Greenpeace startet Plastik-Check gegen Plastikflut

Bild: Greenpeace Plastik-Check © Greenpeace, Mitja Kobal

Heute startet der große österreichweite Greenpeace Plastik-Check. Alle Menschen in Österreich sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und zwischen dem 14. und 27. Oktober 2024 eine Woche lang den heimischen Plastikmüll zu zählen. Die gesammelten Daten werden anschließend durch Greenpeace-Expert:innen ausgewertet. Am Ende soll das Ausmaß der Plastikverschmutzung in Österreich verdeutlicht und konkrete Lösungen aufgezeigt werden, wie der Plastikmüll reduziert werden kann. Alle Teilnehmenden erhalten außerdem eine persönliche Analyse, wo ihr Müll endet.

Marc Dengler, Greenpeace-Sprecher: “Österreich erstickt im Plastikmüll. Jeden Tag landen Tonnen von Plastikverpackungen in unseren Mülltonnen, doch noch immer fehlen der Politik die nötigen Lösungen. Um endlich Klarheit zu schaffen, startet Greenpeace den großen Plastik-Check. Eine Woche lang dokumentieren wir gemeinsam den Plastikmüll in unseren Haushalten – denn nur so können wir die wahre Dimension dieses Problems erkennen und wirksame Maßnahmen aufzeigen.”

In Österreich entstehen jährlich fast eine Million Tonnen Plastikmüll, aber nur ein Viertel wird recycelt. Bisher gibt es keine Daten darüber, welche Arten von Plastik in den heimischen Mistkübeln landen. Greenpeace lädt deshalb alle Menschen in Österreich ein, am Plastik-Check teilzunehmen. Interessierte können sich noch bis zum 20. Oktober auf der Greenpeace-Website registrieren. Nach der Anmeldung erhält man einen Zählzettel, der eine Woche lang über den heimischen Mistkübel gehängt wird, um den Plastikverpackungsmüll zu erfassen. Die Daten werden anschließend per QR-Code oder online an Greenpeace übermittelt. Greenpeace-Expert:innen analysieren die Ergebnisse, um herauszufinden, welcher Müll recycelt werden kann und welcher vermeidbar ist – mit dem Ziel, konkrete Empfehlungen für die Plastikreduktion zu entwickeln.

Weitere Informationen, Bilder und Audiomaterial finden Sie HIER.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.