Eröffnung der ersten Wasserstoffanlage in Niederösterreich

Bild: HydroSolid Wasserstoffanlage in Niderösterreich © Patrick Salfinger

Die erste Wasserstoffspeicher-Gesamtanlage des Landes Niederösterreich wurde am 03.09.2024 im Sportzentrum Niederösterreich eröffnet. Die Veranstaltung, die von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit über 250 Vertreter:innen aus Wirtschaft und Diplomatie begleitet wurde, markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energiespeicherung und einer umweltfreundlichen Zukunft. 

Hochkarätige Gäste und spannendes Programm  

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch die Moderatoren, gefolgt von zwei Roundtable-Diskussionen, an der unter anderem Wolfgang Ecker (WKO), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der Vertreter des japanischen Botschafters Riku Komatsu, Herr NRAbg. Christian Hafenecker, Lukas Renz von HydroSolid und Bürgermeister Matthias Stadler aus St. Pölten teilnahmen. In den anschließenden Führungen durch die Anlage erhielten alle Teilnehmer:innen einen Einblick in die Gesamtanlage. 

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte in ihrer Ansprache: „Wasserstoff ist ein zentraler Baustein unserer Strategie, Niederösterreich zu einer der führenden grünen Wirtschaftsregionen Europas zu machen. Mit innovativen Projekten wie der Wasserstoffspeicheranlage im Sportzentrum und den Technologien von Unternehmen wie HydroSolid setzen wir neue Maßstäbe in der Energieversorgung.“ 

Nach der Eröffnungsrede von Herrn NRAbg. Hafenecker, in der er die immense Bedeutung von Wissenschaft, Forschung und Innovation für die Zukunft Niederösterreichs und Österreichs betonte, folgten zwei aufschlussreiche Diskussionsrunden. Herr Riku Komatsu betonte in seiner Antwort die wechselseitigen Lernmöglichkeiten zwischen Österreich und Japan im Bereich der Wasserstofftechnologie. Wolfgang Ecker unterstrich in seiner Stellungnahme die Notwendigkeit von Technologie-Offenheit, um nachhaltige Fortschritte in diesem zukunftsträchtigen Bereich zu erzielen.  

Ein Meilenstein für nachhaltige Energiespeicherung 

Das Wasserstoff-Energiespeichersystem von HydroSolid wurde am Areal des Sportzentrums Niederösterreich installiert. Überschuss an grünem Sonnenstrom aus dem kürzlich in Betrieb genommenen Solar Carport wird in diesem Wasserstoffsystem eingelagert und nachts wieder verfügbar gemacht. Die Modulbauweise der Speicherzentrale von HydroSolid umfasst die Anlagensteuerung, die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse, die Wasserstoffspeicherung sowie die Rückverstromung mittels Brennstoffzelle. Es handelt sich bei diesem Projekt um die erste Wasserstoff-Niederdruckanlage, die bei maximal 35 bar Druck arbeitet. Im Vollausbau sind in diesem Demonstrationsprojekt bis zu 135 kWh elektrische Energie speicherbar, so ausgelegt, dass die Arealbeleuchtung des Sportzentrums Niederösterreich CO2 frei und nachhaltig betrieben werden kann. 

Lukas Renz, Gründer von HydroSolid, zeigte sich erfreut über den Erfolg des Projekts: „Mit dieser ersten Wasserstoffanlage des Landes Niederösterreich setzen wir einen neuen Standard für die Speicherung erneuerbarer Energien. Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel zur Lösung der Herausforderungen der Energiewende und Dekarbonisierung.” 

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.