KWG startet Energielabor in Oberösterreich

Bild: KWG Energielabor © KWG

KWG hat vor kurzem das erste Energielabor in Oberösterreich in Betrieb genommen. Mit einer Kombination aus Photovoltaik und modernster Batteriespeichertechnologie setzt KWG einen wichtigen Schritt zur Erprobung neuer Energietechnologien und die Einbindung der Bevölkerung in die regionale Energiewende. 

Als regionaler Energieversorger nimmt KWG seine Verantwortung ernst, die Energiewende aktiv mitzugestalten und nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft zu entwickeln. In diesem Zuge hat sich das Unternehmen aus Schwanenstadt entschlossen, die Eröffnung des neuen Energielabors bekannt zu geben. Diese innovative Einrichtung dient als praxisnahes Testfeld für moderne Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien und bringt KWG seinem Ziel einer klimafreundlichen, sicheren und effizienten Energieversorgung einen großen Schritt näher. KWG Geschäftsführer Peter J. Zehetner dazu: „Unser Energielabor ist ein wichtiger Baustein, um innovative Lösungen für die Energieversorgung der Region zu entwickeln und gleichzeitig die Bevölkerung aktiv in die Energiewende einzubinden. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft bewältigen und die Energieversorgung nachhaltig sichern.“

Das Energielabor umfasst eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit verschiedenen Modultypen, die es ermöglicht, unterschiedliche Technologien unter realen Bedingungen zu testen und zu optimieren. Zusätzlich kommt ein PV-Zaun zum Einsatz, der eine intelligente Raumnutzung ermöglicht. Unterstützt wird das System durch einen leistungsstarken Batteriespeicher, der die Speicherung von Energie ermöglicht und somit das Zusammenspiel zwischen Erzeugung und Verbrauch optimiert.

Das erklärte Ziel von KWG ist es, die Effizienz und das Zusammenspiel dieser Komponenten sowie weitere Systeme der Energiewende unter realen, kommerziellen Bedingungen zu testen. Dabei will der Energieversorger aus Schwanenstadt wertvolle Erkenntnisse für die regionale Energiewende gewinnen. Zudem liegt dem Unternehmen die Einbindung der Öffentlichkeit besonders am Herzen. Mit dem Energielabor möchten KWG die Energiewende greifbarer und verständlicher machen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Schulen sowie andere Bildungseinrichtungen sind herzlich eingeladen, das Energielabor zu besuchen und mehr über die Technologien der Energiewende zu erfahren. 

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.