Schlagwort: Abfall

Aliplast und NextChem kooperieren bei Kunststoffrecycling
>>>

Allianz gegen Plastikmüll in der Umwelt und UN-Habitat schließen zusammen
>>>

Agilyx und TechnipFMC gehen neue Wege bei Polystyrol-Abfällen
>>>

Allianz zur Bekämpfung der Verschmutzung der Meere durch Kunststoffabfall
>>>

Abfallwirtschaftsverbände sind für Einwegpfand auf Plastikflaschen
>>>

ARA: Der Kreislaufwirtschaft droht Corona-Kollaps
>>>

Abwasserentsorgung trotz Corona-Pandemie gesichert
Die Entsorgung von Abwasser ist in Österreich trotz Corona-Pandemie gesichert. Die Österreichische Abwasserwirtschaft ist allerdings gerade in Krisenzeiten gefordert. Für Mitarbeiter werden Vorkehrungen zu deren Sicherheit ergriffen, heißt es aus dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV).
...>>>

Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ 2020 ausgeschrieben
>>>

Erhöhung der Recyclingquote für Kunststoffverpackungen beste Lösung
>>>

Entsorger fordern einheitliche Sammlung
>>>

EU-Plastiksteuer: Hoher Kunststoffverbrauch kommt Österreich teuer
>>>

Experten-Tipp: Plastikmüll richtig entsorgen
>>>

Einwegpfand für Plastikflaschen wegen mangelnder Sammeldisziplin notwendig
>>>

Europäischer Plastikmüll vergiftet Böden in Malaysia
>>>

Glassammel-Peak an den Feiertagen
>>>

Global Recycling Day 2020
Jedes Jahr liefert die Erde Milliarden Tonnen natürlicher Ressourcen und irgendwann, in nicht allzu ferner Zukunft, werden diese zu Ende gehen. Deshalb müssen wir noch einmal darüber nachdenken, was wir wegwerfen - Dinge nicht als Müll zu sehen, sondern als Chance. Am 18. März wird deshalb der "Global Recycling Day" begangen, der Tag der Wiederverwertung von Entsorgtem.
...>>>

Gründung der ÖPG Pfandsystemgesellschaft m.b.H.
>>>

Hackl: Abfallsortierung in neuer Dimension
>>>

Handel wehrt sich gegen Einwegpfand
>>>

Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft nur gemeinsam lösbar
>>>

Klimaschutzministerin Gewessler präsentiert Maßnahmen gegen die Plastikflut
>>>

Klimaschutzministerin Gewessler unterzeichnet Europäischen Plastik Pakt
>>>

Keine Alternative zu Pfandsystemen für Getränkeflaschen
>>>

Mülltonnen aus der Sicht und kein Gestank mehr in der Nase
>>>

Mikroplastik überall in der Umwelt nachweisbar
Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Mikroplastik ist mittlerweile in allen Bereichen unserer Umwelt vorhanden und nachweisbar. Die ExpertInnen haben eine Bestandsaufnahme an nationalen und internationalen Untersuchungen gemacht. Zahlreiche Analysen rund um den Globus weisen Mikroplastik in Gewässern, Böden und Luft aber auch in Lebensmittel, Kosmetik- und Reinigungsprodukten nach.
...>>>

Ordentlich entsorgen bringt Geld und schont die Umwelt
>>>

Pfandsystem sichert Premium-Qualität für Kunststoffrecycling
>>>

Pfand: Offener Brief an die Wirtschaftskammer
>>>

Pfandsystem für Plastikflaschen wichtig für Plastikreduktion
>>>

Reaktionen zum Plastik-Plan der Regierung in Österreich: Contras
>>>

Reaktionen zum Plastik-Plan der Regierung in Österreich: Pros
>>>

Runder Tisch zu Verpackungen für Kunststoff – Ergebnis
>>>

Raffinerie mit Biomasse statt Erdöl
>>>

Richtig trennen auch in Krisenzeiten
Trotz besonderer Herausforderungen garantieren 100 ARA Sammelpartner und eine gut ausgebaute Sammelinfrastruktur im ganzen Land einen gesicherten Ablauf der Müllentsorgung. Auch Mistplätze und Altstoffsammelzentren sind zum Teil wieder geöffnet. Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) appelliert an die Bevölkerung, auch in Krisenzeiten weiterhin sorgfältig zu trennen.
...>>>

Rekord bei Altglassammlung 2019 in Österreich
Seit Jahren verbucht Österreichs Glasrecycling-System Zuwächse bei der Sammlung der Glasverpackungen. 2019 konnten rund 260.000 Tonnen gebrauchte Glasverpackungen der Glasindustrie als Sekundärrohstoff für das stoffliche Recycling übergeben werden. Das ist eine Steigerung von mehr als 10.000 Tonnen gegenüber 2018 und entspricht einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Leistung von 28,5 kg (2018: rund 27 kg).
...>>>

Scheibbs und Melk werden die ersten Plastiksackerl-freien Bezirke Österreichs
>>>

Schutzmasken gehören in den Restmüll
Die rund 800 heimischen privaten Entsorgungsbetriebe sind bereits seit Beginn der Corona-Krise im Einsatz: im Bereich der Abfuhr von Hausmüll im Auftrag der Kommunen, aber auch im Bereich der getrennten Sammlung für die genehmigten Sammel- und Verwertungsbetriebe. Die Gewerbe-Abfallmengen hingegen haben stark nachgelassen.
...>>>

Tag der Batterie am 18. Februar
>>>

VOEB: Entsorger lösen EU-weites Problem mit Kunststoffabfällen
>>>

Waschmaschinenfilter gegen Mikrofasern
>>>

Wirtschaft legt Konzept zur Rückführung von Wertstoffen vor
>>>

Wie Sie Batterien und Akkus richtig entsorgen
Weder Batterien und Akkus, noch Elektrogeräte dürfen im Restmüll landen, sondern zum Beispiel in den dafür vorgesehenen Sammelboxen im Lebensmittelgeschäft. Grundsätzlich muss auch in der aktuellen Situation der Müll (z. B. Verpackungsmaterial) getrennt werden. Abfall in der freien Natur abzulagern ist verboten und wird hoch bestraft!
...>>>

Zu viel Bioabfall landet im Restmüll
>>>

Österreich EU-weit viertgrößter Importeur von Plastikmüll
>>>

Österreichs Glassammlung zeigt sich krisenfest
>>>

Österreich ist recycling-bewusst
>>>

700 Tonnen Plastikmüll aus Österreich landeten in Malaysia
>>>