Neuer Vorstand bei der ARA

Bild: Thomas Eck © ARA

Neben Vorstandssprecher und Vertriebsvorstand Harald Hauke tritt ab sofort Thomas Eck als Vorstand für Produktion, IT und Finanzen in das ARA Führungsteam ein. Der gebürtige Wiener verfügt über umfassende Branchenkenntnisse – insbesondere in den Bereichen Verpackungslösungen und Recycling. Dank seiner jahrelangen Erfahrung in der Industrie und seinem fundierten technischen Know-how wird Thomas Eck entscheidend dazu beitragen, die Marktführerschaft der ARA in der Kreislaufwirtschaft weiter auszubauen und die EU-Recyclingziele zu erreichen.Eck folgt auf Martin Prieler, der das Unternehmen aus privaten Gründen verlassen hat.

Mit Thomas Eck hat die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) einen neuen Verpackungs- und Recyclingexperten an der Spitze: Zuletzt war er als CTO bei PreZero Polymers tätig und trug maßgeblich zur Entwicklung und Optimierung von Recyclinganlagen in Deutschland, Österreich, Italien und den USA bei. Vor dieser Position arbeitete er mehr als 25 Jahre in unterschiedlichen Positionen bei Constantia Flexibles, einem weltweit führenden Hersteller von flexiblen Verpackungen. Darüber hinaus war Thomas Eck in den Jahren 2009 bis 2012 und von 2015 bis 2018 Mitglied des Aufsichtsrats der ARA, und hat in dieser Funktion an der richtungsweisenden Entwicklung der ARA zum Innovationsführer der österreichischen Kreislaufwirtschaft mitgewirkt.

„Unser Schwerpunkt liegt darauf, den Mehrwert für die 16.000 Unternehmen, die uns im Bereich Kreislaufwirtschaft ihr Vertrauen schenken, weiter auszubauen. Mit unserer Kreislaufwirtschaftskompetenz bieten wir der österreichischen Wirtschaft Lösungen für die Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ich freue mich, Thomas Eck als neuen Vorstandskollegen begrüßen zu dürfen. Als Experte der Verpackungs- und Recyclingbranche wird er in seiner Funktion maßgeblich technologische Innovationen in der Circular Economy vorantreiben – für Wirtschaft, Konsument:innen und Klimaschutz“, so ARA Vorstandssprecher Harald Hauke.

„Seit mehr als 30 Jahren ist die ARA die treibende Kraft in der Kreislaufwirtschaft. In meiner Funktion als Aufsichtsrat durfte ich die ARA bereits viele Jahre begleiten. Jetzt freue ich mich darauf als Vorstand an Bord zu sein, und die ARA gemeinsam mit Harald Hauke in die Zukunft zu führen. Wir wollen das Potenzial von Verpackungen als wertvollen Rohstoff durch zirkuläre Prozesse noch stärker ausschöpfen und damit der Industrie wichtige Sekundärrohstoffe für die Produktion liefern. Vor allem in Anbetracht der Recyclingquoten – insbesondere für Kunststoff- und Aluminiumverpackungen – gibt es einige Herausforderungen, zu deren Lösung ich mit neuen Impulsen beitragen möchte“, erläutert ARA Vorstand Thomas Eck seine Ziele für die Zukunft der ARA.

Über die ARA
Zukunft. Kreislauf. Wirtschaft. Seit 30 Jahren arbeitet die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) als treibende Kraft der österreichischen Abfall- und Kreislaufwirtschaft und ist Marktführer unter den Sammel- und Verwertungssystemen für Verpackungen, Elektroaltgeräten und Batterien.

Die ARA mit ihren Tochterunternehmen ARAplus GmbH, Austria Glas Recycling GmbH, DiGiDO GmbH, Digi-Cycle GmbH, ERA GmbH und TriPlast GmbH gilt heute als internationale Best Practice und entwickelt als Partner der Wirtschaft maßgeschneiderte Entsorgungslösungen in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft: von Entpflichtung über Stoffstrommanagement bis zu Circular Design und Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft. Die ARA AG serviciert mehr als 15.000 Kund:innen. Sie steht im Eigentum heimischer Unternehmen und agiert als Non-Profit Unternehmen nicht gewinnorientiert.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.