APG-Strombilanz 2024: Österreich wieder Exportland

Bild: Gerhard Christiner © APG, Niclas Stadler

Das Stromjahr 2024 war ein Jahr der Rekorde. Eine außergewöhnlich hohe Produktion der erneuerbaren Energie sorgte dafür, dass Österreich erstmals, seit 2009 mit 4.747 GWh zum Stromexportland wurde. Der Exportrekord kann auf zwei Effekte zurückgeführt werden: Zum einen wirkt sich der massive Ausbau der PV-Anlagen positiv auf die Jahresbilanz aus, zum anderen waren die Erträge aus der Laufwasserkraft aufgrund des hohen Wasserdargebots enorm hoch. „Das abgelaufene Jahr hat aber auch die hohe Bedeutung des überregionalen Stromnetzes für die Transformation des Energiesystems aufgezeigt. So musste etwa so oft wie noch nie überschüssiger Sonnen- und Windstrom vom Nordosten zu den Pumpspeicherkraftwerken im Westen transportiert werden. Dabei stoßen wir zunehmend an die Kapazitätsgrenzen der Netze, so dass an zahlreichen Tagen Erneuerbare Erzeugung abgedrosselt werden musste“, sagt APG-Vorstandssprecher Gerhard Christiner.

Kalte Dunkelflauten und Netzengpässe rufen Gaskraftwerke auf den Plan

Zusätzlich mussten im vergangenen Jahr Zeiträume mit Dunkelflauten und Netzengpässen vom Übertragungsnetzbetreiber APG beherrscht werden. Diese Phasen sind durch hohen Import aufgrund von Windstille und fehlender Sonneneinstrahlung gekennzeichnet. „In solchen Fällen hohen Verbrauchs bei gleichzeitig niedriger erneuerbarer Ernte ist es immer wieder erforderlich, Gaskraftwerke zur Absicherung der heimischen Stromversorgung anfahren zu lassen. Mit einem leistungsfähigen Stromnetz und guter internationaler Vernetzung könnten solche Zeiträume auch durch den Import von Erneuerbaren aus dem Ausland besser kompensiert werden. Ein Abgehen von einer gesicherten Netzreserve durch Gaskraftwerke wäre zum jetzigen Zeitpunkt mit dem aktuellen Ausbau des Übertragungsnetzes unverantwortlich“, so Christiner.

2024 konnte Österreich an 243 Tagen Strom exportieren

Der Jahresverlauf zeigt, wie volatil das Gesamtsystem u.a. durch den immer größer werdenden Anteil der Erneuerbaren geworden ist. Der massive Zubau von PV-Anlagen: Aktuell liegt Österreich bei rund 8.200 MW installierter PV-Leistung – monatlich wurden etwa 200 MW zugebaut. Der aktuelle Stand des Windausbaus liegt bei rund 4.000 MW. Ergänzt durch eine extrem gute Wasserführung führten diese Faktoren zu saisonal untypisch hohen Exporten im ersten Quartal des Jahres bzw. einem historischen Exportmaximum von 5.406 MW im September wie auch einer Importabhängigkeit im Jahresfinale.

2024 brachte eine außergewöhnlich hohe Produktion der erneuerbaren Energien (57.713 GWh) – dies entspricht einer Steigerung um 14,4 Prozent gegenüber der Erneuerbaren Produktion im Jahr 2023. Bilanziell konnte Österreich im Jahr 2024 an 243 Tagen Strom ins Ausland exportieren.

APG verfolgt laufend die Entwicklung der heimischen E-Wirtschaft und veröffentlicht unter www.apg.at/infografiken/ regelmäßig Grafiken zu folgenden Themen: Energieaustausch, Stromverbrauch Österreich, Stromerzeugung Erneuerbare, Import/Export u. v. a. m.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.