Österreichs Energiezukunft – klimaneutral bis 2040?

Foto: Starkstromleitung

Hohe Nachzahlungen für Haushalte, drohende EU-Strafen bei verfehlten Klimazielen und die Frage der Versorgungssicherheit – die Energiewende ist dringender denn je. Eine Modellrechnung der Österreichischen Energieagentur zeigt: Bis 2040 könnte Österreich nahezu klimaneutral werden – mit Technologien, die bereits existieren. Der Anteil erneuerbarer Energien könnte auf 97 % steigen, während die CO₂-Emissionen um 96 % sinken. Trotz wachsender Bevölkerung und Wirtschaft würde der Energieverbrauch um ein Fünftel zurückgehen. Gleichzeitig würde Österreich unabhängiger: Die Energieimporte schrumpfen von 60 auf 10 %. Der Schlüssel dazu? Eine umfassende Elektrifizierung aller Bereiche – von Wärme über Verkehr bis zur Industrie, ergänzt durch Biomasse, Umweltwärme und erneuerbare Gase.

Planet Shapers #3: Zukunft Energie – Lösungen für die Wende

In der dritten Podcast-Folge der Planet Shapers dreht sich alles um die Frage, wie Österreichs Energie sauberer, effizienter und unabhängiger wird und die entscheidenden Stellschrauben:

  • Wie gelingt der Ausbau erneuerbarer Energien?
  • Wie bringen wir mehr Klimaschutz in den Verkehr?
  • Welche Hebel gibt es in der Gebäudesanierung?
  • Welche Rolle könnte Atomenergie spielen?
  • Und wie können wir Strom sparsamer und wirtschaftlicher nutzen?

Astrid Kleber und Bernhard Vosicky sprechen darüber mit den folgenden Studiogästen:

Tobias Pröll – Forscher für emissionsfreie und emissionsarme Technologien
Nikolaus Müllner – Experte für Nuklearenergie
Magdalena Wolf – Spezialistin für Wärmepumpensysteme, Kältetechnik und Smart Controlling, über das forschungsbegleitete Sanierungsprojekt Sani60ies und Michael Müller – HLK-Techniker, über die ersten Erfahrungen aus der Praxis.

Planet Shapers #3: Zukunft Energie – Lösungen für die Wende
ab 24. Februar auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon und YouTube.

Mehr Infos: boku.ac.at/planetshapers

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.