„CliA – Österreichische Staatspreise für Klimawandelanpassung“ vergeben

Bild: CLIA © Klimaa- und Energiefonds, APA-Fotoservice, Roland Rudolph

Die Preisträger:innen des „CliA – Österreichischer Staatspreis zur Klimawandelanpassung“ stehen fest und wurden bei einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Die mit je 5.000 Euro dotierten Hauptpreise gehen an vier erfolgreich umgesetzte Klimawandelanpassungsprojekte in den Kategorien Hochwasser/Starkregen, Trockenheit und Hitze sowie der Sonderkategorie Forschung. Der Preis wurde heuer erstmalig vom Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds verliehen und vom Umweltbundesamt fachlich begleitet.

Insgesamt wurden 55 Projekte eingereicht, aus denen eine hochkarätige Fachjury eine Auswahl von 15 Projekten traf; für zwölf davon konnte per Online-Voting abgestimmt werden. Dabei wurden mehr als 3.000 Stimmen abgegeben. Für die Sonderkategorie Forschung war keine Online-Stimmabgabe möglich.

Klimaschutzministerin LeonoreGewessler: „Erst vor wenigen Wochen hat Österreich die Auswirkungen der Klimakrise mit voller Wucht zu spüren bekommen. Es wird also immer wichtiger, Projekte umzusetzen, die uns vor diesen Extremwettern schützen. Genau das wollen wir mit dem Staatspreis fördern. Ich danke den Preisträgerinnen und Preisträgern für ihr Engagement und gratuliere ganz herzlich zum Staatspreis für Klimawandelanpassung!“

Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Bernd Vogl: „Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie eine erfolgreiche Anpassung an den Klimawandel aussehen kann. Es sind herausragende Vorbildprojekte, die auch ermutigen sollen, eigene Initiativen umzusetzen. Bis Ende Januar 2025 können sich Regionen, die zu einer Modellregion in diesem Bereich werden wollen, bei uns für eine Förderung bewerben.“

Die ausgezeichneten Projekte 2024

Die Preise wurden in den Kategorien „Hochwasser/Starkregen“, „Trockenheit“ und „Hitze“ sowie der Sonderkategorie „Forschung“ verliehen. Die drei Erstplatzierten dieser vier Kategorien erhalten jeweils Geldpreise – der Kategorie-Gewinner wurde mit 5.000 Euro prämiert, 3.000 Euro gingen an den zweiten Platz und für den dritten Platz gab es 1.000 Euro. Für die drei Haupt-Kategorien wurden Maßnahmen und Projekte gesucht, die in Gemeinden dauerhaft und langfristig zur guten Anpassung an die Folgen des Klimawandels beitragen und Fehlanpassung weitestgehend ausschließen. 

Die Projekte wurden von der Fachjury nach den Kriterien Wirksamkeit und Wechselwirkungen, Übertragbarkeit und Innovation, Umsetzung und Akzeptanz sowie Flexibilität und Robustheit bewertet.

Kategorie Starkregen/Hochwasser

  • Platz 1: „Bau von Kleinrückhaltebecken – Starkregenvorsorge in der Region Bucklige Welt-Wechselland“
  • Platz 2: „Lebensquell & Naturgefahr – Erlebbarer Hochwasserschutz“
  • Platz 3: „Unser Dörfl lassen wir nicht überfluten! – Hochwasserschutz im Ennstal“

Kategorie „Trockenheit“

  • Platz 1: „Die ‚grüne Lunge‘ mitten im Ort – Nachhaltige Lebensqualität in Böheimkirchen“
  • Platz 2: „Regenwasser-Be-Halte-Region – Wassermanagement im Thayaland“
  • Platz 3: „Städtisches Grün für die Zukunft – Strategie der Wiener Stadtgärten“

Kategorie „Hitze“

  • Platz 1: „Jedem Bezirk sein Wiener Wäldchen – Mini-Wildnis in der Stadt Wien“
  • Platz 2: „cool-INN – Blau-grüne Infrastruktur am Messepark Innsbruck“
  • Platz 3: „Klimawandelangepasstes Bauen – Klimafitte Gebäude im Stiefingtal“

Sonderkategorie „Forschung“

Für die Sonderkategorie „Forschung“ erfolgte keine Online-Stimmabgabe. Bewertet wurden die Projekte nach den Kriterien Innovationsgrad und Übertragbarkeit, Praktische Relevanz und Anwendbarkeit sowie die Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte.

  • Platz 1: „OPUSH“
  • Platz 2: „Just Fair“
  • Platz 3: „HORA 3D“

Weitere Informationen zu den Siegerprojekten finden Sie unter www.staatspreis-anpassung.at 

Über den Preis

Der landesweite Preis wurde heuer erstmalig verliehen. Vorrangiges Ziel des „CliA – Österreichischer Staatspreis zur Klimawandelanpassung“ ist es- neben der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels – Menschenleben zu schützen, die biologische Vielfalt zu erhalten, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und hohe Kosten zu vermeiden.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.