FH Kärnten baut Nachhaltigkeitskompetenz weiter aus

Bild: FH Kärnten

„Österreich wird zu einem bedeutenden Akteur im Schutz des größten seriellen Weltnaturerbes der Erde“, gab Klimaschutzministerin Leonore Gewessler anlässlich des Treffens des Joint Management Committee (JMC) der 18 Vertragsstaaten des UNESCO-Welterbes „Europäische Buchenwälder“ in Humenne, Slowakei, bekannt. 

Die Fachhochschule Kärnten spielt dabei gemeinsam mit dem Kärntner Forschungsunternehmen E.C.O. eine zentrale Rolle. Ein neu geschaffenes Sekretariat wird eng mit allen beteiligten Staaten und Institutionen zusammenarbeiten, um die wissenschaftliche Basis zu stärken und die zukünftigen Herausforderungen des Welterbes zu bewältigen. Mit der Einrichtung dieses österreichischen Sekretariats für das UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ verstärkt Österreich sein Engagement für den Schutz dieser einzigartigen Ökosysteme. Die Fachhochschule Kärnten spielt dabei eine Schlüsselrolle und leistet mit diesem Sekretariat einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt und zur Erforschung von dieser wertvollen Naturerbe-Wälder.

Die FH Kärnten, die den UNESCO-Lehrstuhl für das Management von Schutzgebieten innehat, koordiniert die wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten und den Wissenstransfer zwischen den Welterbe-Partnern. Durch diese Vernetzung wird die internationale Zusammenarbeit gestärkt und eine solide wissenschaftliche Basis für den Schutz der Buchenwälder geschaffen. Dies ist nicht nur ein bedeutender Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt, sondern darüber hinaus ein wertvoller Schritt im Kampf gegen den Klimawandel. Die Forschungsergebnisse dienen als Grundlage für nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken und Umweltpolitik in ganz Europa.

„Mit 56 Schutzgebieten in ganz Europa ist allein schon die Größe sehr beeindruckend. Diese Dimensionen erfordern aber ein konsequentes Monitoring. Die Technologie für dieses Monitoring bringen wir jetzt, „Made in Kärnten“ nach ganz Europa, freut sich Michael Jungmeier, Inhaber des UNESCO Lehrstuhl an der FH Kärnten. 

Angesichts der globalen Herausforderungen, denen unsere Ökosysteme durch den Klimawandel ausgesetzt sind, ist das Sekretariat ist von zentraler gesellschaftlicher Bedeutung, da es die wissenschaftliche Expertise mit der praktischen Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen verbindet und eine Plattform für den Austausch von Wissen und die Koordination gemeinsamer Anstrengungen auf internationaler Ebene darstellt. Die von der FH Kärnten geleitete Forschung trägt maßgeblich zur Entwicklung langfristiger Schutzstrategien bei, die nicht nur den Erhalt der Buchenwälder sichern, sondern auch Vorbildcharakter für andere Umweltprojekte haben.

Zusammen mit dem E.C.O. Institut für Ökologie, das die internationale Abstimmung des Managementsystems und die Betreuung des Expertennetzwerks übernimmt, sorgt das Sekretariat für eine kohärente und effektive Koordination dieses Weltnaturerbes. Durch diese enge Zusammenarbeit wird Österreich zu einem führenden Akteur im internationalen Naturschutz und leistet einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen in der Umweltpolitik.

Das neue österreichische UNESCO-Sekretariat für das Weltnaturerbe „Europäische Buchenwälder“ passt dazu ideal zu den strategischen Zielen der FH Kärnten, insbesondere zur Förderung von Internationalität, Interkulturalität und Nachhaltigkeit. Als wissenschaftlicher Koordinator des Projekts trägt die FH Kärnten nicht nur zur Erhaltung bedeutender Naturlandschaften bei, sondern stärkt durch ihre internationale Vernetzung die Rolle Österreichs im globalen Naturschutz. Dies steht im Einklang mit der FH-Strategie 2023-2030, die eine klare Ausrichtung auf internationale Kooperationen und nachhaltige Forschung vorsieht. Die Arbeit des Sekretariats bietet den Studierenden die Möglichkeit, aktiv an international relevanten Projekten teilzunehmen, und fördert somit die Entwicklung wichtiger Zukunftskompetenzen, die im Sinne der strategischen Positionierung der FH Kärnten auf Nachhaltigkeit und Internationalisierung abzielen.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.