Batteriespeicher-Park stärkt regionale Energieversorgung

Bild: Peter Zehetner, Andreas Schenk - Batteriespeicher-Park Hart © KWG

Der Energieversorger KWG präsentiert mit dem neuen Speicher-Park bei seinem Wasserkraftwerk in Hart (Gemeinde Rüstorf/OÖ) eine zukunftsweisende Lösung für die Energieversorgung in der Region. Durch die Kombination modernster Speichertechnologie und bewährter Wasserkraft treibt KWG die regionale Energiewende voran.

„Unser Speicher-Park beim Wasserkraftwerk Hart besteht aus zehn Kompaktspeichern mit in Summe 2.000 kWh Kapazität und 1.000 kW Lade- und Entladeleistung,“ zeigt sich Peter J. Zehetner stolz über das Pionierprojekt. „Wir haben den Standort bewusst gewählt, da wir bestehende Infrastruktur wie Trafoanlagen und den Mittelspannungsanschluss am Kraftwerk Hart damit effizient nutzen können.“ All das zusammen ermöglicht KWG eine ressourcenschonende Integration der Speichertechnologie.

Mit diesem Projekt unterstreicht KWG seine Rolle als Vorreiter für nachhaltige Energieprojekte. BSS Rüstorf 1, wie die Speicheranlage KWG intern genannt wird, dient als Vorzeigebeispiel für innovative Energiesysteme in Österreich. Es unterscheidet sich deutlich von anderen Batteriespeicherlösungen in Österreich, die oft zur Eigenverbrauchsoptimierung genutzt werden. Stattdessen liegt der Fokus auf einer tageszeitlichen Verschiebung der Stromerzeugung: Der Strom kann in Zeiten mit weniger Nachfrage zwischengespeichert werden und zu Zeiten mit höherer Nachfrage genutzt werden. Die Techniker des Energieversorgers haben dazu ein eigenes Programm geschrieben, das eine vollautomatische Steuerung der Speicheranlage ermöglicht.

Projekte wie das von KWG sind ein wichtiger und mutiger Schritt für die regionale Energiewende. „Batteriespeicher in dieser Dimension sind leider noch die absolute Ausnahme in Österreich. Wir benötigen sie jedoch zur Umsetzung der Energiewende. Genau dafür sehen wir uns als Energieversorger in der Verantwortung. Uns ist es wichtig aufzuzeigen, dass innovative Technologien und regionale Verantwortung Hand in Hand gehen müssen, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten,“ erläutert Peter J. Zehetner, „denn ich bin davon überzeugt, dass wir nur so gemeinsam die Energiewende vorantreiben und schaffen werden.“

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.