Naturschutzbund Österreich feiert 35 Jahre European Green Belt

Bild: Maltsch bei Leopoldsschlag

Vor 35 Jahren bekam der Eiserne Vorhang erste Risse, das ebnete auch den Weg für die Vision eines Grünen Bandes des Lebens quer durch Europa. Der Naturschutzbund Österreich gratuliert dem European Green Belt zum 35. Geburtstag und betont die außergewöhnliche Bedeutung dieser internationalen Initiative. 

Am 19. August 1989 fand das Paneuropäische Picknick nahe Sopron, der ungarisch-österreichischen Grenze statt, bei dem Ungarn symbolisch einen Grenzübergang öffneten, was hunderte DDR-Bürger nutzten, um in den Westen zu fliehen. Dieses historische Ereignis legte den Grundstein für die Wiedervereinigung Europas und auch für das European Green Belt, das sich als Band des Lebens im Schatten des Eisernen Vorhangs entwickelt hat und heute ein einzigartiges Natur- und Kulturerbe darstellt.

„Grenzen trennen, Natur verbindet“ 

Gebiete, die jahrzehntelange für Isolation und Unmenschlichkeit standen, wurden mit dem Fall des Eisernen Vorhangs zum Symbol für die biologische Vielfalt, die kulturelle Identität und die nachhaltige Entwicklung Europas.

Der Naturschutzbund ist stolz darauf, Teil dieser Vision zu sein und gemeinsam mit Umweltministerien, Naturschutzorganisationen, Ländern und Gemeinden, Initiativen und Schutzgebieten zum Erhalt und der Entwicklung dieser wertvollen Ökosysteme beizutragen. Als National Focal Point für Österreich hat sich die Naturschutzorganisation von Anfang an für den Erhalt, die nachhaltige Regionalentwicklung und den Schutz der Naturvielfalt dieser einzigartigen Lebensader quer durch Europa eingesetzt.

Weitere Informationen sowie Bilder zum Download finden Sie hier:

https://naturschutzbund.at/newsreader-2/items/vor-genau-35-jahren-bekam-der-eiserne-vorhang-erste-risse.html

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.