Euro Umsatz

Im Jahr 2024 erwirtschafteten 2.998 Unternehmen der Abfall- und Ressourcenbranche in Österreich mit rund 31.000 Beschäftigten 9,17 Mrd. Euro. Die Abfallwirtschaft recycelt 34 Prozent des gesamten Abfallaufkommens und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft ...
>>>
M
Bild: VABÖ und ARGE AWV © ARGE AWV

Mit mehr Wissen die Abfallmengen reduzieren

In Österreich fallen jährlich rund 4,7 Mio. Tonnen Siedlungsabfälle in privaten Haushalten an. Ein Hebel, um die Abfallmengen zu bekämpfen, ist Wissen. Daher starten die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände (Arge AWV) und der VABÖ eine Informationskampagne speziell für kommunale Umwelt- und AbfallberaterInnen in ganz Österreich. Dazu stellt die Arge AWV 350 Fachbücher zur Verfügung. ...
>>>
O
Kompass Kreislaufwirtschaft

Online-Tool unterstützt KMU auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Mit dem Kompass Kreislaufwirtschaft können Unternehmen zukünftig sicher durch die zirkuläre Transformation navigieren ...
>>>
R
Bild: Weihnachtsbaum

Richtige Entsorgung des Weihnachtsbaums für eine nachhaltige Zukunft

Die Zeit um das Fest der Heiligen drei Könige ist traditionell auch die Zeit, in der viele Bürgerinnen und Bürger in Niederösterreich ihren Christbaum entsorgen. Hierbei spielt die kommunale Abfallwirtschaft eine entscheidende Rolle, da die Entsorgung der Bäume in den Gemeinden Niederösterreichs unterschiedlich gehandhabt wird. ...
>>>
Ö
Bild: Abfallwirtschaftstagung 2024 Auditorium © ÖWAV

Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2024 – Kreislaufwirtschaft

Bei der Veranstaltung „Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2024“ in Wien wurde intensiv über den Wandel zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Österreich diskutiert. Die Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2024 (AWT) in Wien findet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), der MA 48/Stadt Wien und der Wien Energie GmbH statt ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.