Österreich entscheidet über wirkungsvolle Wasserprojekte

Foto: Neptun Staatspreis für Wasser, Logo

Die nominierten Projekte für Österreichs wichtigsten Umwelt- und Innovationspreis stehen fest: Vom 03.02. – 17.02.2025 kann online für den Neptun Staatspreis für Wasser in drei Kategorien abgestimmt werden. Bei einer feierlichen Preisverleihung am 20.03.2025 in Wien werden die Ergebnisse präsentiert.

Bereits seit 1999 zeichnet der Neptun Staatspreis für Wasser herausragende Projekte im Bereich Wasser aus. Das langjährige Bestehen und die Vielfalt der eingereichten Projektideen zeigen, wie wertvoll die Ressource Wasser in Österreich ist.

„Der Neptun Staatspreis für Wasser zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie tief verwurzelt der Schutz unserer wertvollsten Ressource in Österreich ist. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch Extremwetterereignisse inspiriert es mich, die Innovationskraft, Kreativität und das Engagement so vieler Menschen zu sehen – von Gemeinden über Forschungseinrichtungen bis hin zu Unternehmen und Privatpersonen. Ihr Einsatz sichert die Zukunft unseres Wassers und verdient höchsten Respekt. Jetzt sind alle Österreicherinnen und Österreicher aufgerufen, ihr Lieblings-Wasserprojekt auszuwählen!“ betont Wasserminister Norbert Totschnig zum Start des Online-Votings.

Von den insgesamt 738 Einreichungen haben sich neun Projekte in den Fachjurysitzungen im Rennen um den Neptun Hauptpreis durchgesetzt. Darunter zwei österreichische Unternehmen, die Technologien zur unterirdischen Bewässerung von Bäumen (LITE Soil GmbH) oder ein Produkt zur Mikroschadstoffreinigung von Wasser (Donau Chemie) herstellen. Ein grenzüberschreitendes Schulprojekt zur Umweltbildung zwischen Österreich und Slowenien (Aktionstag für die Mur). Oder auch das wellenklaenge Festival, das bereits seit mehreren Jahren im niederösterreichischem Lunz zeitgenössische Strömungen in Musik, Aktionen und Workshops aufgreift. „Jedes einzelne Projekt verdient Aufmerksamkeit“, betont Totschnig. „Ich lade alle herzlich ein, die Projekte online zu entdecken und ihre Stimme beim Neptun für ihre Favoriten abzugeben!“ Die Bandbreite der Einreichungen reicht von fortschrittlichen Produktinnovationen über Kampagnen zur Bewusstseinsbildung bis zu künstlerischen Werken sowie regionalen und kommunalen Initiativen.

Online in drei Kategorien abstimmen und gewinnen

Neben dem Neptun Hauptpreis kann online auch über das Bundesland mit dem stärksten Wasserprojekt abgestimmt werden. Beim Foto- und Videowettbewerb WasserWIEN treten zehn fotografische Schnappschüsse gegeneinander an. Noch bis 17. Februar ist das Online-Voting in den drei Kategorien geöffnet. Alle Voting-Teilnehmer:innen haben die Chance, einen Kurzurlaub am Wolfgangsee im Salzkammergut im Hotel Weißer Hirschen oder geschmacksstarke Pakete von waterdrop zu gewinnen.

Auf der Website www.neptun-staatspreis.at/voting können Stimmen vom 03.02. bis 17.02.2025 abgegeben werden.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.