Klimarisikoanalyse gemäß CSRD und EU-Taxonomie-Verordnung

Bild: Analyse

BDO Austria erstellt mit einem eigens entwickelten Tool wissenschaftlich fundierte Klimarisikoanalysen, die sowohl in der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als auch in der EU-Taxonomie-Verordnung gefordert werden. Mithilfe des Tools erhalten Unternehmen auf Knopfdruck verschiedene Klimaindikatoren als Datenbasis für die Berichtspflicht. Gleichzeitig können die Erkenntnisse über künftige klimabedingte Gefahren am Standort für strategische Entscheidungen genutzt werden.

Das BDO Klimarisiko-Tool stellt künftige Klimaentwicklungen an Standorten in ganz Europa sowie daraus resultierende Naturgefahren unter Berücksichtigung von Emissionsszenarien dar. Auf Basis der Modelle des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und damit wissenschaftlicher Klimadaten wurden 68 verschiedene Indikatoren entwickelt, um einen umfassenden Überblick über zukünftige Entwicklung der Klimagefahren zu schaffen. Diese Szenarien bieten nicht nur die Datenbasis für die regelkonforme Nachhaltigkeitsberichterstattung, sondern auch die Grundlage für fundierte und faktenbasierte strategische Entscheidungen. 

Berichtspflichten
Die CSRD fordert eine Klimarisikoanalyse, in der Unternehmen physische Klimarisiken in den eigenen Tätigkeitsbereichen und entlang der Wertschöpfungskette ermitteln. Gemäß EU-Taxonomie-Verordnung muss die Beurteilung physischer Klimarisiken auf Grundlage der höchstauflösenden und dem neuesten Stand der Technik entsprechenden Klimaprojektionen erfolgen. Diese erlauben, zukünftige Klimagefahren abzubilden, geeignete Anpassungslösungen zu planen und innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums umzusetzen.

Risikomanagement
Gerade die Analyse physischer Klimarisiken birgt auch über die Erfüllung der Berichtspflichten hinaus großes Potenzial für Unternehmen. Eine frühzeitige Verortung von physischen Klimagefahren sowie die Ableitung von Risiken an den eigenen Unternehmensstandorten ermöglichen die rechtzeitige Setzung entsprechender Maßnahmen. So können fundierte Managemententscheidungen hinsichtlich Standortauswahl, baulicher Maßnahmen oder der Lieferant:innenauswahl getroffen werden, um die Resilienz des Unternehmens insgesamt zu steigern.

Was ist zu tun?

  • Berichtspflichten klären: Machen Sie sich mit den für Ihr Unternehmen geltenden – ggf. auch indirekt über Geschäftspartner:innen greifenden – Berichtspflichten vertraut und informieren Sie sich, welche Daten erhoben werden müssen.
  • Identifikation bereits bekannter Gefahren und ggf. entstandener Schäden: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Exposition Ihrer Unternehmensstandorte.
  • Nutzung wissenschaftlicher Daten und Klimamodelle: Beurteilen Sie die zukünftige Gefährdung in verschiedenen Klimaszenarien und bereiten Sie die Daten für Ihre Berichterstattung auf bzw. lassen Sie diese aufbereiten.
  • Monetäre Bewertung möglicher Klimarisiken und entsprechender Gegenmaßnahmen: Treffen Sie fundierte strategische Entscheidungen, um Ihren Geschäftserfolg auch unter den ungünstigen Bedingungen des Klimawandels sicherzustellen.

Weitere Informationen finden Sie unter bdo.at/klimatool

BDO Webinar: Klimarisikoanalyse gemäß CSRD & EU-Taxonomie

Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, einen Nachhaltigkeitsbericht nach den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie-Verordnung zu erstellen. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist die Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse – ein komplexes Thema, das häufig für Unsicherheit sorgt. Doch gerade die Analyse physischer Klimarisiken birgt großes Potenzial: Durch sie gelingt es, Risiken frühzeitig zu erkennen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Datum: 23.10.2024, 10:00 Uhr – 23.10.2024, 11:30 Uhr

Art: Vorträge und Diskussionen

Ort: BDO Wien
Am Belvedere 4
1100 Wien

URL: https://events.teams.microsoft.com/event/8e71f58f-ec8b-4e4b-91fa-25eba9c466f9@5b08a87b-ccb1-42b6-8194-3add2b960bd3

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.